Emirates feiert Mobilfunk Jubiläum

29.03.2018 PS
Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 (Foto: Airbus)

Über 2,8 Millionen Anrufe und unzählige SMS in zehn Jahren: Emirates feiert rundes Jubiläum der Mobilfunknutzung an Bord ihrer Verkehrsflugzeuge.

Zehn Jahre Mobilfunknutzung an Bord: Als weltweit führender Anbieter von Serviceinnovationen ermöglichte Emirates seinen Kunden im März 2008 als erste Fluggesellschaft, Anrufe während des Fluges zu tätigen sowie SMS vom eigenen Handy zu versenden und zu empfangen.

Der erste Anruf erfolgte Ende März 2008 auf dem Emirates-Flug EK751 von Dubai nach Casablanca. Seitdem wurden über 2,8 Millionen Anrufe getätigt, wobei 60 Prozent von Emirates-Passagieren in über 11.000 Metern Höhe ausgingen, während mehr als eine Million Anrufe an Bord entgegengenommen wurden. Der längste Anruf wurde am 5. Februar 2018 auf einem Flug von Orlando nach Dubai aufgezeichnet und dauerte 3 Stunden und 50 Minuten. In den letzten 10 Jahren wurden 87 Millionen SMS-Nachrichten gesendet oder empfangen.

Emirates Boeing 777-300ER (Foto: Boeing)

Emirates ist seit Jahren Vorreiter im Bereich Bordunterhaltung. Neben der Möglichkeit zur Nutzung von Mobiltelefonen im Jahr 2008, war Emirates auch die erste Fluggesellschaft, die 1992 an jedem Sitzplatz in ihrer Flotte individuelle TV-Bildschirme installierte. Heute verfügt ice, das preisgekrönte Bordunterhaltungsprogramm von Emirates, über bis zu 3.500 Unterhaltungskanäle, darunter mehr als 700 Filme aus der ganzen Welt.

Emirates Airlines Airbus A380 (Foto: Emirates Airlines)

Emirates investiert kontinuierlich in die Bereitstellung von Konnektivität und Live-TV für seine Kunden. Über 70 Prozent aller Flugzeuge von Emirates bieten Live-TV an, einschliesslich der gesamten Boeing 777-200LR- und 777-300ER-Flotte. WLAN-Konnektivität ist bei über 98 Prozent der Flotte verfügbar, einschliesslich aller Maschinen des Typs A380, 777-300ER und 777-200LR. Jeden Monat verbinden sich fast eine Million Passagiere während des Fluges mit dem Internet. Kunden in allen Klassen erhalten 20MB Gratis-Datenvolumen. Im Rahmen der jüngsten Erweiterung des WLAN-Angebots an Bord geniessen Teilnehmer des Vielfliegerprogramms Emirates Skywards je nach Mitgliedsstatus und Reiseklasse besondere Vorteile, einschliesslich komplett kostenloser WLAN-Nutzung in der First- oder Business Class.

Emirates Boeing 777-300ER (Foto: Emirates Airlines)

Emirates wurde bei den TripAdvisor „Travellers Choice Awards 2017“ für Airlines als beste Fluggesellschaft der Welt ausgezeichnet. Bei den renommierten Skytrax World Airline Awards 2017 wurde das Bordunterhaltungsprogramm ice zum 13. Mal in Folge zum „World’s Best Inflight Entertainment“ gekürt.

Emirates verbindet Menschen und Orte auf der ganzen Welt. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai unterstützt erstklassige Sport- und Kulturveranstaltungen und ist eine der weltweit bekanntesten Airline-Marken. Seit 1992 fliegt Emirates in die Schweiz, inspiriert zum Reisen und fördert Handelsbeziehungen weltweit. Mit jeweils zwei täglichen Liniendiensten ab Zürich und Genf verbindet Emirates die Schweiz mit 159 Destinationen auf sechs Kontinenten. Beide täglichen Zürich-Verbindungen werden mit dem einzigartigen Airbus A380 durchgeführt. Emirates Skywards ist das preisgekrönte, kostenfreie Vielfliegerprogramm. Emirates SkyCargo transportiert aus der Schweiz Exportgüter wie Arzneimittel, Schokolade, Milchprodukte, Textilien, Uhren und Uhrenteile in Märkte im Nahen und Mittleren Osten, Afrika und Asien. An Bord der modernen und effizienten Flotte von 269 Grossraumflugzeugen bietet die Fluggesellschaft ihren Gästen vielfach ausgezeichneten Komfort und Service sowie freundliches Kabinenpersonal aus über 140 Ländern. Am Boden verbindet Emirates jedes Jahr Millionen von Menschen durch die zur Emirates Group gehörenden Unternehmen Emirates Holidays und Arabian Adventures. Weitere Informationen unter www.emirates.ch.

Share

Empfohlen

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Sikorsky_S61T_first_flight_400
Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben
News
Airpower

13.01.2014 BGRO

Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben

Ende Dezember 2013 absolvierte bei Sikorsky der erste modernisierte S-61T Hubschrauber den Jungfernflug.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

s11
Fokker S-11 Instructor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker S-11 Instructor

Fokker S-11 Instructor, Herstellerland: Niederlande Die Fokker S-11 Instruktor wurde als Anfängerschulflugzeug und Reiseflugzeug konstruiert. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.100 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

s_38_200
Short S.38 Longhorn
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Short S.38 Longhorn

Short S.38 Longhorn, Herstellerland: Grossbritannien Die Short S.38 Longhorn wurde als Schul- und Übungsflugzeug gebaut. Spannweite oben: 14,15 m, Spannweite unten: 9,47 m, Länge: 12,85 m, Maximales Abfluggewicht: 725 kg

Jodel D150 Mascaret
S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150, Herstellerland: Frankreich Die Jodel D-150 ist ein kleines Sport- und Reiseflugzeug. Typisch sind ihre nach oben geknickten Tragflächen. Spannweite: 8,15 m, Länge: 6,31 m, Maximales Abfluggewicht: 720 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.