Stiefkind Reifenluftdruck

10.04.2008 JLEP
unverkleidetesrad_200

Beim Vorflugcheck geht der Pilot gegen den Uhrzeigersinn um die Maschine herum. Ganz Gewissenhafte halten hierbei die Checkliste in der Hand. Scharniere, Streben, und Pushrod-Gelenke werden betrachtet, Steuerflächen bewegt, an den Flaps wird gerüttelt und so weiter. Dann geht der Pilot in die Hocke, wirft einen skeptischen Blick auf die Reifen und beurteilt mit kritischem Auge deren seitliche Ausbeulungen an dem Punkt, wo die Bodenberührung sie abflacht. Daran schätzt er den Luftdruck. Zur Sicherheit kickt er zusätzlich mit der Fussspitze gegen den Gummi. Okay, das war’s.

Diese lässige Vorgehensweise kann sich rächen. Das Fahrwerk ist zwar im Flug nicht wichtig, um aber in die Luft zu kommen oder sicher zu landen, ist es ein essentielles „tragendes“ Teil. Deshalb sollte es die gleiche Aufmerksamkeit erfahren wie andere wichtige Komponenten.

Die Nachlässigkeit gegenüber den Rädern liegt wohl daran, dass zum Check mehr Aufwand erforderlich ist als beispielsweise ein sanftes Streicheln mit den Fingerspitzen über das Propellerblatt…
Bei Maschinen ohne Radverkleidung präsentieren sich die Reifen ganz offen. Nicht so gut zugänglich sind jene mit Verkleidung. Diese kommt zwar der Aerodynamik zugute, erschwert jedoch den Reifencheck.
Das Profil wird am besten begutachtet, während eine zweite Person den Flieger langsam schiebt oder zieht. Tauchen da vielleicht durch Vollbremsungen mit blockierten Reifen verursachte Patches auf, an denen womöglich schon die Leinwand durchscheint? Solch ein Befund bedeutet: No Go!
Zur Luftdruckkontrolle sind an manchen Radverkleidungen Serviceklappen angebracht, durch die man das Ventil, wenn auch etwas mühsam, mit dem Kompressorschlauch erreichen kann. Ansonsten müssen die Spats abgebaut werden. Der richtige Reifendruck ist je nach Flugzeugmodell ganz unterschiedlich.
Bevor man also ans Werk geht, ist die exakte Kenntnis des erforderlichen Druckes unabdingbar. In der Regel unterscheidet sich auch der Druck von Bug- oder Heckrad erheblich von dem des Hauptfahrwerks. Hilfreich ist, wenn der erforderliche Druck in Reifennähe notiert ist. Oft sind diese Zahlen jedoch kaum mehr lesbar oder die entsprechenden Aufkleber in Altersauflösung. Raten hilft hier nichts und ein Blick ins Manual ist nötig.

Beim Checken bzw. Berichtigen des Drucks wirft man auch gleich einen Blick auf die Rutschmarke. Bei zu niedrigem Luftdruck und heftigem Bremsen kann der Reifen auf der Felge rutschen. Nach einem Reifenwechsel ist es wichtig, eine neue Rutschmarke anzubringen und zwar dort, wo der Rest der alten sichtbar ist. Gar nicht selten sieht man zwei oder gar drei Felgenmarkierungen –ja welche gilt denn dann?

Zu niedriger Reifenluftdruck kann beim Start und besonders bei der Landung zu Reifenplatzern führen. Mancher denkt deshalb: lieber etwas mehr aufpumpen. Aber auch ein zu praller Reifen hat seine Tücken. Platzer sollen bei starker Erhitzung im Sommer oder beim Flug in grosser Höhe schon vorgekommen sein. Bei zu stark aufgepumptem Bugrad wird die Geradeaussteuerung beim Startlauf und Landen sehr empfindlich. Ein harter Bugreifen überträgt auf einer Asphalt- oder Betonpiste die Steuerbewegungen sehr prompt und direkt. Ruderpedaldrücke, auf die ein schlapper Reifen relativ träge reagiert, können jetzt mit zunehmender Geschwindigkeit zu Schlangenlinien auf der Bahn führen, die sich immer mehr vergrössern. Darauf sollte man auch nach dem Berichtigen des Bugraddrucks gefasst sein, wenn man bislang mit zu niedrigem Druck geflogen war. Deshalb ist auf vorsichtige und gefühlvolle Richtungskorrekturen während des Startlaufs zu achten. Lässt sich das seitliche Oszillieren nicht in den Griff bekommen, gilt: Startabbruch! Sonst helfen nur noch eine breite Bahn und die Hoffnung, dass sich die Räder bald vom Boden lösen mögen.

