Reisebericht: Fliegen in Texas

05.02.2008 TEST
ArlingtonGo.jpg
Arlington (Foto: Daniel Achermann)

Daniel Achermann war in Texas mit einem Kleinflugzeug unterwegs. Ein Reisebericht aus dem Fliegerland USA.

Nach einer problemlosen und angenehmen Einreise in die USA fuhr ich mit meinem Mietauto in die 1 Stunde südöstlich von Dallas gelegene Stadt De Soto. Einen Tag zur Erholung gab ich mir und dann fuhren mein Kollege Frank (Privatpilot aus der Schweiz) und ich zur 15 Kilometer entfernten Flugschule, welche wir bereits aus der Schweiz kontaktiert hatten. Zu unserer grossen Enttäuschung stand das uns versprochene Flugzeug nicht mehr zur Verfügung. So blieb uns nichts anderes übrig, als uns wieder ins Auto zu setzen und 35 Minuten zur nächsten Flugschule in Arlington zu fahren. Diese heisst Skymates und wir wurden herzlich empfangen. Die Leute von Skymates stellten den Belegungsplan innerhalb von 2 Stunden so um, dass wir für 4 Tage eine C172 SP bekommen konnten.

Cessna172.jpg
Skyhawk SP (Foto: Daniel Achermann)

Einen Tag später machten wir bei Todd und Henry den für die Versicherung notwendigen Checkout. Da ich das letzte Mal vor 9 Jahren ein Kleinflugzeug in den USA pilotiert hatte, wollte ich nicht als Erster fliegen. So startete zuerst Frank mit dem Instruktor Todd, währenddessen ich von hinten zuschaute. Nachdem alle Checklisten durchgearbeitet worden waren, rollten wir zum Start und meldeten uns beim Tower. In gut verständlichem Englisch erhielten wir die Startfreigabe und Frank beschleunigte die Skyhawk SP. Bei 60 Knoten hoben wir ab und flogen Richtung Süden. Nach etwa 15 Minuten befand sich die Cessna über Agrarland und Frank begann mit der Airwork. Nach den erfolgreichen Übungen gab Todd die Anweisung zurück zum Platz zu fliegen und nach ein paar Landungen konnte Frank die Maschine wieder vor der Flugschule parkieren. Das Checkout dauerte insgesamt eine Stunde und Frank bekam die Unterschrift des Fluglehrers und durfte die C172 von nun an alleine fliegen.

Bevor ich mit Henry zum Flugzeug ging, hatte ich ihm mitgeteilt, dass ich beruflich einen Avro RJ 100 fliege  und im Anflug höher sitze als in der Skyhawk, was eventuell zu Landeschwierigkeiten führen könnte. Nach dem Abheben fühlte ich sofort, dass ich nicht mit 44 Tonnen unterwegs war, sondern mit 1,1 Tonnen. Das Flugzeug reagierte auf jede kleinste Windrichtungsänderung, welche ich sanft korrigieren musste. So durfte ich am eigenen Leib erfahren, dass kleine Flugzeuge schwieriger zu fliegen sind (Funken, Steuern und Navigieren)als Airliner. Über dem gleichen Agrargebiet wie Frank konnte auch ich die Airwork abfliegen. Danach kehrten wir nach Arlington zurück. Nach der dritten Landung hatte ich das Bild für die Landung wieder im Kopf.

DSC00934.jpg
Während der Airwork (Foto: Daniel Achermann)

Einen Tag späten schauten wir für die Flug-Vorbereitung die Bordbücher der Cessna N822MN genauer an. Zu meinem Erstaunen waren alle nötigen Checks durchgeführt worden. Das Flugzeug hatte kleinere elektrische Probleme und einen neuen Motor bekommen. Nach dem aufwendigen Durcharbeiten der Bordbücher konnten wir uns dann mit dem Wetter und den Notams für den Flug nach Andrews Co E11 mit Zwischenstop in Winston KSNK befassen.  Für die Vorbereitung des Fluges mussten wir uns nicht durch einen Stapel Blätter arbeiten, sondern wir konnten den Wetterdienst 1-800-WX-Brief vom  Lockheed Martin, welcher gratis ist, benutzen. Nachdem eine Computer-Stimme die wichtigsten Temporary Flight Restriction (TFR) gesagt hat, kommt ein Operator. Eine freundliche Stimme fragt, wohin man fliegen möchte. So verlangten wir ein Standard Briefing von Arlington nach Andrews County und gaben einen VFR Flugplan auf.

