Lufthansa Cargo und cargo.one erweitern Partnerschaft

03.04.2023 PS
Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter (Foto: Lufthansa Cargo)

Lufthansa Cargo und der Frachtvermittler cargo one bauen ihre strategische Partnerschaft aus, damit wird die Frachtversendung für die Kunden effizienter.

Online-Buchungsportale gewinnen in der Luftfrachtbranche zunehmend an Bedeutung. Kunden bevorzugen es, schnell und einfach Angebote verschiedener Frachtairlines zu prüfen und den für sie passenden Service für den Transport ihrer Waren auszuwählen. Diesem Kundenwunsch nach mehr Transparenz und Vergleichbarkeit folgend, erweitern Lufthansa Cargo und der Marktplatz cargo.one ihre strategische Partnerschaft: Auf dem zentralen Online-Marktplatz cargo.one finden Spediteure effizient und schnell aktuelle Angebote in einer Vergleichsübersicht und mit direkter Buchungsoption für Güter der Kategorien General Cargo, Passive Pharma und Perishables. Zudem besteht die Möglichkeit, hierbei zwischen Geschwindigkeits-Optionen td.Pro (Standardversand) und td.Flash (hohe Geschwindigkeit) zu wählen.

Zusätzlich zur Webseite von Lufthansa Cargo, die Kunden vollumfänglich als zentrale Informations- und Buchungsplattform für das gesamte Produktspektrum und das gesamte Netzwerk zur Verfügung steht, erweist sich cargo.one als attraktive Ergänzung mit optimierten Such- und Buchungsfunktionen – insbesondere für General Cargo bis zu zehn Tonnen. Dank einfachster Navigation finden Kunden mit wenigen Klicks in der Menüführung passende Optionen und profitieren von einer strukturierten Übersicht in der Darstellung von verfügbaren Services je nach Airline, Flugstrecke und Preisen.

Die Buchungsplattform cargo.one besteht bereits seit fünf Jahren und ist in ihrer Funktionalität basierend auf einem sehr gut ausgereiften Algorithmus präzise, benutzerfreundlich und am Markt fest etabliert. Auf diesem Marktplatz finden Spediteure das breiteste und aktuellste Angebot von Lufthansa Cargo aus nahezu allen Märkten. Mit seinem ausgereiften Empfehlungsalgorithmus, welcher das „beste“ Angebot vorschlägt, bietet cargo.one Kunden ein differenziertes Tool, um Angebote zu prüfen. Ergänzt wird dieses durch die klassische Möglichkeit, eine Liste von Optionen zu durchsuchen und entsprechend zu vergleichen.

Darüber hinaus wird der Buchungsprozess mit der standardmäßigen automatischen Vergabe neuer AWB-Nummern, ebenso wie die Buchungsbestätigungen und -aktualisierung, bzw. Sendungsüberwachung besonders geschätzt. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit rollen Lufthansa Cargo und cargo.one künftig neue Innovationen, Funktionen und Prozesse, die Spediteuren mehr Effizienz bieten, auf dem Online-Marktplatz cargo.one vor anderen externen Buchungsplattformen aus. Bereits im vergangenen Jahr gelang beiden Partnern ein Pilot-Projekt bei der Einführung der automatischen AWB-Zuweisung. Mit der kompletten und vor allem einfacheren Neugestaltung des AWB-Prozesses wurden AWB-Stock überflüssig. Mittels dieser einfacheren Lösung wurde der Vorgang für Kunden produktiver statt komplex. Die Kundenakzeptanz für diese Funktionalität bei cargo.one ist hoch und bestärkt Lufthansa Cargo und cargo.one in ihrem Vorhaben, Prozesse mit Hilfe digitaler Lösungen einfacher zu gestalten, weiter voranzutreiben.

„Unsere Kunden schätzen digitale Services, die ihnen helfen, so effizient wie möglich zu sein. Daher empfehlen wir ihnen, cargo.one als Marktplatz zu nutzen, um unsere Live-Angebote abzurufen, zu vergleichen und zu buchen. Wir freuen uns, dass wir inzwischen mehr als 90 Prozent unserer Kunden den cargo.one-Marktplatz anbieten können. Das Bestreben von cargo.one, maximale Angebotsqualität und bestätigte Buchungen bei maximaler Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen, trägt zu einem verbesserten Kundenerlebnis bei. Diese Philosophie von cargo.one deckt sich mit unserem Servicegedanken bei Lufthansa Cargo. Gleichzeitig bauen wir unsere Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung mit unserem Partner in der Luftfrachtbranche kontinuierlich aus“, so Ashwin Bhat, Chief Commercial Officer bei Lufthansa Cargo.

Moritz Claussen, Gründer und Co-CEO von cargo.one, fügte hinzu: „Die Erweiterung der exzellenten Kapazitäten von Lufthansa Cargo auf cargo.one ist eine großartige Nachricht für unsere florierende Nutzerbasis von vielen Tausend Spediteuren in allen Teilen der Welt. Die Teams von cargo.one und Lufthansa Cargo bündeln ihre Expertise weiter, um gemeinsam innovative und neuartige Wege zu finden, um den Wert für und den Erfolg von Spediteuren zu steigern“.

Lufthansa Cargo AG

Mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 7,2 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2022 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.100 Mitarbeitende weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings Discover und SunExpress sowie LKW genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo verfolgt das Ziel, die umweltfreundlichste Frachtairline weltweit zu werden. Dafür setzt das Unternehmen auf modernste Technologien und stetige Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Jahr 2022 wurden wichtige Meilensteine erreicht, wie die Investition in die kontinuierliche Erweiterung der B777F-Flotte, den Ausbau des Kurz- und Mittelstreckennetzes mit A321-Frachtern sowie die Fortsetzung des Sustainable Aviation Fuel Programms. Im Jahr 2023 plant Lufthansa Cargo, ihre B777F-Flotte sukzessive mit der Sharkskin-Technologie auszustatten, weitere digitalen Services zu implementieren und durch nachhaltige Logistiklösungen zur Senkung von CO2-Emissionen beizutragen. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG und der Spezialist für das Logistikgeschäft der Lufthansa Group.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

late298_200
Latécoère 298
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Latécoère 298

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.