Dortmund Airport auf Rekordkurs

12.09.2022 JS
Airport Dortmund
Airport Dortmund (Foto: Flughafen Dortmund)

Der Flughafen Dortmund hat sich während den Sommermonaten 2022 komplett von der Corona Krise erholt, die Passagierzahlen liegen auf Rekordniveau.

Die Geschäftsführung des Dortmund Airport hat in der Sitzung vom 9. September 2022 des Aufsichtsrates über die aktuelle Verkehrslage am Dortmund Airport berichtet. Mehrere Monate in Folge ist es dem Dortmunder Flughafen gelungen, bisherige Passagierrekorde einzustellen.

Flughafen-Chef Ludger van Bebber informierte über die Entwicklung seit der letzten Sitzung im Juni: „Sowohl im Monat Juni, als auch im Juli und August 2022 konnte sich der Dortmund Airport über Passagierrekorde freuen. Die Passagierzahlen lagen über dem Niveau der Vergleichsmonate im Rekordjahr 2019 vor der Corona-Pandemie.“

Im August konnten beispielsweise rund 264.400 Fluggäste in Dortmund begrüßt werden und somit über 3.000 Passagiere mehr als im bisherigen Spitzenmonat August 2019. Noch nie sind so viele Fluggäste von und nach Dortmund geflogen. Damit hebt sich der Dortmund Airport im bundesweiten Vergleich ab. Anders als am Dortmunder Flughafen entspricht die Fluggastzahl des gesamtdeutschen Luftverkehrs noch nicht wieder dem Niveau vor der Pandemie. Laut dem Flughafenverband ADV verzeichneten die deutschen Flughäfen von Januar bis Juli 2022 im Vergleich zu 2019 ein Fluggastminus von 39,6 Prozent.

Auch die diesjährigen NRW-Sommerferien vom 25. Juni bis 9. August haben dem Dortmund Airport einen neuen Passagierrekord beschert: Mit insgesamt 391.900 Fluggäste waren sie die erfolgreichste Feriensaison in der Geschichte des Airports.

„Diese Zahlen sind überaus erfreulich und stimmen uns zuversichtlich“, so Ludger van Bebber. Er gab jedoch auch zu bedenken: „Trotz der hohen Passagierzahlen in der Sommersaison ist ein Ausblick auf den kommenden Winter zum aktuellen Zeitpunkt mit Unsicherheiten verbunden. Es bleiben die Auswirkungen der Pandemie sowie der gestiegenen Energiepreise als auch die Entwicklung der Inflation abzuwarten.“ 

Sicher ist hingegen die Einführung eines neuen Reiseziels: Ab Ende September fliegt die ungarische Airline Wizz Air Italiens Hauptstadt Rom an.

Flughafen Dortmund

Share

Empfohlen

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

sk2_200
ZAGI SK-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI SK-2

ZAGI SK-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI SK-2 wurde als Hochgeschwindigkeitsversuchsflugzeug und Abfangjäger gebaut. Spannweite: 7,30 m, Länge: 8,28 m, Maximale Geschwindigkeit: 660 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.