Airbus C295 Demonstrator abgehoben

Am 26. Januar 2022 hat Airbus den Jungfernflug des Airbus C295 Demonstrators bekanntgegeben, das Forschungsflugzeug soll die Tauglichkeit halb verformbarer Flügel untersuchen.
Der C295 Demonstrator wurde für die europäischen Forschungsprogramme European Clean Sky 2 (CS2) und Horizon 2020 gebaut. Der Jungfernflug markiert den Start einer Flugtestkampagne, in deren Rahmen der neue halb verformbare Flügel (semi-morphing wing), das neue Flugsteuerungssystem sowie eine in den Rumpf des Flugzeugs eingebettete SatCom-Antenne getestet werden sollen. Die neuen Ansätze bei den Modifikationen beim C295 Transporter sollen Verbesserungen der betrieblichen Aspekte des Flugzeugs bringen und dazu beitragen, neue Verbesserungen in den Konstruktions- und Herstellungsprozess einzuführen.
Das Testflugzeug 2 (Flight Test Bed 2) basiert auf dem mittelschweren Transportflugzeug C295. Der C295 Transporter wurde aus der CASA CN-235M weiterentwickelt und kann eine Nutzlast von 9,7 Tonnen über eine Entfernung von 1.400 Kilometern transportieren. Der C295 wird durch zwei Pratt & Whitney Canada PW127G Turbopropeller Triebwerke angetrieben und kann für unterschiedlichste Transport- und Spezialaufgaben eingesetzt werden.
Der Airbus C295 Demonstrator dient dazu, halbverformbare Flügel und bewegliche Winglets zu testen. Der Demonstrator wurde auch leichter gebaut als die Ausgangsmaschine, dazu wurden neue Materialien verwendet. Die variablen Flügelteile und herkömmlichen primären und sekundären Steuerflächen des Demonstrators erforderten die Entwicklung eines neuen digitalen Steuerungssystems.
Das Ziel des Demonstrators ist die Lärmentwicklung beim Startlauf um 45 Prozent zu senken, auch der Ausstoss schädlicher Treibstoffgase soll um bis zu 70 Prozent vermindert werden.