Boeing Model 226

01.11.2014 EK
boeing_model_226_200

Boeing Model 226, Land: USA Das Boeing Model 226 entstand aus dem Verkehrsflugzeug Boeing Model 80 und wurde zu einem Geschäftsreiseflugzeug für die Standard Oil Company of California umgebaut. Spannweite: 24,38 m, Länge: 17,22 m, Geschwindigkeit: 222 km/h.

Ende der 1920er Jahre entwickelte man bei Boeing für seine eigene Luftverkehrsgesellschaft Boeing Air Transport Corporation das Model 80 als Passagier- und Frachtflugzeug. Es war übrigens das erste Verkehrsflugzeug, das man bei Boeing entwickelt hatte. Die Maschine war ein dreimotoriger Anderthalbdecker, der 12 Passagieren bequem Platz bot, die spätere gestreckte Variante 80A hatte sogar Platz für 18 Fluggäste. Insgesamt wurden vom Modell 80 15 Exemplare gebaut, die später alle zu der Version Model 80A-1 mit geändertem Leitwerk und stärkeren Triebwerken Pratt & Whitney Hornet umgerüstet wurden. Die vorletzte gebaute Maschine, die Werknummer 1091 mit der zivilen Zulassung NC-233 M wurde 1929 von der Standard Oil Company of California erworben und sollte als Salonflugzeug mit erlesener Ausstattung als Reiseflugzeug der Geschäftsleitung dienen. Zu diesem Zweck wurde die Maschine erneut umgebaut, was nicht nur das Interieur betraf. Es wurden auch technische Veränderungen vorgenommen. So sollte die Maschine über eine wesentlich größere Reichweite verfügen als das Ausgangsmodell 80A-1. Man vergrößerte bei Boeing das Tankvolumen von 1.483 Litern auf 2.490 Liter. Alle drei Motoren erhielten zur Reduzierung des Luftwiderstandes Townendringe. Die Querruder wurden leicht vergrößert und das Fahrwerk erhielt eine bessere Dämpfung. Wegen all dieser Veränderungen erhielt die Maschine die neue offizielle Bezeichnung Boeing Model 226.

Boeing Model 226 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Boeing Model 226

Die Maschine war in Gemischtbauweise hergestellt. Der kastenförmige Rumpf war eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion, die im vorderen Bereich bis zu dem Tragflächen mit Sperrholz verkleidet war, der Rest des Rumpfes war stoffbespannt. Die Tragflächen waren eine dreiholmige Holzkonstruktion, die mit Sperrholz verkleidet war. Die Querruder, die sich nur an den oberen Tragflächen befanden, waren stoffbespannte Holzkonstruktionen. Ober- und Unterflügel wurden durch je ein Paar I-Stiele verspannt. Zusätzlich wurden noch Spanndrähte kreuzweise verwendet.
Die beiden Motoren waren auf aus N-Stielen bestehenden Böcken zwischen den Tragflächen aufgestellt und zur oberen Tragfläche hin mit einer I-Strebe abgefangen.
Die luftgekühlten Neunzylinder-Sternmotoren Pratt & Whitney Hornet verfügten über Townendringe aus Leichtmetall. Das Leitwerk war ebenfalls eine reine Holzkonstruktion, die mit Sperrholz verkleidet war. Lediglich die Seiten- und die Höhenruder waren stoffbespannt. Das Seitenruder hatte ein Hornausgleich. Zur Verbesserung der Flugeigenschaften hatte man auf die Höhenruderflosse zwei zusätzliche Leitwerksflächen montiert, die mit je zwei Streben zum Rumpf hin abgestützt wurden. Bei der Heckradmaschine waren die Hauptfahrwerksräder aerodynamisch verkleidet. Die Fahrwerksstreben des Hauptfahrwerks trugen auch die Federpakete und die Stoßdämpfer. Die Passagierkabine des Flugzeuges war schallgedämpft und völlig mit edlen Hölzern und Stoffen verkleidet. Sie bot sechs komfortablen Ledersesseln Platz und dazwischen befanden sich zwei hochklappbare Tische. Jeder Sitzplatz verfügte über eine eigene Frischluftzufuhr und Heizung. Eine Leselampe war im Sessel integriert. In einem abgetrennten Abteil befanden sich zwei klappbare Betten. Ein weiteres Abteil bot einem Waschraum und einer Toilette Platz. Die abgetrennte Küche verfügte über einen mit Spiritus betriebenen Herd und einen Eisschrank. Eine großzügige Garderobe und ein Gepäckraum bildeten den Abschluß.

