Savoia Marchetti SM 82 Marsupiale

01.11.2014 EK
sm82_200

Savoia Marchetti SM 82 Marsupiale, Herstellerland: Italien Die SM 82 war die letzte einer ganzen Reihe dreimotoriger Verkehrs-, Transport- und Kampfflugzeugen die von Savoia Marchetti in Mailand für die italienischen Fliegerkräfte gebaut wurden. Spannweite: 29,70 m, Länge: 22,50 m, Maximales Abfluggewicht: 17.820 kg

Die SM 82 war die letzte einer ganzen Reihe dreimotoriger Verkehrs-, Transport- und Kampfflugzeugen die von Savoia Marchetti in Mailand für die italienischen Fliegerkräfte gebaut wurden. Den Ausgangspunkt für all diese Entwicklungen bildete das Verkehrsflugzeug S.73, das am 04. Juni 1934 seinen Erstflug hatte. Die Maschine erwies sich als robust und wenig störanfällig, auch ihre Flugleistungen konnten trotz einer leichten Untermotorisierung durchaus befriedigen. Noch im selben Jahr begann die Serienfertigung als Bomben- und Transportflugzeug mit der Bezeichnung S.81 für die italienischen Luftstreitkräfte. Die Maschine hatte noch das starre Fahrwerk, lediglich eine große Bodenluke, die mit zwei Klappen verschlossen war wurde, neben der Bewaffnung, eingebaut. Aus der S.73 entstand durch Einbau eines Einziehfahrwerks die SM.75, die am 6.November 1937 ihren Erstflug absolvierte. 1939 begann die Auslieferung von insgesamt 45 Maschinen an die italienische Luftverkehrsgesellschaft Ala Littoria. Unter Beibehaltung der Tragflächen der S.75 entwickelte man das militärische Mehrzweckflugzeug SM 82 Marsupiale, wobei besonders auf die aerodynamische Durchbildung des Rumpfes und des Leitwerkes Wert gelegt wurde. Die Maschine wurde in Gemischtbauweise mit Stoffbespannung ausgeführt. 1939 stellten SM 82 zwei Weltrekorde auf, 12.973,77 km über die geschlossene Strecke und 233,97 km/h Durchschnittgeschwindigkeit über 10.000 km. Die SM 82 war eines der wenigen Flugzeuge ausländischer Produktion, das bei der Luftwaffe zum Einsatz kam. Wegen ihrer hohen Transportkapazität war die SM 82 als Transporter begehrt und in mehreren Transportstaffeln im Einsatz. Die Maschinen wurden auf allen Kriegsschauplätzen eingesetzt, lediglich im Osten war sie unter den rauhen klimatischen Bedingungen nicht verwendbar. Die Maschinen waren sehr kälteempfindlich. Savoia Marchetti baute insgesamt 721 Maschinen, wovon 299 nach der italienischen Kapitulation 1943 unter deutscher Aufsicht gefertigt wurden. Nach Kriegsende wurde eine kleine Anzahl mit amerikanischen Pratt&Whitney PR R 1830 Motoren für die neue italienische Luftwaffe gebaut. 1960 wurden die letzten SM 82 ausgemustert. Ein Exemplar ist im Italienischen Luftwaffenmuseum in Vigna di Valto zu besichtigen.

Savoia Marchetti SM 82 Marsupiale (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Savoia Marchetti SM 82 Marsupiale

Verwendung: Verkehrs-, Transport- und Bombenflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 3 Mann
Triebwerk: drei luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren Alfa Romeo128 RC 18 mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 950 PS (700 kW)
Dauerleistung: 880 PS in 3.000 m (647 kW)

Spannweite: 29,70 m
Länge: 22,50 m
größte Höhe: 5,55 m
Flügelfläche: 118,70 m²
V-Stellung: 5,5°
Spurweite: 6,68 m
Propellerdurchmesser: 4,06 m
Propellerfläche: 12,95 m²
Leermasse: 9.880kg
Startmasse normal: 15.920 kg
Startmasse maximal: 17.820 kg
Kraftstoff: 4.750 Liter
Schmierstoff: 136 Liter
Flächenbelastung: 150,1 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,25 kg/PS (8,50 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 354 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 376 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 325 km/h
Landegeschwindigkeit: 150 km/h
Gipfelhöhe: 6.800 m
Steigleistung: 5,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,1 min
Steigzeit auf 2.000 m: 6,30 min
Steigzeit auf 5.000 m: 18,0 min
Reichweite normal: 2.280 km
Reichweite maximal: 3.050 km
maximale Flugdauer: 9,5 h

Bewaffnung: 1X 13 mm MG Scotti mit 350 Schuß und 3 x 7,7 mm MG Breda SAFAT
Bewaffnung der SM 82 der deutschen Luftwaffe: 1x 13 mm MG 131 mit 400 Schuß und 3x 7,9 mm MG 17 mit je 1.200 Schuß
Bombenlast maximal: 4.000 kg (8x500 kg)
Bombenlast normal: 4X 800 kg oder 8x 250 kg oder 27x 100 kg im internen Bombenschacht
militärische Nutzlast: 4.000 kg oder 32 voll ausgerüstete Soldaten

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

Savoia-Marchetti SM. 85 (Archiv: Eberhard Kra
Savoia-Marchetti SM. 85
Lexikon
Geschichte

18.08.2015 EK

Savoia-Marchetti SM. 85

Bei der Savoia-Marchetti SM.85 handelte es sich um einen italienischen Sturzkampfbomber. Die Maschine war eine Fehlkonstruktion und blieb erfolglos.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.