Emirates und flydubai stärken Zusammenarbeit

04.11.2019 PS
Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 (Foto: Airbus)

Im Juli 2017 kündigten Emirates und flydubai eine strategische Partnerschaft an, die Zusammenarbeit hat sich bewährt.

Seit Emirates und flydubai ihre strategische Partnerschaft vor zwei Jahren begonnen haben, konnten bereits über 5,27 Millionen Passagiere von den nahtlosen Anschlussmöglichkeiten im gemeinsamen Streckennetz der Airlines profitieren. Darüber hinaus haben etwa 800.000 Skywards-Mitglieder in den vergangenen zwölf Monaten über 1,5 Milliarden Meilen auf Codeshare-Routen von Emirates und flydubai gesammelt.

Bereits heute können Emirates-Passagiere am Dubai International Airport nahtlos zu 94 Destinationen im Streckennetz von flydubai umsteigen, während Passagiere von flydubai Zugang zu 143 Emirates-Destinationen haben. Die bei Fluggästen ab Deutschland beliebtesten flydubai-Ziele sind Salala (Oman), Sansibar, Kilimandscharo (Tansania) sowie Kathmandu (Nepal).

Seine Hoheit Sheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Chairman und Chief Executive Emirates Group, und Chairman von flydubai, anlässlich des Starts des dritten Jahres der Zusammenarbeit: „Die strategische Partnerschaft zwischen Emirates und flydubai, die Reisenden, beiden Airlines und Dubai gleichermaßen Vorteile bringt, ist ein Erfolg. Wir werden die Partnerschaft weiterentwickeln, um unseren Passagieren künftig noch bessere Customer Journeys und Angebote zu ermöglichen.“

Die strategische Partnerschaft zwischen Emirates und flydubai geht über reines Codesharing hinaus. Sie beinhaltet unter anderem eine gegenseitige Abstimmung der Flugpläne, um Kunden bessere Preise anbieten zu können sowie gemeinsame Planungen beim Streckennetz und Flughafenbetrieb, um einen geschmeidigen Passagierfluss zwischen beiden Fluggesellschaften zu ermöglichen. Zudem wurden die beiden Vielfliegerprogramme aneinander angeglichen, um Sammel- und Einlösemöglichkeiten von Meilen zu erweitern.

Bessere Umsteigeverbindungen in Dubai

Am 27. Oktober 2019 sind die Flüge zu sieben weiteren Destinationen vom aktuellen flydubai-Standort in Terminal 2 zu Terminal 3 am Dubai International Airport (DXB) umgezogen. Dadurch bieten sich Reisenden noch mehr nahtlose Umsteigeverbindungen zwischen den Streckennetzen beider Airlines mit kurzen Transitzeiten.

Durch den Umzug kommen Passagiere in den Genuss von kürzeren minimalen Umsteigezeiten in Dubai von nur 90 Minuten. Die Flüge von Dubai nach Almaty (Kasachstan), Basra (Irak), Daressalam (Tansania) Kilimandscharo (Tansania), Astana (Kasachstan), Sofia (Bulgarien) und Sansibar heben ab sofort von Terminal 3 ab, wodurch die Anzahl von flydubai-Destinationen dort auf 22 steigt.

Mehr Vorteile durch gemeinsames Vielfliegerprogramm

Emirates Skywards ist im August 2018 zum gemeinsamen Vielfliegerprogramm für Emirates und flydubai geworden. Für Mitglieder ist es dadurch einfacher, Meilen zu sammeln und einzulösen. Flugleistungen bleiben die beliebteste Einlösemöglichkeit: Etwa 500 Millionen Meilen haben Skywards-Mitglieder auf flydubai-Flügen im letzten Jahr eingelöst, die Top-Destinationen dabei waren Dubai, Beirut, Karatschi, Alexandria, Tiflis, Istanbul, Bukarest und Baku. Das Vielfliegerprogramm erweitert sein Partnerportfolio fortlaufend und bietet seinen Mitgliedern damit immer zahlreichere Möglichkeiten, Meilen zu sammeln und einzulösen, ihren nächsten Mitgliedsstatus zu erreichen und Vorteile wie Loungezugang und die Nutzung von Fasttrack zur Einreise und zum Check-in in Anspruch zu nehmen.

Effizienz bei Streckennetz und Flugplan

Mit der Partnerschaft konnten beide Fluggesellschaften außerdem ihr Streckennetz und ihren Flugzeugeinsatz das ganze Jahr über optimieren: Ein Beispiel ist der saisonale Wechsel auf der Strecke Dubai-Zagreb (Kroatien), wo Emirates während des Sommerflugplans ein Großraumflugzeug einsetzt. Im Winterflugplan hingegen wird die Strecke von flydubai mit einem kleineren Flugzeug übernommen. Ab 10. Dezember wird die Verbindung von Dubai nach Rangun (Myanmar) von flydubai statt Emirates geflogen, damit letztere sich auf die Entwicklung in den Märkten Thailands und Kambodschas konzentrieren kann.

Durch erfolgreiche Streckennetz-Optimierung zwischen beiden Airlines auf Flügen nach Multan (Pakistan), Maschhad (Iran), Bangkok, Dhaka (Bangladesch) und Male konnten Kapazitäten für flydubai bereitgestellt werden, die die Airline wiederum in neue Märkte wie Krakau (Polen), Catania (Italien), Helsinki, Neapel, Sotschi (Russland) und Krabi (Thailand) verlagern konnte.

Emirates

 

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

late298_200
Latécoère 298
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Latécoère 298

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.