LS-4

01.11.2014 RK
ls4200

Rolladen-Schneider: LS-4 Die LS-4 ist ein Wettbewerbsflugzeug in der Standardklasse. Das Flugzeug war bei den Piloten rasch beliebt und mutierte zum idealne Wettbewerbsflugzeug. Die LS-4 wird unter dem namen LS-4B in einer leicht verbesserten Version immer noch gebaut. Spannweite: 15m, Länge: 6,84 m, Gleitzahl: 40,2 bei 102 km/h.

Im Winter 1979 begannen unter der Leitung des Entwicklers Wolf Lemke die Projektarbeiten an einem neuen Segelflugzeug für die Standardklasse, bereits im folgenden Jahr absolvierte die LS4 ihren Jungfernflug und ging kurz darauf in die Serienfertigung. Ende 1981 waren schon 50 Einheiten ausgeliefert. Der Rumpf wurde von der LS-3a mit leichten Modifikationen übernommen und ist in Halbschalen-Bauweise aus Kunststoff aufgebaut. Das Tragwerk wurde neu entwickelt und erhielt erstmals ein neues Wortmann-Dünnprofil, zusätzlich wurde an der Flügeloberseite eine grössere Schempp-Hirth Luftbremse eingebaut. Der Rumpf läuft hinten in ein T-Leitwerk aus. Das stabile Fahrwerk und das geräumige Cockpit, gepaart mit hervorragenden Flugeigenschaften, machte die LS4 zum idealen Wettbewerbsflugzeug in der Standardklasse und zum gutmütigen Schulflugzeug. Von der LS4 wurden bis 2003 mehr als 600 Einheiten gebaut.

Rolladen-Schneider LS4 (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: LS-4

Hersteller: Rolladen-Schneider Flugzeugbau GmbH in Egelsbach Deutschland
Verwendung: Segelflugzeug für die Standardklasse
Anzahl Plätze:1

Spannweite: 15,0 m
Länge: 6,84 m
Höhe: 1,26 m
Flügelfläche: 10,5 m²
Flügelstreckung: 21,4
Leergewicht: 236 kg
Maximales Startgewicht: 472 kg
Flächenbelastung: 44,9 kg/m²
Maximale Geschwindigkeit: 270 km/h
Minimale Fluggeschwindigkeit: 68 km/h
Minimale Sinkgeschwindigkeit: 0,6 m/s bei 75 km/h
Beste Gleitzahl: 40,2 bei 102 km/h

Share

Empfohlen

Boeing 737 BBJ Nomad Technics
Boeing BBJ bei Nomad im A- und B-Check
News
Airliner

08.12.2021 PS

Boeing BBJ bei Nomad im A- und B-Check

Nomad Technics hat vor kurzem den ersten A- und B-Check an einer Boeing 737 BBJ abgeschlossen, die Arbeiten fanden in einem Hangar am EuroAirport in Basel statt.

Boeing 737-500
Boeing 737-500
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-500

Boeing 737-500, Land: USA Die Boeing 737-500 wurde als moderner Ersatz für das Vorgängermuster Boeing 737-200 positioniert. Dieser Typ wurde bei Boeing zwischen 1989 und 1999 gefertigt. Spannweite: 28,88 m, Länge: 31,00 m, Maxiamle Geschwindigkeit: 946 km/h.

sas_boeing_737_600_200
Boeing 737-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-600

Boeing 737-600, Land: USA Die Boeing 737-600 rundet das Bild bei der 737NG nach unten ab und ist im Segment des A318 und des Embraer 195 zu Hause. Spannweite: 34,32 m, Länge: 31,24 m, Maximale Geschwindigkeit: 942 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

737400_200
Boeing 737-400
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-400

Boeing 737-400, Land: USA Bei der Boeing 737-400 handelt es sich um eine gestreckte Boeing 737-300, die 737-400 kann bis zu 189 Fluggäste aufnehmen. Spannweite: 28.88 m, Länge: 36,41 m, maximale Geschwindigkeit: 963 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

Boeing767200_400x263
Comlux entscheidet sich für Boeing 767
News
Airliner

18.10.2011 BGRO

Comlux entscheidet sich für Boeing 767

Comlux hat an der NBAA bekannt gegeben, dass sie sich bei dem BBJ für eine Boeing 767 entschieden hat.

boeing737900_200
Boeing 737-900
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-900

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Boeing 737-800 Jet2
Boeing 737-800
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-800

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.