Gotha Go 244

01.11.2014 EK
go244_200

Gotha Go 244, Herstellerland: Deutschland Die Gotha Go 244 wurde als mittleres Transportflugzeug konstruiert. Spannweite: 24,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abflugegewicht: 7.945 kg

Die Ju 52/3m war das Standardtransportflugzeug der deutschen Luftwaffe von 1935 bis 1945. Es gab mehrere Versuche ein geeignetes Nachfolgermodell zu entwickeln, wie zum Beispiel die Ju 252, Ju352 oder die Arado Ar 232. Die Gothaer Waggonbau AG, die seit 1934 wieder im Flugzeugbau tätig war, baute in großen Stückzahlen Lastensegler für die Luftwaffe.. Zuerst nur in Lizenz die DSF 230. Später begann man im Winter 1939/40 unter Chefkonstrukteur Kalkert mit den ersten Entwürfen für einen eigenen, größeren Lastensegler Go 242. Im Rahmen der geplanten Landung in England wurde die Entwicklung forciert und Anfang 1941 konnten die ersten Prototypen getestet werden. Die Maschinen entsprachen den Anforderungen und die Go 242 wurde zum Serienbau freigegeben. Schon in der Entwurfsphase wurde eine eventuelle spätere Motorisierung berücksichtigt. Das Flugzeug war ein in Gemischtbauweise ausgeführter Hochdecker mit zentralem, kastenförmigen Gondelrumpf und zwei Leitwerksträgern, die je ein Seitenleitwerk und das Höhenleitwerk trugen. Die Rumpfgondel bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion die mit Stoff bespannt war, Leitwerksträger und Tragflächen waren Holzkonstruktionen. Das gesamte Heck der Rumpfgondel konnte zum Beladen nach oben geklappt werden, so dass sperrige Lasten, die mit der Ju 52/3m nicht transportierbar waren, bequem verladen werden konnten. In die vordere Verlängerung der Leitwerksträger wurden nun zwei Motoren eingebaut und das Fahrwerk in ein festes Dreibein-Bugradfahrwerk geändert, wobei die Achse des Hauptfahrwerks einfach unter dem Rumpf durchlief. Das so entstandene Flugzeug erhielt die Bezeichnung Go 244. Zur Motorisierung wurden drei Möglichkeiten vorgeschlagen und praktisch getestet. Die Go 244 V1 erhielt luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren BMW 132 Z mit 660 PS Startleistung, die Go 244 V2 erbeutete sowjetische 9 Zylinder Sternmotoren M-25 mit 750 PS Startleistung und die Go 244 V3 französische 14 Zylinder Doppelsternmotoren Gnome Rhone 14M mit 700 PS Startleistung. Die besten Leistungen brachte die Go 244 V2, nur war die Anzahl der vorhandenen Beutemotoren zu gering, so dass man sich für das französische Triebwerk, das ja in Serie gebaut wurde, entschied. Die Fertigung der Go 244 fand in Budweis (Tschechoslowakei) statt. 1942 wurden insgesamt 133 Go 244 als Go 244 B und C gebaut und an die KGrzbV 104 in Griechenland und KGrzbV 106 auf Kreta ausgeliefert. Die verwendeten Triebwerke erwiesen sich aber als zu schwach und zu störanfällig, so dass die Go 244 nicht den Erwartungen entsprach. Im November 1942 erhielt noch die 7./TG4 in Südrussland die Go 244, die ebenfalls keine guten Erfahrungen machte. Bereits im September 1942 wurde deshalb die Fertigung nach nur 133 Exemplaren wieder eingestellt, obwohl die konstruktive Auslegung modern und effizient war. Das Konzept wurde dann nach dem zweiten Weltkrieg bei der Nord 2500 Nordatlas vorbildlich umbesetzt.

Technische Daten: Gotha Go 244 B-2

Verwendung: mittleres Transportflugzeug
Baujahr: 1942
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren Gnome Rhone 14M-4/5 mit Dreiblatt- Verstellpropeller, einige Maschinen auch mit feststehendem Vierblattpropeller
Startleistung: 700 PS (516 kW)
Dauerleistung 660 PS (486 kW) in 4.000 m
Nutzlast: 2.000 kg oder 23 voll ausgerüstete Soldaten

Spannweite:24,50 m
Spannweite Höhenleitwerk:6.48 m
Länge:15,80 m
größte Höhe:4,60 m
Propellerfläche:10,06 m²
Spurweite:3,44 m
Flügelfläche:62,40 m²
V-Form:+4°
Leermasse:5.140 kg
Startmasse normal:6.870 kg
Startmasse maximal:7.945 kg
Tankinhalt:1.200 Liter
Flächenbelastung:127,32 kg/m²
Leistungsbelastung:5,68 kg/PS (7,71 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:278 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m:290 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:270 km/h
Landegeschwindigkeit:120 km/h
Gipfelhöhe:7.650 m
Steigleistung:4,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:3,75 min
Steigzeit auf 3.000 m:13,5 min
Reichweite normal:740 km
Reichweite maximal:1.200 km
Flugdauer:4,5 h

Bewaffnung: vier 7,92 mm Maschinengewehre MG 15 mit je 1.250 Schuss sowie Halterungen zum zusätzlichen Einbau von vier 7,92 mm MG 34
 

Share

Empfohlen

go147_200
Gotha Go 147
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 147

Gotha Go 147, Land: Deutschland Die Gotha Go 147 wurde als kurzstartfähiges Schulflugzeug für Beobachter und Bordschützen entwickelt. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 5,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1250 kg

Go!400x200
go! erhöht die Anzahl Flugzeuge und Flüge in Hawaii
News
Airliner

31.03.2008 PSEN

go! erhöht die Anzahl Flugzeuge und Flüge in Hawaii

Wie heute angekündigt wurde, will die Low Cost Airline go! ab 1. April bis zu 94 Flüge pro Tag anbieten.

OneTwoGo_400x263
One Two Go stellt Betrieb für 56 Tage ein
News
Airliner

19.07.2008 RK

One Two Go stellt Betrieb für 56 Tage ein

Die thailändische Niedrigpreis- Fluggesellschaft One Two Go stellt vorläufig den Flugdienst ein, um neue Finanzmittel zu organisieren.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar232b_200
Arado Ar 232
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 232

Arado Ar 232, Herstellerland: Deutschland 1939 forderte das Technische Amt im ein Nachfolgemuster für die Ju 52 der Transportgeschwader. Die Maschine sollte aber auch in der Lage sein, von unbefestigten Flugplätzen in unmittelbarer Frontnähe operieren zu können. Spannweite: 33,50 m, Länge: 23,52 m, Maximales Abfluggewicht: 21.200 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

Go!400x200
Go! meldet Novemberzahlen
News
Airliner

15.12.2008 PSEN

Go! meldet Novemberzahlen

Der hawaiische Low-Cost-Carrier go! gab heute seine Zahlen für den November bekannt und vermerkt eine Zunahme der Passagiere um 1,27 Prozent.

go229_200
Gotha Go 229 (Horten H IX, Horten Ho 229)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 229 (Horten H IX, Horten Ho 229)

Gotha Go 229 (Horten H IX, Horten Ho 229), Herstellerland: Deutschland Die Gebrüder Horten bauten die ersten Nurflügel Flugzeuge. Spannweite: 16,76 m, Länge: 7,47 m, Maximales Abfluggewicht: 8.480 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.