Bei 32 Grad und leichter Bewölkung kontrollierten wir das Flugzeug von aussen auf Beschädigungen. Wir erledigten die notwendigen Checklisten, forderten bei Groundcontrol die Rollfreigabe und öffneten unseren VFR Flugplan. Nun rollten wir zur aktiven Runway und machten den Runup. Nach der Startfreigabe verliessen wir Arlington Richtung Westen. Die Landschaft um Dallas ist sehr grün und es hat viele kleine Seen. Da sich der internationale Flughafen Dallas Fort Worth  25 Kilometer nördlich von Arlington befindet, waren wir gezwungen nicht höher als 3000 Fuss zu steigen, um nicht in den Klasse B Luftraum einzudringen. Erst nach 10 Minuten konnten wir auf  7000 Fuss steigen. Bei IFR Flügen darf man schon früher in den Klasse B Luftraum eindringen.

Abilene2.jpg
Militärflugplatz Abilene (Foto: Daniel Achermann)

Nachdem wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, fragten wir für ein Flight Following. Dabei bekommt das Flugzeug einen Squak und unterwegs wird einem mitgeteilt, falls ein anderes Flugzeug in die Nähe kommt. Wenn der Controller aber zuviel Arbeit hat, hebt er diesen Dienst auf und der Pilot ist auf sich alleine gestellt, was ein Nachteil des Flightfollowing ist. Wir befanden uns nördlich von Flugplatz Abilene Regional auf 7000 Fuss und fragten den Controller für einen Überflug des Militärflugplatzes Abilene. Leider bekamen wir eine Absage, da zur Zeit sehr viele Schulungsflügen stattgefunden hatten.

Auf der rechten Seite sahen wir beim Zurückrollen eine alte zerfallene McDonnell F-101 Voodoo stehen. Dann rollten wir zum Standplatz und stellten den Motor ab. Wir verlangten beim FBO-Besitzer die Skyhawk aufzufüllen, da wir bei der Flugvorbereitung im Internet, unter airnav.com,  nach dem günstigsten Treibstoff geschaut hatten. Er bat uns herein zukommen und offerierte frischen Kaffee. Im Büro hingen Bilder aus früheren Zeiten. Er erzählte uns, dass es vor dem 11. September 2001 viel mehr Flugbewegungen gab. Nach kurzem Schwatz starteten wir wieder und flogen ca. 30 Minuten über Ölfelder nach Andrews County.

VODOO.jpg
McDonnell F-101 Voodoo (Foto: Daniel Achermann)

Nach der Landung rollte Frank die Cessna zur Tankstelle. Wir mussten nicht lange warten und jemand von FBO erklärte uns, wie die Tanksäule (Selbstbedienung) funktioniert. Da es schon 1620Uhr war und ich nicht vor dem Sonnenuntergang in Arlington  landen wollte, machte ich den Vorschlag einen IFR Flugplan zu senden, damit wir uns nicht um alle Luftraumstrukturen und TFR kümmern müssten. Ich betankte das Flugzeug und Frank telefonierte in dieser Zeit mit dem Wetterbriefing und sandte einen IFR-Flugplan.

Steppe.jpg
Steppenlandschaft (Foto: Daniel Achermann)

Kurz vor 17 Uhr rollten wir zur Startpiste. Das Flugfeld hat keinen Tower. Leider gibt es noch  einige Flugzeuge, die kein Funkset haben und somit keinen Positionsreport melden können. Deshalb  überwachte ich vor dem Start zusätzlich noch den Luftraum, um sicher zu sein, dass kein anderes Flugzeug im Anflug war.

In einer sichern Höhe meldete ich mich mit der Frequenz, die Frank beim Wetterbrifing bekommen hatte und eröffnete den Flugplan. Daraufhin bekamen wir einen Squak. Die Cessna war voll betank und somit stiegen wir erst mal auf 7000 Fuss. Eineinhalb Stunden vor der Landung stiegen wir auf 9000 Fuss, um über den Wolken in ruhiger Luft zu fliegen. Wir nährten uns der Stadt Dallas und wechselten zum Approach.

ArlingtonGo.jpg
Arlington (Foto: Daniel Achermann)

Zum Abschluss meines IFR Fluges fragte ich den Kontroller für einen Instrumenten Anflug VOR/DME 34 mit anschliessendem Circling RWY16, da die Piste 16 für die Landungen in Arlington in Betrieb war. Mit grosser Freude flog ich den Instrumentanflug und landete im Dämmerungslicht. Nach dem gelungenen Ausflug  nach Andrews County zeigte mir Frank, dass alle IFR Flüge aufgezeichnet werden. So schauten wir im Internet unter Flight Aware den Flug nochmals an.

