Corendon Airlines mit Jubiläum ab Düsseldorf

14.04.2025 PS
Corendon Airlines Take off Dus
Corendon Airlines startet in Düsseldorf (Foto: Flughafen Düsseldorf / Andreas Wiese)

Am 12. April 2005 hob erstmals eine Maschine von Corendon Airlines mit Urlaubsgästen an Bord vom Flughafen Düsseldorf ab.

Fast ebenso lange verbindet die Ferienfluggesellschaft eine enge Partnerschaft mit dem Flughafen Düsseldorf: Mit ersten Flügen ab DUS im selben Jahr, nahezu durchgehender Präsenz und einem klaren Bekenntnis zum Standort ist die Airline heute ein fester Bestandteil des Streckennetzes.

Wir gratulieren Corendon Airlines herzlich zu 20 Jahren Flugbetrieb und bedanken uns für die langjährige Verbundenheit mit Düsseldorf,

erklärt Dr. Henning Pfisterer, Leiter Aviation des Düsseldorfer Flughafens.

Corendon ist ein verlässlicher Partner an unserem Airport – mit attraktiven Verbindungen für Urlauber ebenso wie für Menschen, die Familie und Freunde in der Türkei und anderen Ländern besuchen.

Christian Hein, Head of Sales & Marketing bei Corendon Airlines, ergänzt:

Düsseldorf war einer der ersten Flughäfen, an denen wir nach der Betriebsaufnahme gestartet sind – und ist bis heute einer unserer wichtigsten Standorte in Europa. Das Marktpotenzial in NRW und im benachbarten Ausland ist enorm. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Team am Flughafen konnten wir unsere Präsenz in Düsseldorf gezielt ausbauen – insbesondere seit der Basiseröffnung 2021. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Partnerschaft.

Corendon und DUS – eine Verbindung mit Geschichte

Seit dem Jahr 2005, als Corendon Airlines ihren ersten Flug durchführte, ist die Airline mit wenigen Ausnahmen am Düsseldorfer Airport aktiv. Selbst während der Corona-Pandemie hielt Corendon Verbindungen ab Düsseldorf aufrecht. Ein Meilenstein in der Partnerschaft war die Eröffnung einer eigenen Basis am Airport im Juni 2021. Seither wurde das Angebot sukzessive erweitert.

Im aktuellen Sommerflugplan 2025 sind bis zu 67 wöchentliche Abflüge vorgesehen – darunter tägliche Flüge nach Antalya, Izmir und Heraklion. Insgesamt verbinden Corendon Airlines und die Schwestergesellschaft Corendon Airlines Europe Düsseldorf mit mehr als 20 Zielen in Ägypten, Griechenland, Marokko, der Türkei und auf den Kanarischen Inseln – davon allein zehn Destinationen in der Türkei.

Flughafen Düsseldorf

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

go244_200
Gotha Go 244
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 244

Gotha Go 244, Herstellerland: Deutschland Die Gotha Go 244 wurde als mittleres Transportflugzeug konstruiert. Spannweite: 24,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abflugegewicht: 7.945 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.