Abheben mit neuen Technologien bei Delta

13.03.2019 PS
Delta Airlines Boeing 777-200LR
Delta Airlines Boeing 777-200LR (Foto: Boeing)

Delta freut sich auf die neue Sommersaison mit vielen Flügen ab Deutschland und der Schweiz zu ihren grossen Hubs in den Vereinigten Staaten.

Delta Airlines blickt einem weiteren erfolgreichen Sommer entgegen: Mit zehn täglichen Abflügen von fünf deutschen Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart und Zürich stehen Reisenden ab Deutschland und der Schweiz eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, zahlreiche Destinationen auf dem US-amerikanischen Kontinent bequem und pünktlich über die Drehkreuze der Airline in Atlanta, Detroit und New York-JFK zu erreichen.

Mit den meisten planmäßigen Flugankünften und einem Rekord von 323 Tagen ohne Annullierung eines Fluges auf Deltas Hauptstrecken wurde die Fluggesellschaft kürzlich zum zweiten Mal in Folge von FlightGlobal zur „Most On-Time Airline 2018“ ernannt. Durch Deltas bahnbrechendes Tool, die Flight Weather View App, werden die Flüge zudem noch ruhiger, denn es ermöglicht Piloten, Turbulenzen während des Fluges zu erkennen und zu vermeiden.

Dank zahlreicher technologischer Innovationen baut Delta ihre Spitzenposition jedoch nicht nur in Sachen Performance aus: Kostenloses Messaging während des Fluges erweist sich weiterhin als beliebt, da Passagiere selbst in 10.000 Metern Höhe mit Familie oder Freunden zuhause in Kontakt bleiben oder arbeiten können. Und auch 2019 investiert Delta weiter kontinuierlich in neue Technologien, um die Customer Journey an jedem Berührungspunkt mit den Fluggästen zu verbessern – von der Buchung über den Check-in bis zum Flug. Auf diese sechs neuen Serviceangebote können sich Reisende bei ihrem nächsten Flug mit Delta freuen:

Biometrisches Erlebnis am Flughafen

Wer ab Terminal F, dem internationalen Terminal des Hartsfield-Jackson Atlanta International Airports, zu einer internationalen Destination abfliegt, kann auf dem gesamten Weg durch den Flughafen biometrische Elemente nutzen. Fluggäste, die nonstop nach Deutschland und in die Schweiz zurückreisen, können Gesichtserkennungstechnologien nicht nur für den Check-in an den Selbstbedienungsschaltern und den Automaten zur Gepäckabgabe verwenden, sondern auch zur Identifikation an den TSA-Kontrollstellen und beim Boarding eines jeden Fluges ab Terminal F. Biometrische Kontrollen sind außerdem beim Durchlaufen des Zoll- und Grenzschutzes bei Einreise in die USA verfügbar. Als nächstes wird die vollumfängliche Technologie im Laufe des Jahres am Detroit Metropolitan Airport eingeführt. Durch den Einsatz der Gesichtserkennungstechnologie wird der Weg des Fluggastes durch den Flughafen erheblich beschleunigt – so bleibt mehr Zeit, vor Abflug den Lounge-Aufenthalt, die vielen Geschäfte oder einen Aufenthalt in den Restaurants zu genießen.

Meilenweise mehr Upgrade-Optionen

SkyMiles-Mitglieder können die Fly Delta-App nutzen, um ein Upgrade mit Meilen anstatt mit Geld zu bezahlen. Die Möglichkeit, Upgrades nach dem Ticketkauf über die Website delta.com mit Meilen zu bezahlen, wurde bereits im Dezember 2018 lanciert und sorgte für sehr gutes Kundenfeedback, weshalb die Funktion nun auch für die Fly Delta-App eingeführt wurde. So haben Reisende künftig noch mehr Möglichkeiten, ihre persönlichen Meilen in der Fly Delta-App oder über delta.com einzulösen – egal, ob sie geschäftlich oder privat unterwegs sind. Meilen können für ein Upgrade eines einzelnen Fluges oder einer gesamten Reise genutzt werden.