Fazit

Die Einreise über den Airport Dallas Fort Worth ist sehr angenehm. Die Bevölkerung ist sehr freundlich. Das Fliegen allgemein macht in Amerika grossen Spass, da man keine Landegebühren oder IFR- Gebühren bezahlen muss. Das Wetter war diesen Herbst eher warm bei 29 bis 32 Grad und es regnete nur an einem Tag bei 17Grad. Ich freue mich schon jetzt wieder in Texas zu fliegen.

Winston2.jpg
Winston Snyder (Foto: Daniel Achermann)

Informationen

Reise- und Flugbericht von Daniel Achermann

Airport Arlington in Texas KGKY
Flugschule www.skymates.com
Kerosenpreisen/Airportinformationen www.airnav.com
IFR Flugaufzeichnung

Share

Empfohlen

WW1_Frieden_400x263
Anmerkung der Redaktion
News
General Aviation

11.10.2009 RK

Anmerkung der Redaktion

Leider hat sich bei dieser News Meldung eine Diskussion entfacht, die bei uns auf FliegerWeb.com keinen Platz hat.

vfr_lszh_bern_200
VFR Flug Zürich to Bern

VFR Flug Zürich to Bern

Erfahrungsbericht Flugwetter "Im Zweifel nie"

boeing737simulator_200
Review Boeing 737 Simulator
Reportagen
Flightsim

05.12.2008 RRIC

Review Boeing 737 Simulator

Fabian Egli und Roger Richard haben für FliegerWeb den Boeing 737 Simulator getestet. Lesen Sie im Folgenden einen spannenden Bericht über ein einmaliges Flugsimulator-Erlebnis.

Cockpit Instruments AVRO (Foto: Robert Kühni)
Ereignisreicher Nachtflug
Reportagen
Airliner

12.11.2009 RK

Ereignisreicher Nachtflug

Flug in einer Winternacht von Düsseldorf nach Genf. Die Maschine war gerade mal drei Wochen im Betrieb. Solche kleinere Produktionsfehler kommen in den besten Familien vor, so schreiben wir nicht, um welchen Flugzeugtyp es sich dabei gehandelt hat.

fluegellinks_200
Mein Flug zum Säntis
Reportagen
Segelflug

14.05.2008 JKLA

Mein Flug zum Säntis

Flugbericht über den Streckenflugtag 2008 auf dem Flugplatz Speck-Fehraltorf.

Boeing 747-400 British Airways
British Airways Pilotin Alex Smith im Interview
Reportagen
Airliner

01.09.2015 PS

British Airways Pilotin Alex Smith im Interview

Wie die Pilotin Alex Smith als dreifache Mutter ihren Job und Familie unter einen Hut bekommt verrät sie uns in einem Interview.

A320_Swiss_400x263
Swiss mit solidem Quartalsgewinn
News
Airliner

31.10.2011 BGRO

Swiss mit solidem Quartalsgewinn

Die Lufthansa Tochter Swiss konnte im dritten Quartal 2011 einen operativen Gewinn von 159 Millionen Franken erwirtschaften, ein Jahr zuvor waren es 171 Millionen Franken.

Cockpit Citation CJ2
Start im Simulator
Reportagen
Blog

27.06.2009 RK

Start im Simulator

Jetzt geht es im Simulator los

CJ1_400x263
Cessna Citation Jet, Stimmungstief
News
Airliner

06.11.2009 RK

Cessna Citation Jet, Stimmungstief

Ein Stimmungstief denken Sie nun sicher? Ja, das kann es während einer Umschulung auf ein Linienflugzeug, ein Militärflugzeug oder auf einen Business Jet schon geben.

Helvetic_400x263
Interview mit Helvetic CEO
Reportagen
Airliner

21.04.2010 RK

Interview mit Helvetic CEO

Am Freitag, dem 16. April 2010, hatte ich die Gelegenheit Helvetic Airways in ihren Büroräumlichkeiten in Kloten zu besuchen und mit Geschäftsführer Bruno Jans ein spannendes Gespräch und ein Interview zu führen.

C15211
C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado
News
Flightsim

09.09.2008 RK

C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado

Für alle virtuellen Flugschüler, Carenado bringt die Cessna 152 für den FSX (Full FSX and DX10 Supported)

Cathay Pacific Boeing 747-400ERF
Made in Hong Kong - Teil 2
Reportagen
Airliner

24.05.2009 RK

Made in Hong Kong - Teil 2

Seit Februar 2007 weilt Andreas Mangold, vormals Kapitän bei der Swiss, in Hong Kong und berichtet regelmässig über sein Leben in der Metropole und seine Erlebnisse an seinem Arbeitsplatz, der Boeing 747-200, den er für Cathay Pacific Airways fliegt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.