Winzeln-Schramberg - Bodensee

19.08.2008 JKLA
bodenseeflug_200

Flugbericht über ein Segelflugerlebnis mit einer Ask-21.

Am 14.08.08 traf ich mich mit Matthias Haberstroh in Winzeln-Schramberg (EDTW) zu einem Flug im Doppelsitzer. Der Duo-Discus war zu dieser Zeit in Frankreich, deshalb blieb uns nur die Ask-21 übrig. Wir wollten an der Winde starten und in Richtung Schwäbische Alb fliegen. Dort sahen die Wolken vielversprechend aus. Laut Wetterbericht war übermässig gute Wolkenthermik zu erwarten, mit einer Basis von rund 2000 m MSL.

Cockpit Ask-21 (Foto: Johannes Klaiber)

Der erste Windenstart für mich, nach fast zweieinhalb Jahren – die Vorfreude war gross. Nach dem Ausklinken begann die Thermiksuche, doch leider enttäuschte uns diese und wir mussten umkehren und wieder landen. Nach einem weiteren erfolglosen Versuch, den ersten Thermikschlauch zu finden, klappte es dann bei unserem dritten Start an diesem Tag. An einer Waldkante, nahe dem Ausklinkpunkt, trafen wir auf erfreuliche 2 m/s. Jetzt erst mal hoch an die Basis.

Aus anfangs 1 m Steigen... (Foto: Johannes Klaiber)
...wurden 2 m Steigen... (Foto: Johannes Klaiber)
...und schliesslich 3 m Steigen integriert! (Foto: Johannes Klaiber)
An der Basis (Foto: Johannes Klaiber)

Weil es im Süden besser aussah, als in Richtung der Schwäbischen Alb, flogen wir zur nächsten Wolke Richtung Süden, mit dem Plan später zur Schwäbischen Alb vorzustossen. Doch nach etwas Vorfliegen sah es auch im Süden nicht sonderlich gut aus, zumal die Basis in diese Richtung immer mehr absank. Da war dann die Schwäbische Alb doch besser. Den Plettenberg fassten wie als nächstes Ziel ins Auge. Dort angekommen mussten wir wieder kreisen, da unsere Ask-21 leider nur eine Gleitzahl von ungefähr 34 hatte.

Der Plettenberg auf der Schwäbischen Alb (Foto: Johannes Klaiber)

Am Klippeneck trafen wir dann auf weitere Segelflugzeuge in den dortigen Hausbärten und kurbelten uns wieder hoch an die Basis. Wir hatten keine richtige Idee wohin wir fliegen sollten, denn irgendwie sah es in allen Richtungen bis auf Süden nicht richtig gut aus. Also flogen wir mit mulmigem Gefühl nach Süden, in Richtung des Bodensees. Das mulmige Gefühl war berechtigt, denn allgemein lies die Thermik immer mehr nach. Über Tuttlingen gelang es uns 200 m an Höhe zu gewinnen, doch das reichte allenfalls bis nach Neuhausen ob Eck, nicht aber zu einem Flugplatz mit Segelflugbetrieb.

Tuttlingen (Foto: Johannes Klaiber)
Der Bodensee von Westen her gesehen (Foto: Johannes Klaiber)
Flugplatz Neuhausen ob Eck (Foto: Johannes Klaiber)

Wir entschlossen uns weiter zu fliegen Richtung Donautal, weil der Thermikschlauch, in dem wir uns befanden, immer schwächer wurde. Beim Weiterfliegen, wurde eine Abschirmung immer breiter. Die anderen Segelflugpiloten im Funk, waren laut den Gesprächen entweder schon aussengelandet, oder irgendwo am basteln. Den rettenden Thermikschlauch erreichten wir nördlich vom Donautal, beim Kloster Beuron.

Das Donautal (Foto: Johannes Klaiber)
Das Kloster Beuron im Donautal (Foto: Johannes Klaiber)

Dieser brachte uns wieder an die Basis und erlaubte uns so einen längeren Gleitflug, wieder zurück Richtung Winzeln-Schramberg. Dort mussten wir noch einmal kurz in der Nähe von Rottweil kurbeln, um dann sicher zu landen. Unser zum Teil mühsamer Flug hatte nun doch noch zu einem schönen Ende gefunden. Das Fliegen im Doppelsitzer erleichterte uns oftmals die richtigen Entscheidungen zu treffen und war für uns beide eine tolle Erfahrung. Die Schnittgeschwindigkeit unseres Fluges und die zurückgelegte Strecke waren nicht atemberaubend, aber das spielte nach diesem spannenden und lehrreichen Flug für uns auch keine Rolle mehr.