 Stiefkind Reifenluftdruck
Kleine Kontrollklappen ermöglichen den Zugang zum Ventil. Unleserliche Aufkleber sollten ersetzt werden. © F.J. Lepple

 Stiefkind Reifenluftdruck
Ein unverkleidetes Rad erleichtert die Kontrolle. © F.J. Lepple

 Stiefkind Reifenluftdruck
Radverkleidungen erschweren den Check. © F.J. Lepple

© F.J. Lepple

Share

Empfohlen

Boeing 777F Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo arbeitet mit Brussels zusammen
News
Airliner

16.08.2018 PS

Lufthansa Cargo arbeitet mit Brussels zusammen

Frachtkapazitäten der Brussels Airlines mit Abflug ab dem 1. September 2018 sind durch die enge Zusammenarbeit beider Airlines jetzt bei Lufthansa Cargo buchbar.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo zeichnet Expeditors aus
News
Airliner

07.07.2025 PS

Lufthansa Cargo zeichnet Expeditors aus

Während des diesjährigen Global Partner Councils (GPC) im französischen Chantilly hat Lufthansa Cargo das internationale Logistik- und Transportunternehmen Expeditors mit dem „Excellence Award 2024" ausgezeichnet.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo und ITA Airways stärken Zusammenarbeit
News
Airliner

01.08.2025 PS

Lufthansa Cargo und ITA Airways stärken Zusammenarbeit

Lufthansa Cargo vermarktet Beiladekapazitäten von ITA Airways auf Strecken von Asien nach Rom.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo wird digitaler
News
Airliner

18.12.2019 PS

Lufthansa Cargo wird digitaler

Lufthansa Cargo erweitert ihre digitalen Vertriebskanäle um dynamische und sofort buchbare Spotpreise.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen
News
Airliner

28.11.2024 PS

Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen

Lufthansa Cargo und Maersk fördern Dekarbonisierung der Luftfracht mit Kooperation und werden damit noch rund 400 Tonnen SAF Treibstoff bis Jahresende 2024 nutzen.

Rosen Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo wird schneller
News
Airliner

05.06.2019 PS

Lufthansa Cargo wird schneller

Lufthansa Cargo wird zunehmend digitaler, die digitale Datenübermittlung bei der Frachtannahme und -auslieferung steigert die Effizienz und beschleunigt die Abläufe.

Lufthansa Cargo Umschlag Boeing 777 F
Lufthansa Cargo stärkt transatlantische Allianz
News
Airliner

25.07.2025 PS

Lufthansa Cargo stärkt transatlantische Allianz

Swiss WorldCargo stärkt das gemeinsame Kooperationsabkommen zwischen Lufthansa Cargo und United Cargo.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways
News
Airliner

20.05.2025 PS

Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways

Lufthansa Cargo wird ab Juni 2025 damit beginnen, die Frachtkapazitäten auf Strecken von ITA Airways zu vermarkten.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo verbessert Geschäftsergebnis
News
Airliner

07.03.2025 PS

Lufthansa Cargo verbessert Geschäftsergebnis

Lufthansa Cargo kann für das Geschäftsjahr 2024 ein solides Resultat vorweisen, der Gewinn stieg um fünfzehn Prozent auf 251 Millionen Euro.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo mit erfolgreichem Pilotprojekt für die Halbleiterindustrie
News
Airliner

26.09.2025 PS

Lufthansa Cargo mit erfolgreichem Pilotprojekt für die Halbleiterindustrie

Lufthansa Cargo hat gemeinsam mit DSV ein Pilotprojekt für den Transport hochsensibler Produktionsmaschinen für Halbleiter aus Japan nach Deutschland umgesetzt.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo beteiligt sich an cargo.one
News
Airliner

20.12.2018 PS

Lufthansa Cargo beteiligt sich an cargo.one

Lufthansa Cargo hat eine Minderheitsbeteiligung am Berliner Unternehmen cargo.one erworben und damit ihr digitales Innovations-Portfolio strategisch erweitert

Boeing 777F Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo bei den CeBIT-Recruitingtagen
News
Airliner

12.06.2018 PS

Lufthansa Cargo bei den CeBIT-Recruitingtagen

Lufthansa Cargo wird bei den CeBIT-Recruitingtagen vom 12. bis zum 15. Juni 2018 vertreten sein.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.