Streiks in Irland

20.01.2010 PSEN
Ryanair400x263_2

Die irischen Fluglotsen wollen heute Nachmittag streiken, Aer Lingus und Ryanair haben bereits einige Flüge storniert.

Die Passagiere an den irischen Flughäfen Dublin, Shannon und Cork bereiten sich auf Flugverspätungen und Stornierungen vor. Die Fluglotsen wollen zwischen 14 und 16 Uhr heute Nachmittag ihre Arbeit niederlegen. Sie protestieren damit gegen die Entlassung von 15 Mitarbeitern, welche angeblich den neuen technischen Anforderungen nicht gerecht wurden. Aer Lingus hat bereits 64 Flüge abgesagt und Ryanair weitere 48, die irische Luftfahrtbehörde warnt vor bis zu 150 betroffenen Flügen. Sie drängte die Gewerkschafter ausserdem, auf einen Streik zu verzichten und lehnte Lohnerhöhungsforderungen kategorisch ab, diese seien in der aktuellen Wirtschaftslage nicht finanzierbar. Das Gehalt eines irischen Fluglotsen liegt weit unter dem europäischen Durchschnittslohn.

Share

Empfohlen

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

asw24_200
ASW-24
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-24

Alexander Schleicher: ASW-24 Die ASW-24 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Standard-Klasse. Spannweite: 15 m, Länge: 6,55 m, Maximale Gleitzahl: etwa 43 bei 105 km/h

asw15_200
ASW-15
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-15

Gerhard Waibel: ASW-15 Die ASW-15 ist der Vorläufer der bekannten ASW-19. Spannweite: 15 m, Länge: 6,48 m, Bestes Gleiten: 36,5 bei 89 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

d36_200
ASW-12
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-12

Gerhard Waibel: ASW-12 Die ASW-12 ist von der D-36 abgeleitet, einem Flugzeug der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt. Spannweite: 18,30 m, Länge: 7,35 m, Gleitzahl: 46

asw17200
Alexander Schleicher ASW 17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Alexander Schleicher ASW 17

Alexander Schleicher: ASW 17 Die ASW 17 ist ein Hochleistungssegelflugzeug in der offenen Klasse. Die ASW 17 absolvierte den Erstflug am 17. Juli 1971. Die ASW 17 ist vollständig in Glasfaser – Kunststoffbauweise hergestellt. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Gleitzahl: 48,5.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

ventus_c_200
Ventus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Ventus

Schempp-Hirth: Ventus Der Ventus ist das Nachfolgemodell des Mini-Nimbus. Er wird heute zugunsten des Ventus 2 nicht mehr gebaut. Spannweite: 17,60 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 110 km/h

dg505_200_copy1
DG-500
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-500

DG-Flugzeugbau: DG-500 Die DG-500 war der erste Doppelsitzer von DG-Flugzeugbau. Spannweite: 22 m, Länge: 8,66 m, Maximale Gleitzahl: etwa 47 bei 110 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.