Messerschmitt Me 262 Schwalbe

01.11.2014 EK
Messerschmitt Me262 Pict1
Messerschmitt Me 262 Schwalbe (Archiv: Eberhard Kranz)

Messerschmitt Me 262 Herkunftsland: Deutschland Die Messerschmitt Me 262 war das erste einsatzfähige Düsenjagdflugzeug. Mit ihrer Spitzengeschwindigkeit von 870 km/h konnte sie den Kolbenmotorjägern locker davon fliegen. Spannweite: 12,51 m, Länge: 10,6 m, Maximale Geschwindigkeit: 870 km/h.

Mit der Messerschmitt Me 262 setzte die Luftwaffe des Deutschen Reiches ab Juni 1944 das erste Düsenjagdflugzeug in der Geschichte ein. Bei dem zweimotorigen Düsenjäger handelte es sich um eine bahnbrechende Konstruktion, bei der Messerschmitt viel Neuland betreten musste. Die Me 262 war gut 100 km/h schneller als ihre Konkurrenten über dem Luftraum Deutschlands. Als Vortrieb dienten zwei Junkers Jumo Strahltriebwerke, die der Maschine zu einer Geschwindigkeit von 870 km/h verhalfen. Am 18. Juli absolvierte der Tiefdecker mit seinem wegweisenden Antrieb den Jungfernflug. Durch den Einbau der Triebwerke unter dem Flügel konnte das Entwicklerteam ohne Einschränkungen einen sauberen Rumpf konstruieren. Die Cockpithaube liess einen fast uneingeschränkten Rundblick zu und erleichterte die Luftraumbeobachtung ungemein. Als Bewaffnung erhielt die Me 262 vier 30 mm MK 108 Kanonen, die im Bugbereich des Rumpfs eingebaut wurden. Grössere Stückzahlen kamen erst zur Auslieferung, als der Krieg bereits unwiederbringlich verloren war, so hatte der erste Düsenjäger keinen Einfluss mehr auf den Kriegsverlauf.

Technische Daten Messerschmitt Me 262 A

Hersteller: Messerschmitt, Deutschland
Verwendung: Düsen-Jagdflugzeug
Antrieb: Zwei Junkers Jumo 004
Leistung: Je 900 kp, 8,8 kN
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: Me 262 V1 mit Kolbenmotoren am 18. April 1941
Erstflug: Me 262 V3 mit Düsenantrieb am 18. Juli 1942

Länge:10,6 m
Spannweite:12,51 m
Höhe:3,83 m
Flügelfläche:21,7 m²
Leergewicht:4420 kg
Normales Startgewicht:6400 kg
Maximales Startgewicht:6775 kg
Maximale Geschwindigkeit auf 6000 m:870 km/h
Anfangssteiggeschwindigkeit:20 m/s
Dienstgipfelhöhe:11.000 m
Reichweite mit internem Kraftstoff:1050 km

Bewaffnung: Vier 30 mm Maschinenkanonen im Bug

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

martin167_200
Martin 167 Maryland
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 167 Maryland

Martin 167 Maryland, Herstellerland: USA Die Martin 167 Maryland wurde als leichter Bomber entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 7.590 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

late298_200
Latécoère 298
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Latécoère 298

Latécoère 298, Land: Frankreich Der Torpedobomber war für eine Dreimann Besatzung ausgelegt und wurde von der französischen Marine eingesetzt. Der Torpedo wurde in einer Vertiefung unter dem Rumpf mitgeführt. Die Maschine konnte auch als Sturzkampfbomber verwendet werden. Spannweite: 15,5 m, Länge: 12,6 m, Maximale Bombenlast: 680 kg.

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.