Blohm & Voss BV 40

01.11.2014 EK
bv40_200

Blohm & Voss BV 40, Land: Deutschland Mit der BV 40 wollte man einen günstigen Kampfsegler gegen die alliierte Bomberverbände entwickeln. Die BV 40 kam nie zum Kriegseinsatz. Spannweite: 7,90 m, Länge: 5,70 m, Geschwindigkeit: 900 km/h.

Die Bekämpfung der immer stärker werdenden alliierten Bomberverbände wurde ab 1942 für die sogenannte Reichsverteidigung immer schwieriger und ab 1943 mit dem Auftauchen der ersten amerikanischen Langstreckenjäger P-38, P-47 und P-51 auch immer verlustreicher. Deshalb suchte man krampfhaft nach neuen Methoden, um die Bomberverbände aufbrechen zu können. Richard Vogt, der Chefkonstrukteur von Blohm & Voss in Hamburg, bekannt für seine unorthodoxen Ideen, kam zu folgender Erkenntnis: Je größer die Stirnfläche des angreifenden Jägers, desto früher wird er von den Bordschützen der Bomber entdeckt und unter Feuer genommen. Die Stirnfläche wird aber hauptsächlich vom eingebauten Motor bestimmt, optimal wäre also ein Flugzeug ohne Motor, das dadurch eine extrem kleine Stirnfläche haben muss. Dr. Richard Vogt hatte bereits Mitte 1943 das Projekt eines Rammjägers unter der Blohm & Voss Projektnummer 186 entwickelt, bei dem der Pilot liegend untergebracht war. Die Bewaffnung sollte aus einer 30 mm Maschinenkanone MK 108 bestehen. Das Projekt fand Interesse beim RLM, nur war man dort von der Rammjägerkonzeption nicht überzeugt und entschied sich für eine Nahbekämpfung der Bomber beim Durchflug durch den Verband. Außerdem wurde durch dieses Anhängeflugzeug, das in seiner Herstellung sehr einfach und damit kostengünstig war, die Anzahl der angreifenden Jäger schlagartig verdoppelt, ohne dass mehr Treibstoff benötigt wurde, was ebenso wichtig war. Bei Blohm & Voss überarbeitete man den Entwurf zu einem Kampfsegler als Abfangjäger. Diese Maschine sollte von einer Bf 109 oder Fw 190 etwa 500 bis 800 m über die Flughöhe des Bomberverbandes geschleppt werden und nun nach dem Ausklinken im 30° Sinkflug auf die Bomber zufliegen und dann bei etwa 1.200 m im Sturzflug mit hoher Geschwindigkeit die Bomberformation durchbrechen, wobei dabei aus beiden 30 mm Maschinenkanonen aus möglichst großer Nähe auf die überraschten Bomber gefeuert werden sollte. Diese Idee fand das RLM einer praktischen Untersuchung wert und erteilte Blohm & Voss einen Entwicklungsauftrag zur Schaffung eines Kampfseglers, oder wie es offiziell hieß, eines Gleitjägers, unter Typennummer BV 40.

Blohm & Voss BV 40 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der BV 40

