ASH-25

01.11.2014 RK
ash25_200

Alexander Schleicher: ASH-25 Die ASH-25 zählt wegen ihrer Leistungsfähigkeit zu den bekanntesten Segelflugzeugen. Sie ist fast immer an Wettbewerben der Offenen-Klasse vertreten. Spannweite: 25,00 m oder 26,00 m mit Winglets, Länge: 9,00 m, Beste Gleitzahl: ca. 60

Die ASH-25 ist ein Hochleistungsdoppelsitzer der Offenen Klasse und stellt die Weiterentwicklung der einsitzigen ASW-22 dar. Der Prototyp der ASH-25 ist das Einzelstück AS22-2. Dieser hatte einen vierteiligen Flügel mit 24 Metern Spannweite und wurde von Martin Heide entwickelt. Zuvor war Martin Heide bei der Akaflieg Stuttgart und war dort massgeblich an der Entwicklung der fs-31 beteiligt. Deshalb weist der Rumpf der AS22-2 starke Ähnlichkeiten mit der fs-31 auf. Die Haube war zweiteilig und das Hauptrad hatte eine hydraulische Scheibenbremse. Erwin Müller erflog mit der AS22-2 einige Weltrekorde in Australien. Bis aber die eigentliche ASH-25 gebaut wurde entstand die ASH-25 MB. Sie war als eigenstartfähiger Motorsegler mit dem Triebwerk der DG-400 von Walter Binder entwickelt worden. Der hintere Sitz hatte keine Instrumente und die Haube war einteilig. Am 11. Mai 1986 wurde dann der Erstflug der eigentlichen ASH-25 von Martin Heide selbst durchgeführt. Das Flugzeug trug das Kennzeichen D-1025 und das Wettbewerbszeichen HW (für Hans-Werner Grosse). Die ASH-25 mischte von Anfang an in der Offenen Klasse vorne mit und so wundert es auch nicht, dass sie heute zu den bekanntesten Segelflugzeugen zählt. Das Flugzeug wurde immer weiterentwickelt, sodass es insgesamt sechs Versionen gibt. Die Spannweite wurde von 25,60 Meter auf 26,00 Meter und das Fluggewicht auf 790 kg vergrössert. Flugzeugbauer Walter Binder hat bisher sogar 8 ASH-25 EB 28 mit 28 Metern Spannweite gebaut. Die Haube ist bei dieser Version jedoch einteilig und das Cockpit breiter und länger. Als Motor wird ein Solo 2625/2 mit 62 PS verwendet. Die Produktion des Flaggschiffs von Alexander Schleicher Flugzeugbau wurde aber vor kurzem, zugunsten der Entwicklung der ASH-30Mi, einer Weiterentwicklung der ASH-25 eingestellt.

ASH-25 (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: ASH-25

Hersteller: Alexander Schleicher
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug Offene Klasse
Serienbau: 1986-2008
Hergestellt insgesamt: 260 +
Anzahl Sitzplätze: 2
Erstflug: 11. Mai 1986

Spannweite: 25,00 m, mit Winglets 25,60 m, oder 26,00 m
Länge: 9,00 m
Flügelfläche: 16,31 m², mit Winglets 16,46 m2, oder 16,62 m2
Flächenbelastung: 32 kg/m² bis 45,9 kg/m²
Flügelprofil: HQ17 und DU84-132 V3 an der Flügelspitze
Streckung: 38,32, mit Winglets 39,82, oder 40,67
Leitwerk: gedämpftes T-Leitwerk
Rüstgewicht: 450 kg
Leermasse mit Mindestausrüstung:470 kg, mit Winglets 478 kg, oder 484 kg
Maximale Abflugmasse: 750 kg
Wasserballast: maximal 120 l
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Mindestgeschwindigkeit: ca. 75 km/h bei 555 kg
Geringstes Sinken: 0,42 m/s bei 34 kg/m2
Bestes Gleiten: etwa 60 bei 95 km/h
Bauweise: Faser verstärkte Kunststoffe

Share

Empfohlen

ant23_200
Tupolev ANT-23 (I-12)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-23 (I-12)

Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

i1531
Polikarpov I-153 Tchaika
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-153 Tchaika

Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m, Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

archangelsky_ps35_200_copy1
Archangelsky ANT-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky ANT-35

Archangelsky ANT-35, Land: Russland Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut. Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.