Stiefkind Reifenluftdruck

10.04.2008 JLEP
unverkleidetesrad_200

Beim Vorflugcheck geht der Pilot gegen den Uhrzeigersinn um die Maschine herum. Ganz Gewissenhafte halten hierbei die Checkliste in der Hand. Scharniere, Streben, und Pushrod-Gelenke werden betrachtet, Steuerflächen bewegt, an den Flaps wird gerüttelt und so weiter. Dann geht der Pilot in die Hocke, wirft einen skeptischen Blick auf die Reifen und beurteilt mit kritischem Auge deren seitliche Ausbeulungen an dem Punkt, wo die Bodenberührung sie abflacht. Daran schätzt er den Luftdruck. Zur Sicherheit kickt er zusätzlich mit der Fussspitze gegen den Gummi. Okay, das war’s.

Diese lässige Vorgehensweise kann sich rächen. Das Fahrwerk ist zwar im Flug nicht wichtig, um aber in die Luft zu kommen oder sicher zu landen, ist es ein essentielles „tragendes“ Teil. Deshalb sollte es die gleiche Aufmerksamkeit erfahren wie andere wichtige Komponenten.

Die Nachlässigkeit gegenüber den Rädern liegt wohl daran, dass zum Check mehr Aufwand erforderlich ist als beispielsweise ein sanftes Streicheln mit den Fingerspitzen über das Propellerblatt…
Bei Maschinen ohne Radverkleidung präsentieren sich die Reifen ganz offen. Nicht so gut zugänglich sind jene mit Verkleidung. Diese kommt zwar der Aerodynamik zugute, erschwert jedoch den Reifencheck.
Das Profil wird am besten begutachtet, während eine zweite Person den Flieger langsam schiebt oder zieht. Tauchen da vielleicht durch Vollbremsungen mit blockierten Reifen verursachte Patches auf, an denen womöglich schon die Leinwand durchscheint? Solch ein Befund bedeutet: No Go!
Zur Luftdruckkontrolle sind an manchen Radverkleidungen Serviceklappen angebracht, durch die man das Ventil, wenn auch etwas mühsam, mit dem Kompressorschlauch erreichen kann. Ansonsten müssen die Spats abgebaut werden. Der richtige Reifendruck ist je nach Flugzeugmodell ganz unterschiedlich.
Bevor man also ans Werk geht, ist die exakte Kenntnis des erforderlichen Druckes unabdingbar. In der Regel unterscheidet sich auch der Druck von Bug- oder Heckrad erheblich von dem des Hauptfahrwerks. Hilfreich ist, wenn der erforderliche Druck in Reifennähe notiert ist. Oft sind diese Zahlen jedoch kaum mehr lesbar oder die entsprechenden Aufkleber in Altersauflösung. Raten hilft hier nichts und ein Blick ins Manual ist nötig.

Beim Checken bzw. Berichtigen des Drucks wirft man auch gleich einen Blick auf die Rutschmarke. Bei zu niedrigem Luftdruck und heftigem Bremsen kann der Reifen auf der Felge rutschen. Nach einem Reifenwechsel ist es wichtig, eine neue Rutschmarke anzubringen und zwar dort, wo der Rest der alten sichtbar ist. Gar nicht selten sieht man zwei oder gar drei Felgenmarkierungen –ja welche gilt denn dann?

Zu niedriger Reifenluftdruck kann beim Start und besonders bei der Landung zu Reifenplatzern führen. Mancher denkt deshalb: lieber etwas mehr aufpumpen. Aber auch ein zu praller Reifen hat seine Tücken. Platzer sollen bei starker Erhitzung im Sommer oder beim Flug in grosser Höhe schon vorgekommen sein. Bei zu stark aufgepumptem Bugrad wird die Geradeaussteuerung beim Startlauf und Landen sehr empfindlich. Ein harter Bugreifen überträgt auf einer Asphalt- oder Betonpiste die Steuerbewegungen sehr prompt und direkt. Ruderpedaldrücke, auf die ein schlapper Reifen relativ träge reagiert, können jetzt mit zunehmender Geschwindigkeit zu Schlangenlinien auf der Bahn führen, die sich immer mehr vergrössern. Darauf sollte man auch nach dem Berichtigen des Bugraddrucks gefasst sein, wenn man bislang mit zu niedrigem Druck geflogen war. Deshalb ist auf vorsichtige und gefühlvolle Richtungskorrekturen während des Startlaufs zu achten. Lässt sich das seitliche Oszillieren nicht in den Griff bekommen, gilt: Startabbruch! Sonst helfen nur noch eine breite Bahn und die Hoffnung, dass sich die Räder bald vom Boden lösen mögen.

