Boeing 737-400

01.11.2014 RK
737400_200

Boeing 737-400, Land: USA Bei der Boeing 737-400 handelt es sich um eine gestreckte Boeing 737-300, die 737-400 kann bis zu 189 Fluggäste aufnehmen. Spannweite: 28.88 m, Länge: 36,41 m, maximale Geschwindigkeit: 963 km/h.

Nachdem die Boeing 737-300 am 24.Februar 1984 unter Jim McRoberts zu ihrem Erstflug gestartet war und die ersten Serienmaschinen bereits ab November 1984 ausgeliefert wurden, begann man sich bei Boeing mit einer weiteren Erhöhung der Passagierplätze, die von verschiedenen Charterfluggesellschaften in verstärktem Maße gefordert wurde, zu beschäftigen. Gleichzeitig sollte die neue Version, die in die Jahre gekommenen 727 auf den Kurz- und Mittelstrecken ersetzen. Außerdem entwickelte sich der Airbus 320 immer mehr zu einem erstzunehmenden Konkurrenten, der neben anderen Vorteilen auch über die größere Anzahl von Passagierplätzen verfügte. So gab Boeing im Juni 1986 die Entwicklung einer gestreckten 737-300 bekannt, die als Modell 400 bezeichnet wurde und bis zu 174 Passagieren Platz bieten sollte. Der Erstbesteller mit 25 Exemplaren war die Piedmont Airlines aus Charlotte (North Carolina), die ausschließlich den inneramerikanischen Markt bediente. Am 19.Februar 1988 startete die erste 737-400 zu ihrem Erstflug und im Juli 1988 erhielt sie ihre Zulassung durch die FAA und ab dem 15.September 1988 nahmen die ersten 737-400 bei Piedmont Airlines den regulären Liniendienst auf. Das Modell 400 unterscheidet sich von Ausgangsmodell 300 durch einen um 3,00 m verlängerten Rumpf und die Verwendung von schubstärkeren Triebwerken CFM56-3B2. Von dem Beginn der Fertigung im Juli 1988 bis Auslaufen zum Ende Februar 2000 wurden insgesamt 486 Maschinen 737-400 gefertigt. Die letzte Maschine wurde am 25. Februar 2000 an ČSA, die tschechische Staatslinie, übergeben. Sechs 737-400 der Alaska Airlines wurden zu kombinierten Fracht- und Passagiermaschinen umgebaut und erhielten die inoffizielle Bezeichnung 737-400F, inoffiziell deshalb, weil der Umbau nicht von Boeing vorgenommen wurde. Diese Maschinen können bis zu 10 Spezialcontainer befördern. Im Juni 2009 waren noch 457 Maschinen 737-400 im regulären Liniendienst eingesetzt.

Boeing 737-400 (Foto: Boeing)

Technische Daten: Boeing 737-400

Land: USA
Verwendung: Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug
Triebwerk: zwei Zweikreis-Turbinen-Luftstrahltriebwerke CFM56B2 oder wahlweise CFM56 C1
Startleistung: je 9.980 kp Schub (97,9 kN)
Dauerleistung: je 9.144 kp Schub in 9.200 m (89,7 kN)
Besatzung: 2 Mann und bis zu vier Flugbegleiter
Passagiere: 146 Personen in der Zweiklassen- und bis 189 in der Einklassenausführung
Erstflug: 19.Februar 1988

Spannweite: 28,88 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 12,70 m
Länge: 36,41 m
größte Höhe:11,10 m
Rumpfdurchmesser: 3,76 m
Spurweite: 5,23 m
Flügelfläche: 105,40 m²
V-Form: 5,5°
Pfeilung der Flügelvorderkante: 25°
Streckung: 7,91
Leermasse: 34.565 kg
Startmasse normal: 62.820 kg
Startmasse maximal: 68.040 kg
Landegewicht maximal: 56.246 kg
Tankinhalt: 20.104 Liter
Nutzlast: 17.770 kg
Flächenbelastung: 647,50 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,41 kg/kp Schub
Geschwindigkeit: Vmo 340 kts, Mmo 0,82
Höchstgeschwindigkeit in 8.580 m: 963 km/h
Reisegeschwindigkeit in 8.580 m: 904 km/h
Wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit in 10.670 m: 795 km/h
Startgeschwindigkeit: 246 km/h
Landegeschwindigkeit: 256 km/h
Gipfelhöhe: 13.040 m
Reiseflughöhe normal: 10.670 m
Reiseflughöhe maximal: 11.300 m
Steigleistung: 20,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 55 sek
Steigzeit auf 5.000 m: 5,25 min
Steigzeit auf 10.000 m: 14,0 min
Reichweite normal: 3.845 km
Reichweite maximal: 5.185 km
Flugdauer: 7 h
Startrollstrecke: 2.360 m
Landerollstrecke: 1.885 m
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch: 3.200 Liter/h

Text und Daten: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

boeing737900_200
Boeing 737-900
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-900

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Boeing 737-800 Jet2
Boeing 737-800
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-800

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

boeing737700_200
Boeing 737-700
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-700

Boeing 737-700, Land: USA Bei der Boeing 737-700 handelt es sich um die erste 737 der neuen Generation. In einer typischen Bestuhlung in zwei Klassen kann sie 128 Fluggäste transportieren. Spannweite: 34,29 m, Länge: 33,63 m, Max. Geschwindigkeit: 894 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.