Betrieb der Boeing Model 226

Die Boeing Model 226 hatte am 20. Dezember 1930 ihren Erstflug und wurde nach der Übernahme durch die Standard Oil in deren Flugpark als ?Aircraft Number Four? geführt. Die zivile Kennung NC-233M wurde beibehalten. Wie die anderen drei Maschinen der Standard Oil Luftflotte (Stanavo), es waren übrigens zwei Boeing Model 40Y und einen Boeing Model 80A, erhielt die Maschine eine knallbunte Lackierung aus Signalrot, Orange und Weiß. Die Grundfarbe war Orange, auf den Seitenwänden waren je ein signalroter, breiter Streifen angebracht, der nach hinten federförmig auslief. Der Rumpfbug mit dem Bugmotor war weiß gehalten, ebenso die beiden anderen Motoren und die gesamte untere Tragfläche. Beidseitig am Rumpf war die Aufschrift ?Stanavo? aufgebracht. Das Logo der Firma, ein stilisiertes Flugzeug, war in Weiß auf die zusätzlichen Seitenleitwerksflächen zu sehen. Die Boeing Model 226, die eine Einzelmaschine blieb, war bis Ende der dreißiger Jahre bei ?Stanavo? im Einsatz und wurde dann später noch kurze Zeit als Transportflugzeug verwendet.

Boeing Model 226 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Boeing Model 226

Land: USA
Verwendung: Reiseflugzeug
Triebwerk: drei luftgekühlte 9 Zylinder -Sternmotoren Pratt&Whitney ?Hornet? mit festen Zweiblatt-Holzpropellern Modell Curtiss
Startleistung: je 525 PS (386 kW)
Dauerleistung: je 460 PS (338 kW) in 3.000 m
Besatzung: 2 Mann und 1 Stewardess
Passagiere: 8
Baujahr: 1930

Spannweite obere Tragfläche: 24,38 m
Spannweite untere Tragfläche: 18,29 m
Länge: 17,22 m
größte Höhe: 4,65 m
größte Höhe der Kabine: 2,10 m
größte Breite der Kabine: 2,45 m
Länge der Kabine: 8,85 m
Fenstergröße: 0,55 x 0,45 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 7,52 m
Flügelfläche: 113,34 m²
V-Form: Oberflügel +5,5° und 5° Unterflügel
Staffelung: 0,508 m
Streckung: 5,25
Leermasse: 4.820 kg
Startmasse normal: 7.920 kg
Startmasse maximal: 10.510 kg
Nutzlast: 3.300 kg
Tankinhalt: 2.490 Liter
Kraftstoffverbrauch: 471 Liter/h
Flächenbelastung: 92,73 kg/m²
Leistungsbelastung: 6,67 kg/PS (9,07 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 206 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 222 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 201 km/h
Landegeschwindigkeit: 110 km/h
Gipfelhöhe: 4.265 m
Gipfelhöhe mit zwei Triebwerken: 2.245 m
Steigleistung: 4,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 4,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 18 min
Reichweite normal: 880 km
Reichweite maximal: 1.050 km
Flugdauer: 5,5 h
Startstrecke: 570 m
Landestrecke: 700 m

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

asw15_200
ASW-15
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-15

Gerhard Waibel: ASW-15 Die ASW-15 ist der Vorläufer der bekannten ASW-19. Spannweite: 15 m, Länge: 6,48 m, Bestes Gleiten: 36,5 bei 89 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

d36_200
ASW-12
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-12

Gerhard Waibel: ASW-12 Die ASW-12 ist von der D-36 abgeleitet, einem Flugzeug der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt. Spannweite: 18,30 m, Länge: 7,35 m, Gleitzahl: 46

asw17_200
ASW-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-17

Gerhard Waibel: ASW-17 Der Amerikaner Karl Striedieck baute für seine ASW-17 10 cm breite Randbögen und lies die Aussenflügel weg. So hatte er ein 15-m-Rennklasse Flugzeug, mit dem er 1977 US National 15-Meter-Class Soaring Champion wurde. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 100 km/h

asw17200
Alexander Schleicher ASW 17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Alexander Schleicher ASW 17

Alexander Schleicher: ASW 17 Die ASW 17 ist ein Hochleistungssegelflugzeug in der offenen Klasse. Die ASW 17 absolvierte den Erstflug am 17. Juli 1971. Die ASW 17 ist vollständig in Glasfaser – Kunststoffbauweise hergestellt. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Gleitzahl: 48,5.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

C295_ASW_Chile_400x263
Chile übernimmt C295 U Boot Jäger
News
Airpower

03.04.2011 RK

Chile übernimmt C295 U Boot Jäger

Chiles Marine Luftwaffe konnte anfangs April 2011 ihren ersten C295 ASW von Airbus Military übernehmen.

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.