 Stiefkind Reifenluftdruck
Kleine Kontrollklappen ermöglichen den Zugang zum Ventil. Unleserliche Aufkleber sollten ersetzt werden. © F.J. Lepple

 Stiefkind Reifenluftdruck
Ein unverkleidetes Rad erleichtert die Kontrolle. © F.J. Lepple

 Stiefkind Reifenluftdruck
Radverkleidungen erschweren den Check. © F.J. Lepple

© F.J. Lepple

Share

Empfohlen

Cirrus SF50 Vision Prototype C2
Dritter Zulassungsprototyp des SF50 Jets abgehoben
News
General Aviation

27.12.2014 RK

Dritter Zulassungsprototyp des SF50 Jets abgehoben

Der dritte Zulassungsprototyp C2 des Cirrus Vision SF50 Kleinjets hat am Samstag, den 20. Dezember 2014, seinen Jungfernflug absolviert, der Flug dauerte rund 20 Minuten.

Cirrus_SF50_Vision_400
Cirrus Jet Flugtestprogramm nimmt an Fahrt auf
News
General Aviation

29.10.2014 RK

Cirrus Jet Flugtestprogramm nimmt an Fahrt auf

An der NBAA in Orlando gab es auch neue Informationen zu dem Fortschritt bei dem einstrahligen Privatflugzeug Cirrus SF50 Vision.

Cirrus SF50 Vision Prototype C2
SF50 Vision soll bis Ende Jahr zugelassen sein
News
General Aviation

28.04.2015 RK

SF50 Vision soll bis Ende Jahr zugelassen sein

Beim einmotorigen Kleinjet von Cirrus geht es vorwärts, der SF50 Vision soll noch in diesem Jahr zugelassen sein, dies ließ der Hersteller an der AERO 2015 durchblicken.

standardcirrus_200
Standard-Cirrus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Standard-Cirrus

Schempp-Hirth: Standard-Cirrus Der Standard-Cirrus zählt zu den meist gebauten Kunststoffsegelflugzeuge in Deutschland und ist heute immer noch ein beliebtes Flugzeug in der Clubklasse. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,41 m, Beste Gleitzahl: 36

Flaris LAR-1
Flaris erhält Williams Triebwerk
News
General Aviation

20.07.2015 RK

Flaris erhält Williams Triebwerk

Metal Master hat Mitte Juni für seinen neuen Turbojet Flaris LAR-1 die Triebwerkwahl bekanntgegeben.

Emirates Embraer Phenom 100
Emirates kauft Phenom 100 und Cirrus SR22 Schulflugzeuge
News
General Aviation

05.11.2015 JS

Emirates kauft Phenom 100 und Cirrus SR22 Schulflugzeuge

Emirates Airlines kauft 27 neue Schulflugzeuge und will damit ihre eigene Pilotenausbildung forcieren. Der Auftrag hat laut Emirates einen Wert von 39 Millionen US Dollar.

HondaJet first delivery
Erster HondaJet ausgeliefert
News
General Aviation

04.01.2016 JS

Erster HondaJet ausgeliefert

HondaJet hat am 23. Dezember 2015 laut eigenen Angaben den ersten HondaJet offiziell an einen Kunden übergeben und damit mit der Auslieferung des Kleinjets begonnen.

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

HondaJet
HondaJet kommt an die EBACE 2015
News
General Aviation

22.04.2015 JS

HondaJet kommt an die EBACE 2015

Der HondaJet wird in diesem Jahr zum ersten Mal an der EBACE in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt.

HondaJet EBACE 2016 EASA Zulassung
HondaJet erhält Europa Zulassung
News
General Aviation

30.05.2016 JS

HondaJet erhält Europa Zulassung

An der EBACE 2016 konnte Honda Aircraft für ihren HondaJet die Zulassungsbestätigung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA entgegennehmen.

Embraer Legacy 500
Flugzeugverkaufsteam von Atlas wird zertifiziert
News
General Aviation

16.07.2024 PS

Flugzeugverkaufsteam von Atlas wird zertifiziert

Das Flugzeugverkaufsteam von Atlas Air Service AG wurde von der International Aircraft Dealers Association zum Certified Broker zertifiziert.

Learjet75_Learjet70_400
Learjet 70 und 75 mit EASA Zulassung
News
General Aviation

26.09.2014 RK

Learjet 70 und 75 mit EASA Zulassung

Am 12. September 2014 hat Bombardier die Europa Zulassung ihrer beiden Business Jets Learjet 70 und Learjet 75 bekannt gegeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.