Speisen bereits vor dem Abflug auswählen             

Aufgrund des erfolgreichen Pilotprogramms ist Deltas Pre-Select Meal-Programm jetzt für alle Fluggäste in Delta One, der Business Class von Delta, verfügbar. Dafür muss lediglich eine E-Mail-Adresse zur Buchung hinzugefügt werden – anschließend erhält der Passagier einige Tage vor Abflug eine Nachricht in der abgefragt wird, ob der Passagier die Hauptspeise bereits vorab auswählen möchte. Damit wird sichergestellt, dass die erste Wahl der Kunden immer an Bord verfügbar ist. Das Feedback der Kunden hierzu war so positiv, dass Delta die Möglichkeit kürzlich für First Class-Kunden auf Inlandsflügen eingeführt hat, bei denen ein Essensservice verfügbar ist. Insgesamt ist das Pre-Select Meal-Programm damit auf über 1.000 täglichen Flügen im Streckennetz von Delta verfügbar.

Niemals das Gepäck aus den Augen verlieren            

Als erste US-amerikanische Airline hat Delta die Möglichkeit eingeführt, Gepäckstücke mittels RFID-Technologie stets nachverfolgen zu können. Die Technologie verwendet Scanner, die mit Hilfe von Funkwellen punktgenaue Daten der RFID-Chips einfangen, welche in jedem Delta-Gepäckanhänger eingebettet sind. Somit werden eine exakte Nachverfolgung und höhere Transparenz für die Fluggäste sichergestellt. Delta ist die einzige globale Airline, die diese Technologie in ihrem gesamten Streckennetz einsetzt und Fluggäste mit Push-Nachrichten über den Standort ihres Gepäcks in der Fly Delta-App versorgt.

Farbcodiertes Boarding              

Delta optimiert den Boarding-Prozess, indem die Tickets der Kunden jetzt noch klarer die jeweilige Boardingzone signalisieren. Zahlen wurden durch Tarifnamen und -farben ersetzt – zudem sind nun weniger Passagiere zu einer Farbe zugehörig, womit langen Warteschlangen im Gate-Bereich vorgebeugt wird. Auf Bordkarten für Mobilgeräte oder in ausgedruckter Form wird entweder der erworbene Tarif oder SkyPriority angezeigt, wodurch die Boarding-Gruppe leichter erkennbar ist und der Boarding-Prozess beschleunigt und die Kundenzufriedenheit erhöht wird.

Auf die A220 umsteigen            

Passagiere, die ab März in Detroit und in New York-JFK im Laufe des Jahres auf ausgewählte Flüge umsteigen, kommen in den Genuss von Deltas neuestem Flugzeug, der A220. Der Jet verfügt über eine hochmoderne Inneneinrichtung, durch die sich das vergleichsweise kleine Flugzeug wie ein Großraumjet anfühlt. Im Vergleich zu anderen Flugzeugen dieser Größenordnung gehören die Sitze zu den breitesten in der Branche. Fenster und Gepäckfächer über den Sitzen sind ebenfalls größer als bei anderen Flugzeugen vergleichbarer Größe und sorgen für einen stets komfortablen Flug.

Delta Airlines

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

g38a_200
Junkers G 38
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers G 38

Junkers G 38, Land: Deutschland Das Riesenflugzeug von Junkers wat ein kommerzieller Flop. Es wurden nur zwei dieser Passagierflugzeuge gefertigt. Ein Flugzeug stürzte im Dienst von Lufthansa ab und eine maschine wurde am Boden durch die RAF zerstört. Spannweite: 44,0 m, Länge: 23,2 m, Reisegeschwindigkeit: 175 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

junkerst22_200
Junkers T 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 22

Junkers T 22, Land: Deutschland Die Junkers T 22 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 940 kg

m20_200_copy1
Messerschmitt M20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M20

Messerschmitt M20, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt M20 wurde als Verkehrs- und Frachtflugzeug gebaut. Spannweite: 25,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abfluggewicht: 4.860 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

t21_200
Junkers T 21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers T 21

Junkers T 21, Land: Deutschland Die Junkers T 21 wurde als Aufklärungsflugzeug gebaut. Spannweite: 10,77 m, Länge: 6,70 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.