Die Fluggesellschaft British Midland Airways wird zwei Boeing 757-200 Flugzeuge pachten, um damit ihr Angebot an Mittelstreckenflüge ab London Heathrow auszubauen.
Die private Fluggesellschaft British Midland Airways (BMI) wird zwei Boeing 757-200 Flugzeuge pachten, um damit ihr Angebot an Mittelstreckenflüge ab London Heathrow auszubauen.
Die neuen Flugzeuge werden auf Strecken nach Almaty in Kasachstan, Freetown in Sierra Leone und auf der neuen Strecke nach Tel Aviv in Israel eingesetzt. Zudem werde mit den Boeing Flugzeugen die Kapazität auf den bestehenden Airbus A321 Strecken ausgebaut. Mit den neuen Flugzeugen kann der zweitgrösste Anbieter Heathrows sein Wachstum beschleunigen und den Schwung in der Mittelstreckenstrategie erhalten, sagte Nigel Turner, Firmenleiter von BMI. Flüge nach Dakar und Senegal werden mit dem Streckenwechsel aufgehoben.
Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.
Henschel Hs 123, Land: Deutschland
Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt.
Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m,
Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg
S.A.I. Ambrosini S.S.4, Herstellerland: Italien
Die S.A.I. Ambrosini S.S.4 war ein Flugzeug in Entenbauweise.
Spannweite: 12,32 m, Länge: 6,74 m, Maximales Abfluggewicht: 2.600 kg
Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.
Hundert Jahre nach dem Erstflug der JUNKERS F 13 haben die Stadt Dessau und die Junkers Flugzeugwerke dem Flugpionier, Erfinder und Unternehmer Professor Hugo Junkers gedacht.
Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut.
Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg
Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland
Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg
Junkers A 20, Land: Deutschland Die Junkers A 20 war ursprünglich als Militärflugzeug für Russland geplant, wurde später jedoch hauptsächlich als Post- und leichtes Transportflugzeug verwendet. Von der Maschine wurden in den 1920er Jahren 43 Exemplare gebaut. Spannweite: 15,35 m, Länge: 8,30 m, Geschwindigkeit: 180 km/h.
Alexander Schleicher: ASG-29
Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit.
Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52
Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt.
Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich
Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut.
Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg