Ab dem 3. Dezember 2009 bietet Cathay Pacific erstmals Code-Share Flüge mit Air Pacific auf die Fidschi Inseln. Zweimal die Woche starten dann die Maschinen mit dem CX-Code nach Nadi im Westen der Hauptinsel Fiji.
Ab dem 3. Dezember 2009 bietet Cathay Pacific erstmals Code-Share Flüge mit Air Pacific auf die Fidschi Inseln. Zweimal die Woche starten dann die Maschinen mit dem CX-Code nach Nadi im Westen der Hauptinsel Fiji.
Mit den neuen Flügen werden damit erstmals die Fidschi Inseln mit Hong Kong verbunden. Cathay Pacific nutzt das erweiterte Netzwerk, um seine Passagiere über das Drehkreuz Hong Kong auf die Inseln im Südpazifik zu bringen. Ein Großteil der Reisenden werden Urlauber sein, die das Paradies und seine zahlreichen touristischen Attraktionen erleben möchten. Derzeit bedient Air Pacific mit ihrer modernen Flotte, bestehend aus Maschinen vom Typ Boeing 747, 767 und 737, 25 Destinationen im Südpazifik, Australien, Neuseeland sowie Ziele in den USA und Kanada. Geflogen wird in einer Zwei-Klassen-Konfiguration – der Tabua Class (Business) und der Pacific Voyager.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit Air Pacific den neuen Service auf die Fidschi Inseln anzubieten. Unser Ziel ist es, Hong Kong als führenden internationalen Hub weiter auszubauen, und hoffen, mit dieser neuen Verbindung noch mehr unserer internationalen Passagiere aus China, Nord- und Südostasien sowie Indien und Europa in Richtung Fidschi zu locken“, sagt Ian Shiu, Director Corporate Development bei Cathay Pacific Airways. Air Pacific Managing Director & Chief Executive Officer John Campbell fügt hinzu: “Die Vorbereitungen für den Launch der Air Pacific Flüge nach Hong Kong am 3. Dezember laufen gut und wir freuen uns auf Cathay Pacific als unseren neuen Partner auf dieser Strecke. Cathay Pacific ist ein renommierter und erfolgreicher Carrier mit hohen Ansprüchen im Servicebereich sowie einem starken, internationalen Netzwerk. Von den Stärken des Marketings werden sowohl die Flugverbindung als auch die Fidschi Inseln selbst profitieren.“
Cathay Pacific verfolgt damit weiter ihre erfolgreiche Strategie, ihr Streckennetz weiter auszubauen. Am 14. September 2009 wird eine neue Flugverbindung nach Kanton aufgenommen. Ab Hong Kong stehen Passagieren dann täglich zwei Verbindungen mit der Tochterfluggesellschaft Dragonair in die wichtige Wirtschaftsmetropole im Pearl River Delta zur Verfügung.
Zeiten Flugplan:
Flugnr.
Tag
Route
Abflug
Ankunft
FJ318/CX6901
Do, Sa
HKG-NAN
1705
0705+1
FJ317/CX6900
Do, Sa
NAN-HKG
0855
1510
Cathay Pacific verfolgt damit weiter ihre erfolgreiche Strategie, ihr Streckennetz weiter auszubauen. Am 14. September 2009 wird eine neue Flugverbindung nach Kanton aufgenommen. Ab Hong Kong stehen Passagieren dann täglich zwei Verbindungen mit der Tochterfluggesellschaft Dragonair in die wichtige Wirtschaftsmetropole im Pearl River Delta zur Verfügung.
Alexander Schleicher: ASW-20
Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen.
Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h
Alexander Schleicher: ASW-24
Die ASW-24 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Standard-Klasse.
Spannweite: 15 m, Länge: 6,55 m, Maximale Gleitzahl: etwa 43 bei 105 km/h
Alexander Schleicher: ASW-28
Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut.
Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h
Gerhard Waibel: ASW-12
Die ASW-12 ist von der D-36 abgeleitet, einem Flugzeug der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt.
Spannweite: 18,30 m, Länge: 7,35 m, Gleitzahl: 46
Alexander Schleicher: ASW 17 Die ASW 17 ist ein Hochleistungssegelflugzeug in der offenen Klasse. Die ASW 17 absolvierte den Erstflug am 17. Juli 1971. Die ASW 17 ist vollständig in Glasfaser – Kunststoffbauweise hergestellt. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Gleitzahl: 48,5.
Alexander Schleicher: ASG-29
Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit.
Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52
Alexander Schleicher: ASH-26
Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse.
Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h
DG-Flugzeugbau: DG-800
Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt.
Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite
Schempp-Hirth: Ventus
Der Ventus ist das Nachfolgemodell des Mini-Nimbus. Er wird heute zugunsten des Ventus 2 nicht mehr gebaut.
Spannweite: 17,60 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 110 km/h
DG-Flugzeugbau: DG-500
Die DG-500 war der erste Doppelsitzer von DG-Flugzeugbau.
Spannweite: 22 m, Länge: 8,66 m, Maximale Gleitzahl: etwa 47 bei 110 km/h
Alexander Schleicher: ASW-20
Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen.
Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h
Alexander Schleicher: ASW-24
Die ASW-24 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Standard-Klasse.
Spannweite: 15 m, Länge: 6,55 m, Maximale Gleitzahl: etwa 43 bei 105 km/h
Alexander Schleicher: ASW-28
Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut.
Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h
Gerhard Waibel: ASW-12
Die ASW-12 ist von der D-36 abgeleitet, einem Flugzeug der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt.
Spannweite: 18,30 m, Länge: 7,35 m, Gleitzahl: 46
Alexander Schleicher: ASW 17 Die ASW 17 ist ein Hochleistungssegelflugzeug in der offenen Klasse. Die ASW 17 absolvierte den Erstflug am 17. Juli 1971. Die ASW 17 ist vollständig in Glasfaser – Kunststoffbauweise hergestellt. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Gleitzahl: 48,5.
Alexander Schleicher: ASG-29
Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit.
Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52
Alexander Schleicher: ASH-26
Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse.
Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h
DG-Flugzeugbau: DG-800
Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt.
Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite
Schempp-Hirth: Ventus
Der Ventus ist das Nachfolgemodell des Mini-Nimbus. Er wird heute zugunsten des Ventus 2 nicht mehr gebaut.
Spannweite: 17,60 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 110 km/h
DG-Flugzeugbau: DG-500
Die DG-500 war der erste Doppelsitzer von DG-Flugzeugbau.
Spannweite: 22 m, Länge: 8,66 m, Maximale Gleitzahl: etwa 47 bei 110 km/h