DFS 331

01.11.2014 EK
dfs331_200

DFS 331, Land: Deutschland Bei dem DFS 331 handelt es sich um einen glücklosen Lastensegler für 18 voll ausgerüstete Soldaten, die Maschine konnte sich trotz ihrer guten Flugeigenschaften nicht gegen die Go 242 durchsetzen. Spannweite: , Länge:, Geschwindigkeit im Sturzflug: 460 km/h.

Der Einsatz der DFS 230 Lastensegler zeigte bald, dass diese für viele Aktionen einfach zu klein waren. Deshalb erhielten die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug e.V. und die Gothaer Waggonfabrik AG bereits im Frühsommer 1940 den Auftrag, einen Großraumlastensegler zu schaffen, der bis zu 20 voll ausgerüstete Soldaten aufnehmen sollte. Hans Jacobs, der Chefkonstrukteur der DFS, der bereits die DFS 230 entwickelt hatte, entwarf einen abgestrebten Hochdecker in Gemischtbauweise mit doppelten Seitenleitwerk und ausfahrbaren Doppelkufen. Der aerodynamisch als tragender Breitrumpf ausgeführte Rumpf war eine der Neuerungen der DFS 331. Der Rumpf bestand aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst, das mit Leinwand bespannt war. Der Rumpfbug war voll verglast und bot dem Co-Piloten Platz, während der Flugzeugführer in der ebenfalls voll verglasten Kabine, die nach rechts versetzt war und hervorragende Sichtverhältnisse bot, über dem Rumpfbug saß. Am Rumpfbug waren zwei pneumatisch einziehbare gefederte Kufen für die Landung angebracht. Der Start erfolgte auf einem abwerfbaren Zweiradfahrgestell. Zwei große Türen an den Rumpfbugseiten dienten dem schnellen Aussteigen der Soldaten. Die Tragflächen mit trapezförmigem Grundriss waren in Holzbauweise ausgeführt und mit Sperrholz verkleidet. Auf der Tragflächenoberseite befanden sich Störklappen zur Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit im steilen Landeanflug. Die Tragflächen wurden durch je eine I-Strebe zum Rumpf hin abgestützt. Das Leitwerk war eine mit Stoff bespannte Holzkonstruktion, die gegen den Rumpf abgestrebt war. Das Seitenleitwerk bestand aus zwei Endscheiben.

Erprobung des DFS 331

Den Bau des Prototypen übernahm die Gothaer Waggonfabrik AG, wo am 30. September 1940 der Erstflug von Flugkapitän Hanna Reitsch durchgeführt wurde. Sie zeigte sich danach begeistert von den hervorragenden Flugeigenschaften der DFS 331. Flugzeugführer der Schleppmaschine, einer Ju 52 mit dem militärischen Kennzeichen H4+BH war Karl-Heinz Bendermann. Über 100 weitere Testflüge, von denen einige von Erich Klöckner durchgeführt wurden, bestätigten die außergewöhnlich guten Flugeigenschaften. Trotzdem blieb die DFS 331 eine Einzelmaschine, in die Serienfertigung ging schließlich die Go 242, der Wettbewerbsentwurf der Gothaer Waggonfabrik. Diese besaß einen größeren Laderaum konnte fast die doppelte Nutzlast aufnehmen und bot durch ihre Konstruktion mit Gondelrumpf und zwei Leitwerksträgern den im Einsatz immensen Vorteil, dass die Luftlandesoldaten über eine große Heckklappe aussteigen und sofort im Gelände Deckung suchen konnten. Außerdem war durch die große Heckklappe das Be- und Entladen wesentlich einfacher. Diese Vorteile der Go 242 waren durch die besseren Flugeigenschaften der DFS 331 nicht wettzumachen.

DFS 331 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: DFS 331

Land: Deutschland
Verwendung: Lastensegler
Besatzung: 2 Mann
Transportleistung: 18 voll ausgerüstete Luftlandesoldaten
Erstflug: 30. September 1940

Spannweite: 21,60 m
Länge: 15,80 m
größte Höhe: 4,55 m
Länge des Laderaums: 6,10 m
Breite des Laderaums: 2,50 m
Höhe des Laderaums: 1,6 m
Spurweite der Landekufen: 1,82 m
Flügelfläche: 59,7 m²
V-Form: 4,0°
Streckung: 7,8
Leermasse: 2.490 kg
Startmasse normal: 4.530 kg
Startmasse maximal: 4.800 kg
Nutzlast: maximal 2.040 kg
Flächenbelastung: 80,40 kg/m²
Höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit: 270 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Sturzflug: 460 km/h
Landegeschwindigkeit: 80 km/h
Beste Gleitzahl: 12,4
Landestrecke: 220 m

Bewaffnung: ein 7.9 mm Maschinengewehr MG 15 in der Bugkanzel mit 1.300 Schuß.

