BARIG fragt und Politik antwortet

16.09.2009 RK
BARIG400x263_2

Zum Ende der Legislaturperiode attestiert das Board of Airline Representatives in Germany e.V. (BARIG) der deutschen Bundesregierung eine durchwachsene Bilanz.

„Bei großen Aufgaben hat die Politik in den vergangenen vier Jahren nur kleine Schritte gemacht“, fasst BARIG-Generalsekretär Martin Gaebges die Arbeit der Großen Koalition zusammen. „Zwar wurden mit der Verabschiedung des Flughafenkonzeptes und der Weichenstellung für den Single European Sky gute Ansätze gemacht. Unter dem Strich aber ist die finanzielle Belastung der Airlines insbesondere durch ausufernde Sicherheitsmaßnahmen dramatisch gestiegen. Ein besonders dringendes Problem ist die Planungssicherheit für Airlines durch praxisgerechte Nachtflugregelungen. Hier brauchten wir politische Entscheidungen, stattdessen wurden wir in juristische Warteschleifen geschickt. Schmerzlich vermisst der Airlineverband außerdem ein klares Bekenntnis der Bundesrepublik zum Luftverkehrsstandort Deutschland bei anstehenden EU-Entscheidungen, beispielsweise beim Emissionsrechtehandel.“ Im Vorfeld der Bundestagswahl hat BARIG als offizieller Interessenvertreter von mehr als 100 Airlinemitgliedern alle im deutschen Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten aktuellen Themen der Luftverkehrspolitik befragt. Die Bedeutung des Luftverkehrs für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird im Vorfeld der Wahl grundsätzlich von allen Parteien bestätigt. Für Bündnis 90-Die Grünen müssen in erster Linie bessere Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und klimabewussten Flugverkehr geschaffen werden. DIE LINKE fordert konsequente Klimaschutzmaßnahmen und neue Verkehrslösungen.
Die Themen zukunftsorientiertes Flughafenkonzept, Flughafenausbau sowie die Nutzung der Flughafenkapazitäten auch in der Nacht werden sehr kontrovers behandelt. Setzen sich die bürgerlichen Parteien sowie Bündnis 90-Die Grünen einhellig für einen bedarfsgerechten Ausbau von Flughäfen und -kapazitäten ein, lehnt DIE LINKE diesen ab. Bündnis 90-Die Grünen sehen eine politische Fehlsteuerung vor allem darin, dass der Ausbau nach wie vor Ländersache ist und fordern einen „Masterplan nachhaltiger Luftverkehr“.
Bei der Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionsrechtehandel sehen bis auf DIE LINKE alle Parteien die Notwendigkeit einer internationalen Lösung, um für den deutschen Luftverkehrsstandort Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Die CDU fordert, den Emissionshandel zu einem globalen System weiterzuentwickeln und weitere Branchen einzubeziehen. Auch SPD und FDP fordern Lösungen, die Wettbewerbsneutralität mit nichteuropäischen Airlines gewährleisten. Bündnis 90-Die Grünen sehen bis zur Einführung einer internationalen Lösung nach europäischem Vorbild eine besondere Verantwortung der EU-Staaten, wollen außer CO2 auch andere Klimagase zertifizieren. DIE LINKE hofft über den Emissionsrechtehandel hinaus auf die Einführung einer Kerosinsteuer und „würde es grundsätzlich begrüßen, wenn der Luftverkehr langfristig sinken würde“.
BARIG fordert die schnelle Einführung des Single European Sky (SES) und somit die Vereinheitlichung des europäischen Luftraums. Dem stimmen grundsätzlich alle Parteien zu. Die FDP hält es darüber hinaus für erforderlich, die Deutsche Flugsicherung durch geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen - zum Beispiel die Möglichkeit der Kapitalprivatisierung - für den europäischen Wettbewerb fit zu machen, was DIE LINKE wiederum rundweg ablehnt.
