Die letzte Reise der Discovery

03.04.2012 RK
NASA_Shuttle_747_400

Die fleißigste aller Raumfähren der NASA kommt jetzt ins Museum. Nach 39 Weltraumflügen geht die Discovery vom Kennedy Space Center in Florida auf ihre letzte Reise.

Am 17. April kommt sie am internationalen Flughafen Washington-Dulles an. Für den Flug nimmt eine aus diesem Anlass umgebaute Boeing 747 die Weltraumfähre huckepack. Der Transfer vom Flughafen zum nahegelegenen Museum Udvar Hazy Center zwei Tage später, also am 19. April, wird mit einem viertägigen „Welcome Discovery“-Festival groß gefeiert. Ersatzteil für defekte Weltraum-Toilette Benannt ist die Raumfähre Discovery (Entdeckung) nach einem der Schiffe, mit denen der Entdecker James Cook im 18. Jahrhundert die Südsee befuhr und unter anderem die Insel Hawaii entdeckte. Der offizielle Name ist prosaischer: Er lautet OV-103, OV steht für Orbiter Vehicle. Ihren Erstflug absolvierte die Discovery 1984. Nach dem Ende des Shuttle-Programms der NASA landete sie am 9. März vorigen Jahres zum letzten Male sanft auf der Landebahn im Kennedy Space Center. Ihre 39 Flüge absolvierte die Raumfähre zu ganz verschiedenen Aufgaben. Achtmal brachte sie Kommunikations-Satelliten ins All. Zwei Flüge führten die Discovery zur russischen Weltraum-Station Mir, 13 zur Internationalen Raumstation. Mal brachte sie wertvolle Ausrüstung in den Orbit, mal Ersatzteile für eine defekte Toilette der Weltraumstation. Nachbarn im Museum: Concorde und „Tante Ju“ Im Museum wird die Discovery den Prototypen des Weltraum-Programms der NASA ersetzen, die Raumfähre Enterprise (OV-101). Sie wird sich im Udvar Hazy Center in bester Gesellschaft befinden. Denn im riesigen Ableger des National Air and Space Museums in Washington DC stehen zahlreiche Exemplare berühmter Fluggeräte. Zu den Nachbarn der Discovery gehören unter anderem eine Gemini 7-Kapsel, Bell- und Sikorsky-Hubschrauber und die Concorde. Auch die deutsche Flugzeugindustrie ist mit vielen historischen Exemplaren vertreten, unter anderem mit einer Junker Ju 52, genannt „Tante Ju“.

Das Udvar Hazy Center ist 2003 eröffnet worden, weil das Mutterhaus des National Air and Space Museums, das National Mall Museum in Washington DC, keinen Platz für einen Erweiterungsbau besaß. Das neue Museum ist nach Steven Ferencz Udvar-Hazy benannt, einem gebürtigen Ungarn, der in Amerika zum Milliardär wurde und seit jeher beruflich mit der Luftfahrt verbunden ist. 1999 spendete er für das Museum 65 Millionen US-Dollar – die bis dahin größte Spende eines einzelnen Sponsors an die Smithsonian Institution, in den USA nur Smithsonian genannt. Diese schon seit 1864 bestehende Forschungs- und Bildungseinrichtung in Washington DC unterhält u.a. den größten Museumskomplex der Welt. Zu ihren 18 Museen und Galerien gehört das National Air and Space Museum mit dem Udvar Hazy Center, der neuen Heimat der Discovery.

Share

Empfohlen

Sas Embraer E195 E2
SAS kauft Embraer E195-E2
News
Airliner

16.07.2025 PS

SAS kauft Embraer E195-E2

Scandinavian Airlines hat mit dem brasilianischen Hersteller Embraer eine Absichtserklärung für den Kauf von 45 E195-E2 Verkehrsflugzeuge unterzeichnet.

SASA340_400x263
SAS meldet mehr Passagiere
News
Airliner

15.10.2014 RK

SAS meldet mehr Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im September 2014 2,738 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Plus von 7,3 Prozent.

SAS Airlines Airbus A330
Mit SAS flogen weniger Passagiere
News
Airliner

12.05.2015 RK

Mit SAS flogen weniger Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im April 2015 2,239 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Minus von 9,6 Prozent.

SAS_A330_1_400
SAS meldet weniger Passagiere
News
Airliner

13.10.2015 JS

SAS meldet weniger Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im September 2015 2,586 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Minus von 0,6 Prozent.

SAS Airlines Airbus A330
Weniger Passagiere flogen mit SAS
News
Airliner

21.07.2015 JS

Weniger Passagiere flogen mit SAS

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im Juni 2015 2,771 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Minus von 4,8 Prozent.

SAS Airlines Airbus A330
SAS meldet mehr Passagiere
News
Airliner

14.01.2015 JS

SAS meldet mehr Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im Dezember 2014 1,852 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das entspricht einem Plus von 7,1 Prozent.

SAS737_400x263
Mehr Passagiere wählten SAS
News
Airliner

09.05.2014 RK

Mehr Passagiere wählten SAS

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im April 2014 2,477 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Plus von 9,7 Prozent.

SASA340_400x263
SAS transportierte mehr Passagiere
News
Airliner

13.06.2014 RK

SAS transportierte mehr Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im Mai 2014 2,668 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Plus von 8,8 Prozent.

SAS Airlines Airbus A330
SAS meldet Januarzahlen
News
Airliner

13.02.2015 JS

SAS meldet Januarzahlen

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im Januar 2015 1,727 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, das waren gleich viele wie im Vorjahresjanuar.

SAS Airlines Airbus A330
SAS transportierte weniger Passagiere
News
Airliner

18.06.2015 JS

SAS transportierte weniger Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im Mai 2015 2,426 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Minus von 9,1 Prozent.

SAS737_400x263
SAS meldet mehr Passagiere
News
Airliner

11.04.2014 BGRO

SAS meldet mehr Passagiere

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS konnte im März 2014 2,309 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Plus von 6,5 Prozent.

Scandinavian Airlines Airbus A330
SAS meldet Julizahlen
News
Airliner

08.08.2024 PS

SAS meldet Julizahlen

Scandinavian Airlines konnte im Juli 2024 insgesamt 2,535 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das waren fünf Prozent mehr als im Vorjahresjuli.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.