Die BV 40 war ein einsitziger Schulterdecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf war ein Kastenrumpf, wobei das Rumpfvorderteil als Panzerkabine ausgebildet war. Die Panzerung bestand aus Stahlblechen von 20 mm Dicke im vorderen Bugbereich, 8 mm Dicke an den Seiten und 5 mm Dicke im oberen Kabinenbereich. Die Frontscheibe bestand aus 120 mm starkem Panzerglas, während die beiden seitlichen Scheiben aus 80 mm Panzerglas bestanden. Der Pilot war liegend in einer gepolsterten Wanne, die den Brustfallschirm des Piloten aufnahm, untergebracht, wobei die Arme auf zwei Armpolstern und sein Kinn auf einer gepolsterten Stütze ruhten. Die liegende Unterbringung des Piloten hatte man bereits erfolgreich mit der Berlin B 9 (RLM Typennummer 8-341), einem zweimotorigem Versuchsflugzeug, ab Mitte 1943 in Rechlin erprobt. Die Bedieninstrumente waren an beiden Seiten vor der Liegewanne angebracht, die wenigen Armaturen, wie die beiden Höhenmesser, der Fahrtmesser, der Wendezeiger und ein Kompass waren auf einem Armaturenbrett im Sichtfeld des Piloten untergebracht. Der Steuerknüppel befand sich rechts vom Kopf des Piloten auf Höhe der Kinnstütze. Links befanden sich die Bedienhebel für die Landeklappe, den Radabwurf und die Schleppseilausklinkung. Da der Kampfsegler über keine Druckkabine verfügte, waren eine Höhenatemanlage mit Sauerstoff und eine elektrische Heizbekleidung für den Piloten eingebaut. Der Einstieg erfolgte über eine Klappe auf dem Rumpfrücken. Das Rumpfmittelstück und das Heck waren in Ganzholzbauweise hergestellt. Für den Notfall konnte die gepanzerte Kabine von dem restlichen Rumpf abgetrennt werden. Der Tragflügel mit rechteckigen Umriss hatte den typischen zentralen Rohrholm aller Vogt Konstruktionen. Die Verkleidung erfolgte mit Sperrholz, ebenso waren die verdickten Flügelwurzeln, die die Bewaffnung aufnahmen, mit Sperrholz verkleidet. Die Klappen erstreckten sich über die gesamte Hinterkante, außen als Schlitzquerruder und innen als Schlitzlandeklappen. In den Flügelwurzeln war je eine 30 mm Maschinenkanone MK 108 mit 35 Schuß als Bewaffnung untergebracht. Das Leitwerk war ebenfalls eine Ganzholzkonstruktion. Das Seitenleitwerk, ein Normalleitwerk, hatte einen rechteckigen Umriss, wobei die Höhenflosse durchgehend auf einer Pylone, die sich vor dem eigentlichen Seitenleitwerk befand, über den Rumpf angebracht und zum Rumpf hin mit je einer I-Strebe abgefangen war. Sämtliche Ruder waren unausgeglichen. Das Fahrwerk bestand aus einer gefederten Hauptkufe unter dem Rumpf und einem Schleifsporn am Rumpfheck. Zum Start befand sich der Gleiter auf einem zweirädrigen Fahrgestell, das abgeworfen wurde, wenn die Maschine eine Schlepphöhe von 8 -10 m erreicht hatte.

Blohm & Voss BV 40 (Archiv: Eberhard Kranz)

Bau und Erprobung der BV 40

Bereits im Februar 1944 hatte das RLM eine Versuchsserie von 20 Maschinen bestellt und einen Folgeauftrag über 200 Serienmaschinen angekündigt. Die erste BV 40 war im April 1944 fertiggestellt und bereits Ende Mai 1944 begannen die ersten Flugversuche. Als Schleppflugzeug diente eine zweimotorige Bf 110G. Dabei wurde eine Gleitgeschwindigkeit von 450 km/h erreicht und eine Sturzfluggeschwindigkeit von 900 km/h. Nach dem Bau von insgesamt 19 Maschinen, von denen 6 fertig gestellt wurden, die anderen befanden sich in unterschiedlichen Bauzuständen, wurde das Projekt auf Weisung des RLM im Juli 1944 abgebrochen, weil die vorgesehenen Schleppmaschinen Bf 109 G oder Fw 190 A kaum noch die Flughöhe der alliierten Bomberverbände mit dem angehängten Gleiter erreichen konnten.

Blohm & Voss BV 40 (Archiv: Eberhard Kranz)

Die BV 40 kam nie zum Einsatz

Man hatte schon während der Erprobung versucht, das Gewicht der BV 40 zu reduzieren, indem man Teile der Seitenpanzerung entfernte und die Bewaffnung auf nur eine MK 108 reduzierte. Eine Verwendung im Starrschlepp hinter einem Raketenjäger Me 163 B wurde angedacht, aber dann doch wegen des zu hohen Risikos verworfen. Auch ein Eigenantrieb mit einem Argus Pulso-Strahltriebwerk As 014, das für die V1 verwendet wurde, kam nicht zur Ausführung. Bei einem alliierten Luftangriff auf das Blohm & Voss Werk in Hamburg im September 1944 wurden dann die noch vorhandenen Versuchsmuster alle zerstört. Insgesamt wurden mit der BV 40 19 Versuchsflüge durchgeführt, wobei die Maschine annehmbare Flugeigenschaften zeigte.