Flugstrecke und Barogramm (Bild: OLC)
Segelflugmekka auf der Schwäbischen Alb: Das Klippeneck (Foto: Johannes Klaiber)
Beim Kurbeln trafen wir oft auf Gleichgesinnte... (Foto: Johannes Klaiber)
Eine Ls-4 (Foto: Johannes Klaiber)
Ls-4 aus der Luft fotografiert (Foto: Johannes Klaiber)

© Johannes Klaiber, fliegerweb.com

Share

Empfohlen

sicherheit_segelflug_200
Sicherheit im Segelflug
Reportagen
Segelflug

10.12.2008 JKLA

Sicherheit im Segelflug

Das Thema Sicherheit ist in der Fliegerei immer wieder sehr brisant. Was es im Segelflug damit auf sich hat, zeigt der nachfolgende Bericht.

cockpit_kopie_200_copy1
Instrumentierung bei Segelflugzeugen
Reportagen
Segelflug

13.06.2008 JKLA

Instrumentierung bei Segelflugzeugen

Eine kurze Übersicht über die Instrumentierung bei Segelflugzeugen.

introbild_200_copy1
Segelflug, lautloses Gleiten.
Reportagen
Segelflug

29.03.2009 RK

Segelflug, lautloses Gleiten.

Im ersten Teil wurden der Hangaufwind und die Thermik einer Wellenwolke behandelt. Nun wird die fast wichtigste Aufwindquelle des Segelflugs erläutert: die Wolkenthermik. Jeder kennt sie, die Schäfchenwolken oder Schönwetterwolken am Himmel, doch was bedeuten sie wirklich, wie entstehen sie und wie kann man die dort entstehende Thermik am Besten nutzen?

duodiscus_200_copy1
Segelflug – Aufwinde der Natur I
Reportagen
Segelflug

22.12.2008 JKLA

Segelflug – Aufwinde der Natur I

Ungeahnte Höhen, Strecken von bis zu 1000 km, das ist Segelfliegen. Alles nur mit den Mitteln der Natur. Dabei gibt es für den Segelflugpiloten verschiedene Arten, um Höhe zu gewinnen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten davon vorgestellt werden.

Segelflugzeug
Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau
Reportagen
Segelflug

12.04.2009 RK

Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau

FliegerWeb wollte mehr wissen zur aktuellen Lage des Segelflugzeugbaus in Deutschland und befragte deshalb bei der diesjährigen Luftfahrtausstellung Aero 2009 in Friedrichshafen namhafte Flugzeughersteller in Deutschland. Darunter Alexander Schleicher, DG-Flugzeugbau, Schempp-Hirth und Lange Aviation. Der nachfolgende Bericht beleuchtet den Standpunkt der einzelnen Firmen in der Zukunft und um den Segelflugzeugbau in Deutschland allgemein.

fluegellinks_200
Mein Flug zum Säntis
Reportagen
Segelflug

14.05.2008 JKLA

Mein Flug zum Säntis

Flugbericht über den Streckenflugtag 2008 auf dem Flugplatz Speck-Fehraltorf.

ls4200
LS-4
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-4

Rolladen-Schneider: LS-4 Die LS-4 ist ein Wettbewerbsflugzeug in der Standardklasse. Das Flugzeug war bei den Piloten rasch beliebt und mutierte zum idealne Wettbewerbsflugzeug. Die LS-4 wird unter dem namen LS-4B in einer leicht verbesserten Version immer noch gebaut. Spannweite: 15m, Länge: 6,84 m, Gleitzahl: 40,2 bei 102 km/h.

ls3_200
LS-3
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-3

Rolladen-Schneider: LS-3 Die LS-3 wurde von Wolf Lemke als Flugzeug für die Standart/ Rennklasse entwickelt. Sie war aber nicht sehr erfolgreich, weil ihr Flügelprofil sehr mücken- und regenempfindlich ist. Spannweite: 15 m, Länge: 6,86 m, Gleitzahl: 40 bei 100 km/h

duodiscus_200_copy1
Duo-Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Duo-Discus

Schempp-Hirth: Duo Discus Der Duo-Discus ist einer der beliebtesten Doppelsitzersegelflugzeuge seiner Zeit. Sein komfortables Handling macht ihn bei den Piloten sehr beliebt. Er ist deshalb bei Segelflugwettbewerben in der Doppelsitzerklasse nicht mehr wegzudenken. Spannweite: 20 m, Länge: 8,62 m, Gleitzahl: 45 bei 105 km/h

discus_200
Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus

Schempp-Hirth: Discus Der Discus zählt zu den bekanntesten Segelflugzeugen und wird bei Wettbewerben in der Standard-Klasse geflogen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 42,2 bei 105 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.