BARIG fordert eine Beteiligung des Bundes an den Sicherheitskosten als Folge hoheitlicher Aufgaben. Die CDU sieht diese Beteiligung beispielsweise durch die Präsenz der Bundespolizei an den Flughäfen bereits als hinreichend geleistet, strebt aber – wo möglich - eine Vereinfachung der Procederes (Flüssigkeitsverbot im Handgepäck) an. SPD und FDP wollen eine Beteiligung des Staates überprüfen und sich für eine faire Kosten- und Abgabenstruktur vor dem Hintergrund der Haushaltslage einsetzen. Bündnis 90-Die Grünen sehen aufgrund der höheren Risiken im Luftverkehr auch eine Ansiedlung der höheren Kosten beim Verkehrsträger als gerechtfertigt an. DIE LINKE erklärt, wer Leistungen vom Staat in Anspruch nimmt, müsse diese auch bezahlen. Pläne der Parteien zur Unterstützung der Luftfahrtbranche in Zeiten der Finanzkrise: Die bisherigen Regierungsparteien CDU und SPD verweisen zunächst auf die von ihnen aufgelegten Konjunkturprogramme, die auch Luftfahrtunternehmen offenstehen, außerdem auf Kreditbürgschaften für Flugzeughersteller. DIE LINKEfordert jedoch Stimmrechte im Tausch gegen staatliche Hilfe. Bündnis 90-Die Grünen sehen die Chance, beispielsweise durch Unterstützung der Technologieinitiative „Clean Sky“ oder unbürokratische steuerliche Forschungsförderung für KMU aus der Krise eine Tugend zu machen. Die FDP wiederum setzt konsequent auf politische Rahmenbedingungen wie vereinfachtes Planungsrecht oder Verzicht auf Nachtflugbeschränkungen, um so die vorhandene Investitionsbereitschaft der Wirtschaft zu stimulieren. Die kontrovers diskutierten Themen Kerosinsteuer, Mehrwertsteuer, Ticketabgabe unter Wettbewerbsaspekten machen gravierende Auffassungsunterschiede der Parteien deutlich: die CDU hält jegliche Änderung des Status quo nur unter der Prämisse für denkbar, dass daraus keine Verkehrsverlagerungen aus Deutschland heraus möglich würde. Die SPD mahnt zu maßvollem Handeln, steht aber der Einführung einer Kerosinsteuer in einer europäischen bzw. internationalen Regelung offen gegenüber. Ticketabgaben werden von der FDP als reine Symbolpolitik rundweg abgelehnt, eine Harmonisierung von Mehrwert- und Kerosinsteuer ist nur langfristig international denkbar. Bündnis 90-Die Grünen wollen Kerosin- und Mehrwertsteuer einführen. Zusätzlich sollen bis zur Einführung des EU-Stufenplans zur Entwicklungs-finanzierung mit einer zusätzlichen Flugticketabgabe entwicklungspolitische Aufgaben im Rahmen der EU-Milleniumsziele finanziert werden. DIE LINKE fordert Energie- und Mehrwertsteuer auch auf Auslandflügen, strebt jedoch auch Lösungen auf europäischer Ebene an. Die Zusammenfassung des BARIG Wahl-Checks: Die Bedeutung des Luftverkehrs ist den politischen Entscheidungsträgern zwar durchaus bewusst, bei den konkret zu treffenden Maßnahmen gehen die Meinungen jedoch sehr weit auseinander. Da voraussichtlich keine der fünf befragten Parteien die alleinige Regierung bilden kann, wird die Mehrheitskonstellation entscheidend für die Luftverkehrspolitik der kommenden Jahre sein. Martin Gaebges: „Eine Koalition der bürgerlichen Parteien hätte aus Sicht unserer mehr als 100 Mitglieder vermutlich das geringste Konfliktpotenzial. Wir müssen aber sehr darauf achten, dass die Airline-Themen auch angemessen gewichtet und unsere Belange aktiv vorangetrieben werden. Das von der alten Bundesregierung verabschiedete Flughafenkonzept hat die Notwendigkeit eines 24-Stunden-Betriebes für die Luftfracht klar benannt. Eine neue Koalition ist dringend aufgefordert, hier schnell Nägel mit Köpfen zu machen und so die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland nachhaltig zu sichern.“ Pressemeldung: BARIG

Link: BARIG

Share

Empfohlen

Boeing737MAX8_Turkish_400
Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737
News
Airliner

17.06.2014 RK

Turkish Airlines kauft weitere Boeing 737

Turkish Airlines hat bei dem US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing weitere fünfzehn Boeing 737 MAX in Auftrag gegeben.

