Linke-Hoffmann R.II (R.55)

01.11.2014 EK
linkehoffmannrii_200

Linke-Hoffmann R.II (R.55), Herstelleland: Deutschland Die Linke-Hoffmann R.II (R.55)wurde als Grosskampfflugzeug und Aufklärer entwickelt. Spannweite oberer Tragflügel: 42,16 m, Spannweite unterer Tragflügel: 37,66 m, Länge: 20,32 m, Maximales Abfluggewicht: 12.370 kg

Die Firma Linke-Hoffmann AG in Breslau war einer der größten Hersteller von Lokomotiven im Deutschen Kaiserreich. Während des ersten Weltkrieges erkannte man sehr bald, welche Gewinnmöglichkeiten in der Herstellung von Flugzeugen lagen, von denen die kaiserliche Fliegertruppe immer mehr benötigte. Nach Abbruch der verlustreichen Bombenangriffe auf England mit Zeppelin-Luftschiffen, begann man sich bei Linke-Hoffmann, durch den Erfolg des Wettbewerbers Gothaer Waggonfabriken AG mit seinen Bombenflugzeugen G.I-V ermutigt, mit der Auslegung von Großkampfflugzeugen zu beschäftigen. Der erste Versuch, die R.I (R steht für Riesenflugzeug) scheiterte an ihrer technischen Unzulänglichkeit, half aber auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Deshalb begann man Anfang 1916 mit der Entwicklung der R.II, die alle bisherigen Bombenflugzeuge in den Schatten stellen sollte. Wegen der leistungsschwachen Motoren war man gezwungen, vier Stück zu verwenden, um einigermaßen akzeptable Leistungen zu erreichen. Vier klobige Reihenmotoren erhöhten aber sichtlich den Luftwiderstand der großen Doppeldecker. Man half sich, indem man die Motoren paarweise auf die untere Tragfläche stellte und je einen mit einer Zug- und den anderen mit einer Druckschraube versah. Bei der R.II ging man den Weg konsequent weiter, indem man die vier Motoren im geräumigen Rumpf unterbrachte, wo sie über ein Spezialgetriebe eine riesige Luftschraube am Rumpfbug antreiben sollten. So sah die Maschine wie ein riesiger einmotoriger Doppeldecker aus. Die Luftschraube wurde von der Firma Garuda gefertigt und ist mit einem Durchmesser von 6,90 m bis heute eine der größten jemals hergestellten zweiblättrigen Holzluftschrauben. Die Motoren waren einzeln vom Hauptgetriebe ab- und zuschaltbar. Mit zwei Motoren war die G.II noch flugfähig. Die G.II war in Gemischtbauweise hergestellt, der Rumpf bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion und war vorderen Rumpfbereich mit Alublech, sonst mit Stoff verkleidet. Die riesigen Tragflügel waren eine Holzkonstruktion, die mit Stoff bespannt war. Das Spornfahrwerk verfügte über zwei riesige Haupträder. Die erste Maschine R.55 wurde im Frühjahr 1918 fertig und führte mehrere Flüge durch. Die zweite, R.56, war bei Kriegsende noch im Bau. Beide Maschinen wurden in Breslau zerstört, um sie nicht als Kriegsbeute ausliefern zu müssen.

Linke-Hoffmann R.II (R.55) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Linke-Hoffmann R.II (R.55)

Verwendung: Großkampfflugzeug, Aufklärer
Baujahr: 1917
Besatzung: 4 Mann
Triebwerk: vier Wassergekühlte stehende 6 Zylinder Reihenmotoren Mercedes D.IVa über ein gemeinsames Getriebe auf einen Zweiblattpropeller Fabrikat ?Garuda? wirkend
Startleistung: 260 PS (191 kW)
Dauerleistung 240 PS (173 kW) in 2.000 m

Spannweite oberer Tragflügel: 42,16 m
Spannweite unterer Tragflügel: 37,66 m
Spannweite Höhenleitwerk: 8.08 m
Länge: 20,32 m
größte Höhe: 7,10 m
Propellerfläche: 37,40 m²
Spurweite: 5,30 m
Raddurchmesser Hauptfahrwerk: 2, 32 m
Flügelfläche: 320,00 m²
V-Form: oberer Tragflügel 0°, unterer Tragflügel + 2,5°
Leermasse: 6.890 kg
Startmasse normal: 11.800 kg
Startmasse maximal: 12.370 kg
Tankinhalt: 1.640 Liter
Ölvorrat: 240 Liter
Flächenbelastung: 38,66 kg/m²
Leistungsbelastung: 11,89 kg/PS (16,15 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 125 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.000 m: 130 km/h
Marschgeschwindigkeit in 1.000 m: 120 km/h
Landegeschwindigkeit: 80 km/h
Gipfelhöhe: 2.550 m
Steigleistung: 0,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 18,0 min
Reichweite normal: 200 km
Reichweite maximal: 250 km
Flugdauer: 2 h