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Boeing AH-64 Apache (Foto: USAF)
Apache Kampfhubschrauber für Polen
News
Airpower

12.08.2024 RK

Apache Kampfhubschrauber für Polen

Polen wird bis zu 96 AH-64E Apache Kampfhubschrauber beschaffen und damit die russischen Mil Mi-24 Hind ersetzen.

FirstUpgradedLynx_400x263
Leistungsstarker Lynx hebt ab
News
Airpower

18.09.2009 RK

Leistungsstarker Lynx hebt ab

Am 16. September 2009 hob der erste leistungsgestärkte Lynx AH Mk.9A in Yeovil zum Jungfernflug ab, der Flug dauerte 60 Minuten.

AW755_400x263
Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber
News
Airpower

16.02.2010 RK

Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber

Die Seestreitkräfte von Bangladesh haben sich entschieden zwei AW109 Power Hubschrauber von AgustaWestland zu beschaffen.

BoeingHH47_400x263
Italien kauft Boeing ICH-47F Chinook
News
Airpower

18.05.2009 RK

Italien kauft Boeing ICH-47F Chinook

Boeing und Agusta Westland kann sechzehn ICH-47F Chinook Transporthubschrauber an die Streitkräfte Italiens liefern.

AgustaWestland_AW101_400x263
Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber
News
Airpower

24.03.2010 RK

Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber

Die indische Luftwaffe hat Mitte März einen Vertrag zum Kauf von 12 AW101 Hubschrauber unterzeichnet.

AW139_1_400x263
AW139 Hubschrauber an Malaysia ausgeliefert
News
General Aviation

20.04.2010 RK

AW139 Hubschrauber an Malaysia ausgeliefert

Das malaysische Feuerschutz- und Rettungsdepartement (Bomba) konnte bei AgustaWestland ihre beiden AW139 Hubschrauber übernehmen.

TigerOnFrenchCarrier_400x263
Tiger auf Mistral
News
Airpower

14.12.2009 RK

Tiger auf Mistral

Erstmals ist ein französischer Tiger Kampfhubschrauber auf dem Kleinträger Mistral zu Besuch gewesen.

ec120-b-colibri_400x263
Erster EC120 B an HeliDax ausgeliefert
News
General Aviation

26.10.2008 RK

Erster EC120 B an HeliDax ausgeliefert

Eurocopter lieferte den ersten von 30 Schulhubschraubern an die Flugschule HeliDax. Mit diesen Colibris werden über die nächsten 22 Jahre Helikopterpiloten für die französische Armee ausgebildet.

BoeingHH47_400x263
Australien kauft CH-47 Chinook Hubschrauber
News
Airpower

23.03.2010 RK

Australien kauft CH-47 Chinook Hubschrauber

Die australische Armee kauft sieben Chinook Hubschrauber, zwei Simulatoren und die Ersatzteile für den Unterhalt der Hubschrauber.

RAFChinookMK3_400x263
Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert
News
Airpower

14.01.2010 RK

Erster RAF Mk3 Chinook ausgeliefert

Die Royal Air Force konnte ihre ersten zwei Mk3 Chinook Hubschrauber übernehmen, die Maschinen werden ab Sommer 2010 in Afghanistan eingesetzt werden.

Bell407_400x263
Irak kauft 24 Bell Helikopter
News
Airpower

04.05.2009 RK

Irak kauft 24 Bell Helikopter

Am 27. April konnte Bell Helicopter eine Bestellung über vierundzwanzig Bell 407 Hubschrauber entgegennehmen.

NFH90_400x263
Holland übernimmt NH90 NFH Hubschrauber
News
Airpower

22.04.2010 RK

Holland übernimmt NH90 NFH Hubschrauber

Die königliche Navy Hollands konnte im AgustaWestland Werk Verigate den ersten NH90 NFH Überwachungs- und Transporthubschrauber übernehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.