Die letzte Reise der Discovery

03.04.2012 RK
NASA_Shuttle_747_400

Die fleißigste aller Raumfähren der NASA kommt jetzt ins Museum. Nach 39 Weltraumflügen geht die Discovery vom Kennedy Space Center in Florida auf ihre letzte Reise.

Am 17. April kommt sie am internationalen Flughafen Washington-Dulles an. Für den Flug nimmt eine aus diesem Anlass umgebaute Boeing 747 die Weltraumfähre huckepack. Der Transfer vom Flughafen zum nahegelegenen Museum Udvar Hazy Center zwei Tage später, also am 19. April, wird mit einem viertägigen „Welcome Discovery“-Festival groß gefeiert. Ersatzteil für defekte Weltraum-Toilette Benannt ist die Raumfähre Discovery (Entdeckung) nach einem der Schiffe, mit denen der Entdecker James Cook im 18. Jahrhundert die Südsee befuhr und unter anderem die Insel Hawaii entdeckte. Der offizielle Name ist prosaischer: Er lautet OV-103, OV steht für Orbiter Vehicle. Ihren Erstflug absolvierte die Discovery 1984. Nach dem Ende des Shuttle-Programms der NASA landete sie am 9. März vorigen Jahres zum letzten Male sanft auf der Landebahn im Kennedy Space Center. Ihre 39 Flüge absolvierte die Raumfähre zu ganz verschiedenen Aufgaben. Achtmal brachte sie Kommunikations-Satelliten ins All. Zwei Flüge führten die Discovery zur russischen Weltraum-Station Mir, 13 zur Internationalen Raumstation. Mal brachte sie wertvolle Ausrüstung in den Orbit, mal Ersatzteile für eine defekte Toilette der Weltraumstation. Nachbarn im Museum: Concorde und „Tante Ju“ Im Museum wird die Discovery den Prototypen des Weltraum-Programms der NASA ersetzen, die Raumfähre Enterprise (OV-101). Sie wird sich im Udvar Hazy Center in bester Gesellschaft befinden. Denn im riesigen Ableger des National Air and Space Museums in Washington DC stehen zahlreiche Exemplare berühmter Fluggeräte. Zu den Nachbarn der Discovery gehören unter anderem eine Gemini 7-Kapsel, Bell- und Sikorsky-Hubschrauber und die Concorde. Auch die deutsche Flugzeugindustrie ist mit vielen historischen Exemplaren vertreten, unter anderem mit einer Junker Ju 52, genannt „Tante Ju“.

Das Udvar Hazy Center ist 2003 eröffnet worden, weil das Mutterhaus des National Air and Space Museums, das National Mall Museum in Washington DC, keinen Platz für einen Erweiterungsbau besaß. Das neue Museum ist nach Steven Ferencz Udvar-Hazy benannt, einem gebürtigen Ungarn, der in Amerika zum Milliardär wurde und seit jeher beruflich mit der Luftfahrt verbunden ist. 1999 spendete er für das Museum 65 Millionen US-Dollar – die bis dahin größte Spende eines einzelnen Sponsors an die Smithsonian Institution, in den USA nur Smithsonian genannt. Diese schon seit 1864 bestehende Forschungs- und Bildungseinrichtung in Washington DC unterhält u.a. den größten Museumskomplex der Welt. Zu ihren 18 Museen und Galerien gehört das National Air and Space Museum mit dem Udvar Hazy Center, der neuen Heimat der Discovery.

Share

Empfohlen

RAF_Chinook_Mark6_400
Chinook für Deutschland
News
Airpower

03.06.2022 PS

Chinook für Deutschland

Deutschland hat sich für 60 Boeing CH-47F Chinook als Ersatz für die stark gealterte CH-53-Flotte entschieden.

Upgraded CH-47F Chinook Spanien
Erster modifizierte Chinook für Spanien
News
Airpower

07.02.2022 RK

Erster modifizierte Chinook für Spanien

Boeing hat am 2. Februar 2022 die Übergabe des ersten auf den CH-47F Standard modifizierten Chinook an Spanien bekanntgegeben.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army
News
Airpower

08.01.2025 RK

Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army

Die US Army hat bei Boeing vier weitere CH-47F Block II Chinook Hubschrauber bestellt, der Vertrag entspricht einem Wert von 135 Millionen US-Dollar.

Boeing CH-47F Chinook für Ägypten
Boeing CH-47F Chinook für Ägypten
News
Airpower

04.01.2023 RK

Boeing CH-47F Chinook für Ägypten

Ägypten beschafft sich über die Vereinigten Staaten bei Boeing zwölf Grosshubschrauber vom Typ Boeing CH-47F Chinook.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere CH-47F Chinook für die USA
News
Airpower

03.10.2022 RK

Weitere CH-47F Chinook für die USA

Die US-amerikanischen Landstreitkräfte haben bei Boeing zwei weitere CH-47F Chinook Hubschrauber aus dem Block II bestellt, diese modernste Chinook Variante wird seit April 2022 gebaut.

ch47rescue200
Boeing Vertol CH-47D Chinook
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Boeing Vertol CH-47D Chinook

Boeing Vertol CH-47D Chinook, land: USA Beim Chinook handelt es sich um einen der beliebtesten, militärischen Transporthubschrauber, der seit bald 50 Jahren ununterbrochen gebaut wird. Länge mit drehenden Rotoren: 30,18m, Maximales Startgewicht: 24.766 kg.

beechc90gt_200
Beech King Air C90GT

Beech King Air C90GT

Beech King Air C90GT, Herstellerland: USA Die Beech King Air C90GT ist ein sehr erfolgreiches Geschäftsreiseflugzeug und wird auf der ganzen Welt in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Spannweite: 15,32 m, Länge: 10,82 m, Maximales Abfluggewicht: 4581 kg

Peoples Vienna Lines
100 Jahre Flugplatz St.Gallen-Altenrhein
News
Airliner

18.07.2025 RK

100 Jahre Flugplatz St.Gallen-Altenrhein

Der Flugplatz St.Gallen-Altenrhein feiert im nächsten Jahr einen runden Geburtstag, der Flugplatz wird im August 2026 100 Jahre alt.

kingairf90_200
Beech King Air F90

Beech King Air F90

Beech King Air F90, Herstellerland: USA Die Beech King Air wird heute erfolgreich bei den Flying Doctors in Australien eingesetzt. Spannweite: 13,99 m, Länge: 12,13 m, Maximales Abfluggewicht: 4967 kg

CH-47G Chinook
US Army groundet CH-47 Chinook Hubschrauber
News
Airpower

31.08.2022 RK

US Army groundet CH-47 Chinook Hubschrauber

Die US-amerikanische Armee hat über ihre ganze CH-47 Chinook Hubschrauberflotte ein temporäres Flugverbot verhängt.

Beech King Air 350
Beech King Air 350

Beech King Air 350

King Air 350, Herstellerland: USA Die King Air 350 ist eine sehr moderne Reisemaschine, die oft als Geschäftsreiseflugzeug verwendet wird. Spannweite: 17,65 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 6804 kg

DLR Lärmentwicklung bei Großhubschraubern
Lärmverminderung bei Großhubschraubern
News
Airpower

05.12.2022 RK

Lärmverminderung bei Großhubschraubern

Das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht zusammen mit der Bundeswehr an der Möglichkeit die Lärmentwicklung bei Großhubschraubern zu reduzieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.