Bewaffnung: drei 7,92 mm Maschinengewehre LMG Spandau 08/15 auf Drehzapfen gelagert mit je 1.000 Schuss
Bombenlast: 2.000 kg

Share

Empfohlen

Schweizer F/A-18 Formation
Schweizer FA-18D Hornet abgestürzt
News
Airpower

14.10.2015 JS

Schweizer FA-18D Hornet abgestürzt

Im gemeinsamen Trainingsraum EUC 25 der Schweiz und Frankreich ist heute Vormittag südöstlich der Stadt Besançon eine zweisitzige FA-18 der Schweizer Armee mit einem Besatzungsmitglied an Bord abgestürzt.

US Navy FA-18E over Afghanistan
US Navy FA-18E abgestürzt
Accidents
AAI

29.09.2015 RK

US Navy FA-18E abgestürzt

Eine FA-18E Super Hornet der US Navy ist am Montagnachmittag, den 21. September 2015, in Fresno, Kalifornien abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Schweizer Luftwaffe Super Puma
Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt
Accidents
AAI

29.09.2016 RK

Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt

Am Mittag, den 28. September 2016, ist ein Super-Puma Hubschrauber der Schweizer Luftwaffe beim Gotthardpass abgestürzt, zwei Piloten kamen dabei ums Leben.

AV-8B Harrier II US Marine Corps
Harrier in Japan abgestürzt
Accidents
AAI

27.09.2016 RK

Harrier in Japan abgestürzt

Ein AV-8B Harrier II des US Marine Corps ist in der Nähe von Okinawa abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Schweizer Luftwaffe Super Puma
Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt
News
Airpower

28.09.2016 PS

Schweizer Militär Hubschrauber abgestürzt

Heute Mittag ist ein Hubschrauber der Schweizer Luftwaffe beim Gotthardpass abgestürzt, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport hat den Vorfall über Twitter bestätigt.

US Marine Corps FA-18, Missing Man
FA-18C Hornet in England abgestürzt
News
Airpower

22.10.2015 RK

FA-18C Hornet in England abgestürzt

Am Mittwochmorgen, den 21. Oktober 2015, ist eine FA-18C Hornet des US Marine Corps in England abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

US Marine Corps FA-18, Missing Man
FA-18C Hornet in England abgestürzt
Accidents
AAI

26.10.2015 RK

FA-18C Hornet in England abgestürzt

Am Mittwochmorgen, den 21. Oktober 2015, ist eine FA-18C Hornet des US Marine Corps in England abgestürzt, dabei kam der Pilot ums Leben.

SEPECAT Jaguar IAF
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

06.03.2015 PS

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium gab gestern den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten, trug dabei jedoch leichte Verletzungen davon.

SEPECAT Jaguar IAF
Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt
Accidents
AAI

06.03.2015 RK

Indischer Jaguar Kampfjet abgestürzt

Das indische Verteidigungsministerium gab gestern den Absturz eines Jaguar Kampfjets bekannt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten, trug dabei jedoch leichte Verletzungen davon.

MiG-31 Foxhound
MiG-31 über Sibirien abgestürzt
Accidents
AAI

04.02.2016 RK

MiG-31 über Sibirien abgestürzt

Am 25. Januar 2016 stürzte ein MiG-31 Abfangjäger über Sibirien ab, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

MiG-27 Indian Air Force
Indische MiG-27 abgestürzt
Accidents
AAI

28.06.2016 RK

Indische MiG-27 abgestürzt

Am 13. Juni 2016 ist eine MiG-27 der indischen Luftwaffe kurz nach dem Start abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Hellenic Air Force F-16 Formation
Griechische F-16D Fighting Falcon abgestürzt
Accidents
AAI

04.12.2014 RK

Griechische F-16D Fighting Falcon abgestürzt

Am Donnerstag, den 4. Dezember 2014, ist südlich von Kreta eine F-16D Fighting Falcon der griechischen Luftwaffe abgestürzt, die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.