Airbus A330neo geht in Endmontage

03.10.2016 RK
A330neo geht in Endmontage
A330neo geht in Endmontage (Foto: Airbus)

Airbus hat mit der Endmontage ihrer ersten A330neo begonnen. Bei der Maschine handelt es sich um eine A330-900.

An Bauplatz 40 der Endmontagelinie in Toulouse werden nun Flügel und Rumpfmittelteil zusammengebaut. Die A330neo ist das neueste Mitglied der erfolgreichen A330 Widebody-Familie. Sie baut auf der erwiesenen Wirtschaftlichkeit, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit der Familie auf und wird pro Sitz noch einmal 14 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen. Sowohl die A330-800 als auch die A330-900 erhalten neue Flügel nach dem Vorbild der A350 mit aerodynamisch optimierten Sharklets an den Flügelspitzen, Rolls-Royce Trent 7000 Triebwerke der jüngsten Generation und die neue „AirSpace by Airbus“-Kabine für ein hochmodernes und komfortables Flugerlebnis.

„Wir haben mit einem sehr engen Entwicklungsplan begonnen und liegen heute perfekt im Zeitplan“, sagte Odile Jubécourt, Head of the A330neo Programme von Airbus. „Ich stelle mit großer Freude fest, dass wir gut gewappnet sind, um den von unseren Kunden erwarteten hohen Standards für Ausreifung und Zuverlässigkeit gerecht zu werden. Mein besonderer Dank geht an die Teams für diese ausgezeichnete Leistung.“

Mit ihren sparsamen Triebwerken der neuen Generation eröffnet die A330neo neue Marktchancen für Airlines, da sie eine um bis zu 400 Nautische Meilen (740,8 km) vergrößerte Reichweite aufweist. Die Reichweite der A330-900 beträgt bis zu 6.550 Nautische Meilen (12.130 km) , während die A330-800 bis zu 7.500 Nautische Meilen (13.890 km) fliegen kann. Bisher haben 10 Kunden insgesamt 186 A330neo bestellt.

Die A330-800 und die A330-900 stimmen zu 99 Prozent überein und sind zu 95 Prozent gleich aufgebaut wie die bisherige A330-Flotte. Dies optimiert Kosten und Flexibilität für alle A330-Betreiber. Airlines profitieren auch von der marktführenden Zuverlässigkeit und den reduzierten Wartungskosten der Familie.

Die A330 hat als erfolgreichstes Großraumflugzeug überhaupt bisher mehr als 1.600 Bestellungen für sich verbucht. Weltweit sind heute mehr als 1.250 A330 bei über 120 Fluggesellschaften im Einsatz. Sie bedienen ein vielfältiges Routenspektrum von Inlands- und Regionalverbindungen bis hin zu interkontinentalen Langstrecken.

Mit den niedrigsten Betriebskosten in ihrer Kategorie und dank laufender Investitionen in die neuesten Innovationen ist die A330neo der neuen Generation auch weiterhin das wirtschaftlichste und leistungsfähigste Flugzeug in ihrer Größenkategorie.

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.