Heavy Maintenance bei italienischen Do 228

10.09.2019 PS
Dornier 228 Italian Army
Dornier 228 Italian Army (Foto: Italian Army)

RUAG schliesst die Jahres-Inspektion von drei Dornier 228 der italienischen Armee ab und rüstet die Flugzeuge mit ADS-B Out sowie Haltern für Tablets aus.

RUAG MRO International hat die jährlichen Inspektionen an drei Flugzeugen der italienischen Armee vom Typ Dornier 228 mit Sondermissionskonfiguration durchgeführt. Die Inspektionen wurden am Unternehmensstandort Oberpfaffenhofen, Deutschland, durchgeführt. Zusätzlich zum Heavy Maintenance Check entschied sich der Kunde für ein Avionik-Upgrade, um die ab 2020 geltenden Auflagen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) ADS-B Out/EHS zu erfüllen.

Ausserdem wurden die Cockpits mit Halterungen für Tablet-Computer ausgerüstet. RUAG, der Originalhersteller (OEM) der Dornier 228, führte die Inspektionen termingerecht und zur vollen Kundenzufriedenheit durch.

Die drei umfangreichen Inspektionen wurden aufeinanderfolgend durchgeführt, um die Verfügbarkeit der Flugzeuge für die Einsätze der italienischen Armeebasis aus Viterbo sicherzustellen. Die Standzeiten wurden so geplant, dass zeitgleich zusätzliche Installationen sowie das Avionik-Upgrade stattfinden konnten.

Cockpit Dornier 228 Italian Army (Foto: RUAG)

Die italienische Armee hat der Einhaltung der kommenden EASA ADS-B Out/EHS-Vorgaben im Jahr 2020 Priorität eingeräumt und die Modifikationen der Avionik so geplant, dass sie mit den jährlichen Inspektionen der Dornier 228 zusammenfallen. Die Armee entschied sich zudem dafür, die VHF-Funkgeräte der Flugzeuge für den 8,33 kHz-Kanalabstand nachzurüsten. «Für die italienische Armee ist es von entscheidender Bedeutung, mögliche Betriebsbeschränkungen aufgrund der neuen Vorschriften zu vermeiden», sagt Michael Franz, Director Customer Support Dornier 228, RUAG MRO International. «Deshalb haben sie unsere Engineering-Spezialisten mit der kompletten ADS-B-Systemintegration für ihre drei Dornier 228-Flugzeuge beauftragt.»

Das Engineering-Team von RUAG entwarf und integrierte auch Halter für Tablet-Computer für die Arbeitsplätze des Piloten und des Co-Piloten. Michael Franz bestätigt: «Die Verbesserung der Sicherheit durch ein erhöhtes Situationsbewusstsein und eine geringere Arbeitsbelastung der Piloten ist ein vorrangiges Ziel der italienischen Armee. Wir haben die Tablet-Halter speziell entwickelt, mit dem Ziel, diese Anforderungskriterien zu erfüllen.»

 «Die italienische Armee vertraut auf unser Team und unsere Lösungen, die zur kontinuierlichen Verfügbarkeit ihrer Flugzeuge und zum Erfolg der täglichen Einsätze beitragen», sagt Volker Wallrodt, Senior Vice President Business Jets, Dornier 228 & Military, RUAG MRO International. «Wir setzen alles daran, in unserer Rolle als OEM und insbesondere als Partner der italienischen Armee für Maintenance, Repair und Overhaul eine solide und nachhaltige Unterstützung zu bieten.» Die italienische Armee nutzt ihre drei Dornier 228 classic Flugzeuge für die Ausbildung von Piloten und Fallschirmjägern sowie für den Personen- und Materialtransport. RUAG deckt ihren MRO-Bedarf im Rahmen eines umfassenden Wartungsvertrages, der seit 2003 besteht. Die Vereinbarung gewährleistet die kontinuierliche Verfügbarkeit der Flugzeuge entsprechend den Missions- und Betriebsplänen der italienischen Armee.

RUAG

Share

Empfohlen

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mig17_200
Mikojan Gurewitsch MiG 17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikojan Gurewitsch MiG 17

Mikojan/Gurewitsch MiG 17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Mikojan/Gurewitsch MiG 17 kam als Jäger zum Einsatz. Die meisten von ihr wurden in China gebaut. Spannweite: 9,63 m, Länge: 11,09 m, Maximales Abfluggewicht: 6.075 kg

MiG-27 Indian Air Force
Indien mustert MiG-27 aus
News
Airpower

20.02.2020 RK

Indien mustert MiG-27 aus

Indien hat am 27. Dezember 2019 ihre letzte MiG-27 ausser Dienst gestellt, die MiG-27 stand bei den indischen Luftstreitkräften 35 Jahre im Einsatz.

mikoyan_i380_200
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden. Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.

MiG31_400x263
MiG-31 Foxhound hochgerüstet
News
Airpower

19.08.2010 RK

MiG-31 Foxhound hochgerüstet

Der Mach drei schnelle Langstreckenabfangjäger MiG-31 der russischen Luftstreitkräfte wurde auf einen neuen Standard gebracht.

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.