Blohm & Voss BV 40 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Blohm & Voss BV 40

Land: Deutschland
Verwendung: Kampfsegler
Erstflug: Ende Mai 1944
Besatzung: 1 Mann

Spannweite: 7,90 m
Länge: 5,70 m
größte Höhe: 1,63 m
Spurweite: Hilfsfahrgestell 1,52 m
Flügelfläche: 8,70 m²
V-Form: 0,5°
Streckung: 7,17
Leermasse: 835 kg, davon 216 kg für die Panzerkabine
Startmasse: 950 kg
Zuladung: 115 kg
Flächenbelastung: 109,20 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit in Schlepp: 440 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Sturzflug : 900 km/h
Gleitgeschwindigkeit normal : 450 km/h
Landegeschwindigkeit: 130 km/h
Gipfelhöhe: 10.500 m
Flugdauer: 30 min

Bewaffnung: zwei 30 mm Maschinenkanonen MK 108 mit je 35 Schuss.

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Prev161009
FliegerWeb.com News Sendung 16.10.2009
Sendung
News Sendung

16.10.2009 RK

FliegerWeb.com News Sendung 16.10.2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen: Verkehrszahlen Europa. Bei Singapore Airlines überholt der Airbus A380 den Jumbo. Cessna Citation Jet CJ4 absolviert Jungfernflug.

JAL_747_400x263
USA und Japan erzielen Open Skies Abkommen
News
Airliner

14.12.2009 PSEN

USA und Japan erzielen Open Skies Abkommen

Die USA und Japan haben ein für die Luftfahrt historisches Abkommen erzielt, dass den Passagier- und Cargoverkehr vereinfacht und die Möglichkeit für stärkere Allianzen eröffnet.

NorthWestDelta_400x263
Schneesturm verursacht Airlines neue Probleme
News
Airliner

10.02.2010 PSEN

Schneesturm verursacht Airlines neue Probleme

Ein heftiger Schneesturm hat an der Ostküste der USA nicht nur im Luftverkehr für einigen Tumult gesorgt.

Southwest_737_2_400xx
Yield auf amerikanischen Inlandflügen um 7,4% gestiegen
News
Airliner

21.11.2008 PSEN

Yield auf amerikanischen Inlandflügen um 7,4% gestiegen

Laut Angaben der ATA ist das durchschnittliche Einkommen pro Person und geflogene Meile im Oktober um 7,4% auf US$ 15,8 Cents gestiegen.

B777United_400x263
US Airlines erwarten einen starken Sommer
News
Airliner

14.05.2010 PSEN

US Airlines erwarten einen starken Sommer

Angaben der ATA zufolge erwarten die amerikanischen Airlines für die kommende Sommersaison einen Anstieg der Passagierzahlen.

Continental400260
ATA: 19 Prozent Einnahmerückgang bei US Airlines
News
Airliner

23.03.2009 NCAR

ATA: 19 Prozent Einnahmerückgang bei US Airlines

Bei den amerikanischen Fluggesellschaften sank das Einkommen im Februar 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

NorthWestDelta_400x263
Obama will Sicherheit verbessern
News
Airliner

08.01.2010 PSEN

Obama will Sicherheit verbessern

Der Präsident der Vereinigten Staaten will das amerikanische Sicherheitssystem auf innere Schwachstellen prüfen und diese beheben.

ARJ21700_400x263
USA und China lancieren Biofuel Initiative
News
Airliner

25.05.2010 PSEN

USA und China lancieren Biofuel Initiative

Die Vereinigten Staaten von Amerika und China werden ein Abkommen abschliessen, welches die Entwicklung von Biotreibstoffen voranbringen soll.

Prev170909
News Sendung 17. September 2009
Sendung
News Sendung

17.09.2009 RK

News Sendung 17. September 2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen: Augustzahlen: Lufthansa, Austrian und Swiss. 40 Jahre Citation Jet. IATA erwartet schwere Verluste. Zwei unterschiedliche Stealth Ansätze.

NorthWestDelta_400x263
USA sieht mehr Passagiere
News
Airliner

22.04.2010 PSEN

USA sieht mehr Passagiere

Die amerikanische Airlines können für den Monat März einen Anstieg der Passagiereinnahmen um 15,4 Prozent vermelden.

Prev260110
FliegerWeb.com News Sendung
Sendung
News Sendung

27.01.2010 RK

FliegerWeb.com News Sendung

Southwest Airlines schliesst mit Gewinn ab. Airbus lieferte 6000ste Maschine ab, es war ein A380 für Emirates Airlines. Absturz Ethiopian Airlines.

IATA400280
IATA kritisiert US Reisebestimmungen
News
Airliner

24.09.2010 PSEN

IATA kritisiert US Reisebestimmungen

Das amerikanische Verkehrsdepartement will den Airlines neue Regeln zum Schutze der Passagiere vorschreiben, IATA findet das kontraproduktiv.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.