Boeing_737_MAX_400
TUI Travel will Boeing 737 MAX beschaffen
News
Airliner

03.06.2013 RK

TUI Travel will Boeing 737 MAX beschaffen

Der Reisekonzern TUI Travel hat bei Boeing eine Kaufabsichtserklärung für 60 Boeing 737 MAX unterzeichnet.

A330200F_480x360
Airbus erhöht Listenpreise ihrer Verkehrsflugzeuge
News
Airliner

15.01.2014 RK

Airbus erhöht Listenpreise ihrer Verkehrsflugzeuge

Airbus hat die durchschnittlichen Listenpreise seiner Flugzeuge um 2,6 Prozent erhöht. Die neuen Preise gelten ab dem 1. Januar 2014.

Boeing_737_MAX_400
ACG platziert Grossauftrag bei Boeing
News
Airliner

03.01.2013 RK

ACG platziert Grossauftrag bei Boeing

Die Leasingunternehmung Aviation Capital Group (ACG) hat Boeing einen Auftrag über 60 Boeing 737 MAX erteilt.

Boeing_737_MAX_400
Avolon finalisiert Boeing 737 MAX Auftrag
News
Airliner

21.09.2012 BGRO

Avolon finalisiert Boeing 737 MAX Auftrag

Die Bestellung über 25 Verkehrsflugzeuge aus der Boeing 737 Familie wurde an der Farnborough Airshow im Juli bekannt gegeben und jetzt konnte sie abgeschlossen werden.

Boeing737MAX_400
WestJet will Grossauftrag bei Boeing platzieren
News
Airliner

30.08.2013 RK

WestJet will Grossauftrag bei Boeing platzieren

Kanadas zweitgrösste Fluggesellschaft WestJet ist mit Boeing in Kaufverhandlungen für 65 Flugzeuge aus der Boeing 737 Familie eingestiegen.

Boeing737_900_Alaska_400
Alaska Airlines kauft weitere Boeing 737
News
Airliner

07.10.2013 BGRO

Alaska Airlines kauft weitere Boeing 737

Alaskas Fluggesellschaft hat den Kauf von fünf weiteren Boeing 737-900ER bekanntgeben.

Austrian400x263_2
Weitere Boeing 777 für Austrian
News
Airliner

08.05.2013 BGRO

Weitere Boeing 777 für Austrian

Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat Austrian Airlines grünes Licht für den Kauf einer weiteren Boeing 777-200ER gegeben.

Boeing 777 8 Freighter
Boeing 777-8F Baubeginn der Tragfläche
News
Airliner

14.07.2025 PS

Boeing 777-8F Baubeginn der Tragfläche

Boeing Arbeiter haben mit dem Bau der ersten Tragfläche für den neuen Boeing 777-8F Vollfrachter begonnen.

Alaska_737900_400x263
Alaska kauft weitere Boeing 737 Verkehrsflugzeuge
News
Airliner

20.01.2014 RK

Alaska kauft weitere Boeing 737 Verkehrsflugzeuge

Alaskas Fluggesellschaft hat den Kauf von zwei weiteren Boeing 737-900ER bekanntgeben.

Boeing 737 Max Malaysia Airlines
Weitere Boeing 737 MAX für Malaysia Airlines
News
Airliner

21.03.2025 PS

Weitere Boeing 737 MAX für Malaysia Airlines

Boeing und die Malaysia Aviation Group gaben heute die Bestellung von 18 Boeing 737-8 und 12 Boeing 737-10 bekannt.

Turkish_Boeing_737_order_400
Turkish finalisiert Boeing Auftrag
News
Airliner

15.05.2013 BGRO

Turkish finalisiert Boeing Auftrag

Turkish Airlines hat ihren Großauftrag beim US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing finalisiert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.