Embraer von Azerbaijan Airlines abgestürzt

25.12.2024 RK
Azerbaijan Airlines Embraer Er J190 Ar
Azerbaijan Airlines Embraer ERJ-190AR (Foto: JetPhotos)

Heute Morgen ist ein Embraer E-Jet von Azerbaijan Airlines in der Nähe des kasachischen Flughafens Aktau abgestürzt, viele Insassen kamen dabei ums Leben.

Flug Flug J28243 startete am Morgen, den 25. Dezember 2024, um 03:55 Uhr (UTC) vom internationalen Flughafen Baku in Aserbaidschan zum Flughafen Grosny in Russland. Während dem Flug deklarierten die Piloten einen Notfall und setzten wegen technischen Problemen zu einer Landung auf den Flughafen Aktau an. Die Daten von Flightradar24 zeigen, dass die Höhe und Geschwindigkeit während des Notlandeversuchs stark schwankten. Videoaufnahmen zeigen einen instabilen Anflug auf die Landebahn 11 in Aktau. Die Maschine stürzte um 06:28 Uhr (UTC) unkontrolliert in der Nähe der Pistenschwelle ab und ging in Flammen auf.

Absturzstelle
Absturzstelle Azerbaijan Airlines Embraer ERJ-190AR (Foto: AP Authority)

Laut ersten Medienberichten zufolge waren 67 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder an Bord der Unglücksmaschine. Über Opfer gibt es bislang noch keine offiziellen Angaben. Ersten Berichten zu Folge konnten sechs Personen lebend geborgen werden.

Update

Nach Angaben des kasachischen Katastrophenschutzministeriums haben 29 Insassen den Absturz überlebt, 25 davon mussten ins Spital überführt werden.  Zehn von den eingelieferten Patienten befänden sich in kritischem Zustand, teilte die Behörde weiter mit. Laut offiziellen Angaben kamen bei dem Flugzeugunglück 38 Menschen ums Leben.

Screenshot 2024 12 25 091527

Das Flugzeug

Bei dem Unglücksflugzeug handelt es sich um einen Embraer ERJ-190AR. Das zweistrahlige Verkehrsflugzeug von Azerbaijan Airlines ist auf die Kennung 4K-AZ65 zugelassen und wurde unter der Baunummer MSN 19000630 im Juli 2013 in Verkehr gesetzt. Das Flugzeug wurde bei dem Unglück komplett zerstört.

Das Wetter

Das Wetter war zum Unfallzeitpunkt gut.

METAR

UATE 250700Z 03006MPS 9999 SCT056CB 05/M00 Q1025 NOSIG RMK QFE767/1023
UATE 250630Z 04006MPS 9999 BKN036 04/M01 Q1025 NOSIG RMK QFE767/1023
UATE 250600Z 03005MPS 9999 BKN036 04/M01 Q1025 NOSIG RMK QFE767/1023

 

Share

Empfohlen

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Sikorsky_S61T_first_flight_400
Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben
News
Airpower

13.01.2014 BGRO

Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben

Ende Dezember 2013 absolvierte bei Sikorsky der erste modernisierte S-61T Hubschrauber den Jungfernflug.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

s11
Fokker S-11 Instructor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker S-11 Instructor

Fokker S-11 Instructor, Herstellerland: Niederlande Die Fokker S-11 Instruktor wurde als Anfängerschulflugzeug und Reiseflugzeug konstruiert. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.100 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

s_38_200
Short S.38 Longhorn
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Short S.38 Longhorn

Short S.38 Longhorn, Herstellerland: Grossbritannien Die Short S.38 Longhorn wurde als Schul- und Übungsflugzeug gebaut. Spannweite oben: 14,15 m, Spannweite unten: 9,47 m, Länge: 12,85 m, Maximales Abfluggewicht: 725 kg

Jodel D150 Mascaret
S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150, Herstellerland: Frankreich Die Jodel D-150 ist ein kleines Sport- und Reiseflugzeug. Typisch sind ihre nach oben geknickten Tragflächen. Spannweite: 8,15 m, Länge: 6,31 m, Maximales Abfluggewicht: 720 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.