Flughafen Kassel zieht positive Sommerbilanz

10.11.2015 JS
Kassel Airport Web
Kassel Airport Web (Foto: Screenshot)

Die Flughafen GmbH Kassel konnte die Sommermonate 2015 mit einem positiven Wachstum abschließen und ist mit den Zahlen zufrieden.

Die Zahl der Flugbewegungen um etwa 15 Prozent in den Monaten von April-Oktober auf 21.913 (zum Vergleich in 2014 waren es 19.141). Bei den Passagierzahlen ist ein deutliches Plus von 33Prozent zu verzeichnen mit insgesamt 51.498 Passagieren von April bis Oktober (zum Vergleich 2014: 38.733)

Im Sommerflugplan 2015 wurden 99,45 Prozent aller geplanten Flüge durchgeführt (2014: 76,2 Prozent) mit einer Auslastung von durchschnittlich 82 Prozent. Bei den Passagierzahlen ist hier eine Steigerung von 55 Prozent zu verzeichnen: In 2015 waren es im Bereich der Verkehrsluftfahrt im Zeitraum April bis Oktober 44.106 Passagiere (2014: 28.486) und 421 Flugbewegungen (2014: 230). Die beliebtesten Ziele waren im Sommer 2015 Hurghada, Mallorca und Heraklion, aber auch Antalya wurde gut gebucht.

Ralf Schustereder, Geschäftsführer der Flughafen GmbH Kassel: „Ich freue mich sehr, dass die Bevölkerung die Flüge ab Kassel Airport so gut angenommen hat und wir im Sommer 2015 ein solides und attraktives Flugangebot gemeinsam mit unseren Airline-Partnern anbieten konnten. Der erfolgreiche Sommer 2015 hat sich bereits ausgezahlt, so dass wir im Sommer 2016 mit wesentlich verbesserten Flugzeiten zusätzliche Verbindungen nach Mallorca und Antalya mit der renommierten, deutschen Fluggesellschaft Germania anbieten können. Auch Heraklion steht wieder im Sommerflugplan 2016. Auch die Buchungsnachfrage für unseren Winterflugplan stimmt mich besonders bis zum Jahresanfang optimistisch: Hurghada und Gran Canaria sind schon jetzt gut nachgefragt.“

Der Flughafen arbeitet zudem intensiv an der Weiterführung der Verbindung nach Hurghada im nächsten Sommer, nachdem die Aufnahme der Verbindung in 2015 zu einer sehr zufriedenstellenden Auslastung geführt hat. Der Wegfall der Verbindung im Frühjahr 2016 beruht auf neuen, europäischen Vorschriften für Flugdienst- und Ruhezeiten des Cockpit- und Kabinenpersonals, wodurch die bisherige Streckenführung nicht mehr in die Netzwerkplanung der Germania passt.

Im aktuellen Winterflugplan 2015/2016 geht es mit der Germania wöchentlich nach Gran Canaria, Teneriffa und Hurghada – drei beliebte Ganzjahresziele für Sonnenhungrige. Für Hurghada konnten im aktuellen Winterflugplan die Flugzeiten deutlich kundenfreundlicher gestaltet werden. Außerdem startet am 10. Dezember zum zweiten Mal der Alpenjet des Eschweger Skireise-Anbieters Ski Kohl zum Gletscher-Opening ins Stubaital. Diese und weitere Reisen werden auch im Rahmen des diesjährigen „Hüttenzaubers und Reisemarktes“ am 14.11.2015 im Terminal angeboten. In den letzten zwei Jahren besuchten mehrere Tausend Besucher diese Veranstaltung und erfreuten sich an Live-Musik, Original Hütten-Flair und einem attraktiven Tagesprogramm für die ganze Familie.

Flughafen Kassel

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

g80_200
Fiat G.80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fiat G.80

Fiat G.80, Herstellerland: Italien Die Fiat G.80 wurde als Strahltrainer und leichste Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt. Spannweite: 11,60 m, Länge: 12,90 m, Maximales Abfluggewicht: 5.850 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.