Discover Airlines landet erstmals in Tulum

18.12.2024 PS
Discover Airlines Airbus A330
Discover Airlines Airbus A330

Discover Airlines Flug 4Y12 ist am 12. Dezember 2024 um 10:20 Uhr erstmalig von Frankfurt zum internationalen Flughafen Tulum Felipe Carillo Puerto in Mexiko gestartet.

Der fast ausgebuchte Airbus A330 landete pünktlich um 16:05 Uhr mexikanischer Ortszeit auf der Halbinsel Yucatán. Vor Ort wurden die Passagiere und Crew unter anderem von Gouverneurin Mara Lezama und dem deutschen Botschafter Dr. Clemens von Goetze herzlich empfangen.

Der internationale Flughafen Tulum Felipe Carillo Puerto (TQO) wurde im Dezember 2023 neu eröffnet. Discover Airlines ist die erste europäische Airline, die den jungen Flughafen ansteuert. Es ist auch die erste Landung eines Langstreckenflugzeugs dieser Größe dort.

Bequemer und schneller als je zuvor ins Paradies

Von 12. Dezember 2024 bis 27. April 2025 bietet der Ferienflieger zwei Mal pro Woche, immer donnerstags und sonntags, eine Nonstop-Verbindung in das Paradies an der Karibikküste an. Bisher war der Flughafen Tulum nur per Umsteigeverbindung über die USA oder Mexiko erreichbar.

Die Monate Dezember bis April gelten als ideale Reisezeit für die Region, da sie in die Trockenzeit fallen. Tulum ist bekannt für seine paradiesische Schönheit, endlos weite Sandstrände, türkisfarbenes Wasser und die gut erhaltenen Maya-Ruinen. Die Stadt ist außerdem idealer Ausgangspunkt, um Bacalar, Chetumal oder andere Ziele in der südlichen Riviera zu besuchen und abgelegenere Attraktionen wie die Sian Ka’an-Biosphäre oder Maya-Stätten wie Cobá zu erkunden.

Tulum ist das zweite mexikanische Ziel im Streckennetz von Discover Airlines und ergänzt die ganzjährig bis zu vierwöchentliche Verbindung zwischen Frankfurt und Cancún. Mit der Aufnahme des neuen Ziels erweitert die Airline das Streckenportfolio der Lufthansa Group nach Mexiko um eine weitere traumhafte Destination.

Flüge nach Tulum können über discover-airlines.com, lufthansa.com sowie bei allen deutschen Reiseveranstaltern und im Reisebüro gebucht werden.

Über Discover Airlines

Discover Airlines ist die Quality Leisure Airline der Lufthansa Group in Deutschland, die Reisende von Frankfurt und München zu den schönsten Urlaubszielen weltweit fliegt. Mit einem modernen und auf die Bedürfnisse von Privatreisenden zugeschnittenen Produkt und dem herzlichen Service der Crew macht Fliegen mit Discover Airlines Freude. Seit Sommer 2021 ergänzt Discover Airlines das Angebot der Lufthansa Group im wachsenden Segment der Privatreisen. Gäste profitieren von einem durchgängigen Buchungsprozess und nahtlosem Umsteigen an den Drehkreuzen Frankfurt und München sowie an zahlreichen weltweiten Destinationen der Lufthansa Group und ihren Partner Airlines. Discover Airlines hat ihren Hauptsitz in Frankfurt, betreibt aktuell eine Flotte von 27 Flugzeugen und beschäftigt rund 2000 Mitarbeitende. Die Flüge sind auf discover-airlines.com, allen Buchungskanälen und Webseiten der Lufthansa Group sowie im Reisebüro buchbar.

Share

Empfohlen

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mig17_200
Mikojan Gurewitsch MiG 17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikojan Gurewitsch MiG 17

Mikojan/Gurewitsch MiG 17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Mikojan/Gurewitsch MiG 17 kam als Jäger zum Einsatz. Die meisten von ihr wurden in China gebaut. Spannweite: 9,63 m, Länge: 11,09 m, Maximales Abfluggewicht: 6.075 kg

MiG-27 Indian Air Force
Indien mustert MiG-27 aus
News
Airpower

20.02.2020 RK

Indien mustert MiG-27 aus

Indien hat am 27. Dezember 2019 ihre letzte MiG-27 ausser Dienst gestellt, die MiG-27 stand bei den indischen Luftstreitkräften 35 Jahre im Einsatz.

mikoyan_i380_200
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden. Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.

MiG31_400x263
MiG-31 Foxhound hochgerüstet
News
Airpower

19.08.2010 RK

MiG-31 Foxhound hochgerüstet

Der Mach drei schnelle Langstreckenabfangjäger MiG-31 der russischen Luftstreitkräfte wurde auf einen neuen Standard gebracht.

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.