Gotha Go 149

01.11.2014 EK
gotha149_200

Gotha Go 149, Land: Deutschland Die Gotha Go 149 wurde als Übungsflugzeug, Heimatschutzjäger und leichter Erdkämpfer gebaut. Spannweite: 7,80 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

1936 begann Albert Kalkert bei der Gothaer Waggonfabrik AG, sich intensiv mit der Entwicklung eines einsitzigen Schul- und Übungsflugzeuges zu beschäftigen, das auch mit der entsprechenden Bewaffnung als Heimatschutzjäger und leichtes Schlachtflugzeug verwendet werden sollte. Das Technische Amt des Reichsluftfahrtministeriums befürwortete den Entwurf und erteilte einen Bauauftrag über zwei Prototypen. Die Go 149 war in Gemischtbauweise ausgeführt. Der Rumpf war eine Leichtmetall-Schalenkonstruktion mit ovalem Querschnitt. Der Kabinenaufbau war für Notfall abwerfbar ausgelegt, die seitlichen Fenster nach unten aufklappbar. Der Tragflügel war eine zweiteilige, einholmige Holzkonstruktion mit trapezförmigem Grundriss, die mit Sperrholz verkleidet war. Das Seitenleitwerk war eine Metallkonstruktion, während das Höhenleitwerk komplett aus Holz gefertigt war. Sämtliche Ruder waren aerodynamisch ausgeglichen. Das einziehbare Heckradfahrwerk verfügte über hydraulische Bremsen und wurde nach innen in den Tragflügel eingezogen. Im September 1936 startete der Prototyp Go 149 V1 mit der Kennung D-EGWF zum Erstflug. Angetrieben wurde die Maschine von einem Argus As 10 C. Im November 1936 folgte der zweite Prototyp mit der Kennung D-EJFR, der gegenüber der Go 149 V1 geringfügig geändert worden war. Besonders die Landeklappen waren vergrößert worden.
Beide Maschinen wurden intensiv erprobt, obwohl schon Ende 1936 feststand, dass die Go 149 von der Luftwaffe abgelehnt worden war. Sie nahmen 1938 und 1939 jeweils am Frankfurter Luftrennen teil, wobei 1939 die D-EGWF zu Bruch ging.
Bei der Gothaer Waggonfabrik sah man aber noch ein großes Entwicklungspotential in der maschine, so dass man eine mit einem Argus As 411 stärker motorisierte Heimatschützerausführung, die als Go 149 L bezeichnet wurde, vorschlug.
Aber auch diese Version überzeugte das Technische Amt nicht, so dass die Go 149 L nur ein Projekt blieb.
Der zweite Prototyp Go 149 V2 wurde verschiedentlich seitens der Gothaer Waggonfabrik Vertretern verbündeter Luftwaffen vorgestellt, aber auch Exportaufträge blieben aus.
Die Maschine verblieb noch jahrelang in Gotha und wurde irgendwann 1941 abgewrackt und verschrottet.

Gotha Go 149 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Gotha Go 149

Verwendung: Übungsflugzeug, Heimatschutzjäger, leichter Erdkämpfer
Baujahr: 1936
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender Achtzylinder Reihenmotor Argus As 10C mit verstellbaren Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (148 kW) in 3.000 m

Spannweite: 7,80 m
Länge: 7,30 m
größte Höhe: 2,10 m
Propellerdurchmesser: 2,20 m
Propellerfläche: 3,80 m²
Spurweite: 2,28 m
Flügelfläche: 11,35 m²
V-Form: +2° 18?
Streckung: 5,36
Wurzeltiefe: 1,75 m
Bruchlastvielfaches: 11,00
Leermasse: 800 kg
Startmasse normal: 1.050 kg
Startmasse maximal: 1.120 kg
Tankinhalt: 185 Liter
Schmierstofftank: 14 Liter
Flächenbelastung:98,68 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,67 kg/PS (6,34 kg/kW)
Kraftstoffverbrauch: 21 l/100 km
Schmierstoffverbrauch: 0,78l/100 km
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 325 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 345 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 320 km/h
Landegeschwindigkeit: 90 km/h
Gipfelhöhe: 6.400 m
Steigleistung: 7,85 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,2 min
Steigzeit auf 3.000 m: 8 min
Reichweite normal: 800 km
Reichweite maximal: 950 km
Flugdauer: 3,0 h

Bewaffnung geplant: zwei 7,9 mm Maschinengewehre MG 17 mit je 550 Schuss über dem Motor

Share

Empfohlen

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

gothauwd_200
Gotha UWD
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha UWD

Gotha UWD, Land: Deutschland Die Gotha UWD war eine Weiterentwicklung des Gotha G.1 Bombers und war als Schwimmerkampfflugzeug gedacht. Die Maschine blieb eine Einzelfertigung und musste nach einer harten Landung ausgemustert werden. Spannweite: 20,10 m, Länge: 14,20 m, Geschwindigkeit: 137 km/h.

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

aradoar76_200
Arado Ar 76
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 76

Arado Ar 76, Land: Deutschland Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut. Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.

gothag1_200
Gotha G.I
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha G.I

Gotha G.I, Land: Deutschland Mit der Gotha G.1 erschuf Deutschland einen der ersten Bomber, der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam und zu verschiedenen Weiterentwicklungen führte. Spannweite: 22,0 m, Länge: 12,90 m, Geschwindigkeit: 130 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.