Rück- und Ausblick für Bremen

03.02.2020 PS
Flughafen Bremen
Flughafen Bremen (Foto: Flughafen Bremen)

Der Flughafen Bremen gewährt in einer Pressemitteilung einen interessanten Rück- und Ausblick auf die Entwicklung des Flughafens, das Management sieht die Zukunft positiv.

Im Jahr 2019 standen ab dem Flughafen Bremen bis zu 38 Direktziele auf dem Flugplan. Mit den Städteverbindungen Wien, Danzig, Kiew, Skopje, Olsztyn-Masuren und Toulouse kamen insgesamt sechs neue Ziele ab Bremen hinzu.

Veränderungen im Luftverkehrs- und Touristikmarkt

Nach den zwei Airline-Pleiten in 2018 von Small Planet und SkyWorks sowie der Schließung der Ryanair-Basis, die im Sommerflugplan 2019 zu einem verringerten Angebot der Airline in Bremen führte, ging es gleich Anfang 2019 mit dem Grounding der Germania weiter. Hier hat der Flughafen Bremen einen langjährigen starken Partner verloren, der einen Großteil des Tourismus-Geschäftes ausmachte. 

Durch die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook im September 2019 kam es erneut zu Turbulenzen im touristischen Markt, der auch die in Bremen fliegenden Airlines betraf, auf deren Flügen Gäste der Thomas Cook gebucht waren.

Ryanair ist dem Bremer Airport, trotz Schließung der Basis im Jahr 2018, treu und bot in 2019 insgesamt 11 Ziele mit zum Teil erhöhten Frequenzen ab der Hansestadt an. Damit hatten Fluggäste die Möglichkeit, ihre An- und Abreise noch flexibler zu gestalten. Ende Oktober 2019 nahm die Airline zusätzlich zu den bestehenden Routen mit Girona/Barcelona, Mailand/Bergamo, Porto und Faro (bis 07.01.2020) Destinationen in den Winterflugplan auf, die zuvor nur im Sommerflugplan angeboten wurden. 

Bestandsfluggesellschaften wie beispielsweise Lufthansa, SWISS, Eurowings, KLM und SunExpress konnten trotz der widrigen Marktbedingungen im vergangenen Jahr die Passagierzahlen stabil halten oder ein Wachstum verzeichnen.

Neue Airlines am Bremen Airport

Nach dem Grounding der Germania ist es dem Flughafen binnen kürzester Zeit gelungen, neue Airlines an den Flughafen zu holen, die einen Teil der Germania-Strecken für den Sommerflugplan aufgefangen haben. Dies sind: Sundair, Bulgarian Air Charter, Corendon Airlines und Pegasus. 

Dazu hat Wizz Air mit Wien, Kiew, Danzig, Skopje, und Olsztyn (bis 05.01.2020) im letzten Jahr fünf neue Strecken aufgenommen und Sun-Air of Scandinavia bietet seit März die Strecke Bremen-Toulouse an. 

Lufthansa hat ab Juni ihre Frequenz um sechs wöchentliche Flüge ans Drehkreuz München erhöht. 

Ausblick auf 2020

Der Bremen Airport schaut nach dem Passagierrückgang im vergangenen Jahr mit Zuversicht auf das Jahr 2020. 

So erhöht beispielsweise Eurowings im kommenden Sommerflugplan die Frequenz nach Mallorca von vier auf fünf wöchentliche Flüge, Ryanair erweitert ihr Angebot in Bremen um drei wöchentliche Flüge nach Zadar und zwei wöchentliche Verbindungen nach Neapel und wird somit elf Destinationen anfliegen. 

SunExpress wird im Sommerflugplan bis zu dreimal wöchentlich Antalya bedienen und mit FlyEgypt wird es ab Juli die Möglichkeit geben, nach Hurghada zu reisen.  

Wizz Air bedient Wien aktuell viermal wöchentlich und wird die Frequenz ab April auf fünf wöchentliche Flüge erhöhen.

Vereinigung Cockpit – Flughafen-Check 2019

Mit der Gesamtnote 1,7 schneidet der Flughafen Bremen bei der alljährlichen Sicherheitsstudie der Vereinigung Cockpit auch im Jahr 2019 – und damit bereits das fünfte Jahr in Folge – erneut als bester Airport in Norddeutschland ab und liegt nur knapp hinter Leipzig/Halle und München (beide 1,6) und gleichauf mit dem Flughafen Stuttgart. 

dean&david eröffnet am Flughafen

The Food Travel Experts SSP brachten dean&david an den Bremen Airport. Die Münchener Fast-Casual-Marke hat im Sommer im öffentlichen Bereich des Terminal 1 ihren dean&david eröffnet. Gleichzeitig verpasst SSP drei bestehenden Units an dem Standort ein Facelift.

Neuer Betreiber für die Bremenhalle am Airport

Die Bremenhalle mit ihrer Besucherterrasse am Flughafen ist nicht nur für Flugzeuginteressierte eine Lokalität mit Flair, sondern sie ist auch eine vielseitige Veranstaltungshalle. Dazu bietet sie einen tollen Blick auf das Vorfeld und die Runway. Um den zahlreichen Möglichkeiten, die die Bremenhalle für alle Arten von Veranstaltungen zu bieten hat, besser gerecht zu werden, hat die Bührmann-Gruppe mit seinem eigenen Catering- und Veranstaltungsunternehmen BCS den Betrieb übernommen.

„Spende Dein Pfand“: seit fünf Jahren ein Riesenerfolg

Tolle Zwischenbilanz nach fünf Jahren „Spende Dein Pfand“: An acht teilnehmenden deutschen Flughäfen sind bisher sechs Millionen Gebinde eingesammelt und gegen 1,5 Millionen Euro Pfandgeld eingetauscht worden. Dieses Geld ist vollständig in soziale Projekte geflossen. Und der Bremen Airport ist seit vier Jahren einer der acht Flughäfen in Deutschland, die sich an dem Projekt beteiligen.

Share

Empfohlen

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

he280_200_copy1
Heinkel He 280
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 280

Heinkel He 280, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 280 war das erste Stahltriebwerk-Jagdflugzeug der Welt. Spannweite: 12,20 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.300 kg

lohneraa3_200
Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl, Land: Österreich/Ungarn Die Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 6,60 m, Spannweite unten: 6,10 m, Länge: 4,65 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

werkspoorjumbo_200
Werkspoor Jumbo
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Werkspoor Jumbo

Werkspoor Jumbo, Land: Holland 1928 machte sich der Eisenbahnwagenbauer Werkspoor an den Bau des Transport Jumbos, die Unternehmung entschied sich zu diesem Schritt, weil sie in dem Tarnsport von Luftfracht ein grosses Zukunftspotential sah. Spannweite: 19 m, Länge: 13,7 m, Geschwindigkeit: 182 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.