Unfallursache für P-51 Mustang Absturz

04.09.2012 RK
crash_P51_400

Das US amerikanische Transportministerium hat die Unfallursache des P-51D Mustang Absturzes in Reno vom September 2011 veröffentlicht.

Die US amerikanischen Flugunfallermittler kamen zum Schluss, dass ein mechanischer Defekt zu dem Absturz der P-51 Mustang führte. Schlecht angebrachte Sicherheitsmuttern an den Schrauben zu der Verbindung zur Trimmklappe führten dazu, dass die Schraubenverbindungen lose wurden. Das Trimmruder kam ins Flattern und löste sich dabei vom Höhenruder, die Maschine war dadurch nicht mehr steuerbar und stürzte ab. Dieser mechanische Defekt führte zu einem unkontrollierten Manöver, bei dem der Pilot einer Schwerkraft von 17,3 G ausgesetzt war und dabei sofort das Bewusstsein verlor. Nach diesem starken Aufbäumen separierte sich ein Teil der linken Höhenrudertrimmung, darauf ging die Maschine in einen steilen Sturzflug über und krachte mit enormer Geschwindigkeit in die Zuschauermenge. Bei der Mustang wurden nach Angaben des NTSB Modifikationen gemacht, die weder dokumentiert noch durch die FAA getestet wurden. Das Unglück ereignete sich am 16. September 2011 während des legendären Reno Air Races. Die P-51D Mustang war auf dem Rennkurs in einer Höhe von dreissig Metern bei einer Geschwindigkeit von 824 km/h unterwegs. Bei diesem schweren Unglück kamen neben dem Piloten zehn Zuschauer ums Leben, mehr als 60 wurden dabei zum Teil schwer verletzt.
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bv144_200_copy2
Blohm & Voss BV 144
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm & Voss BV 144

Blohm & Voss BV 144, Land: Deutschland Die Blohm & Voss BV 144 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 27,00 m, Länge: 21,80 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

bv141a_200
Blohm&Voss BV 141
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 141

Blohm&Voss BV 141, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 141 wurde als taktisches Aufklärungs- und Heeresunterstützungsflugzeug gebaut. Von ihr wurden nur 5 Maschinen gebaut. Spannweite: 17,46 m, Länge: 13,90 m, Maximales Abfluggewicht: 6140 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

Blohm & Voss Ha 142 V1
Blohm & Voss Ha 142
Lexikon
Geschichte

18.11.2016 EK

Blohm & Voss Ha 142

Die Blohm & Voss Ha 142 sollte ursprünglich ein Postflugzeug für die Lufthansa werden. Die Maschine blieb jedoch erfolglos, da der Kriegsausbruch 1939 den Gebrauch solcher Flugzeuge nutzlos machte. Als Fernaufklärer war die Ha 142 auch nicht zu gebrauchen, nur vier Flugzeuge wurden gebaut.

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

bv40_200
Blohm & Voss BV 40
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm & Voss BV 40

Blohm & Voss BV 40, Land: Deutschland Mit der BV 40 wollte man einen günstigen Kampfsegler gegen die alliierte Bomberverbände entwickeln. Die BV 40 kam nie zum Kriegseinsatz. Spannweite: 7,90 m, Länge: 5,70 m, Geschwindigkeit: 900 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.