Autor: rk

Standard-Cirrus

Standard-Cirrus
Der Standard-Cirrus ist eines der meistgebauten Kunststoff-Segelflugzeuge überhaupt. In Deutschland sind über 700 Exemplare gebaut worden. 1977 wurde bei Schempp-Hirth die Produktion eingestellt, in Bordeaux (Frankreich) wurden bei der Firma Lanaverre jedoch noch 36 Standard-Cirrus gebaut. Ingo Renner wurde bei der Weltmeisterschaft 1974 in Australien Vize-Weltmeister mit einem Standard-Cirrus, das war die Beste Wettbewerbsplatzierung eines Standard-Cirrus.
Die Landeklappen des Standard-Cirrus fahren nach oben aus und die Flügelfläche beträgt 10 m2. Der Rumpf ist kurz und hat ein Pendel-T-Leitwerk. Das Leitwerk macht ihn kritisch für unerfahrene Piloten, da Ziehen und Drücken eine sofortige Reaktion um die Längsachse hervorrufen. Hier wird das ganze Höhenleitwerk bewegt, deshalb ist die
Ruderwirkung sehr stark. Das Cockpit ist geräumig gestaltet, sodass grosse Piloten sich darin gut zurechtfinden. 1990 wurde eine Sonderanfertigung des Standard-Cirrus gebaut, der Cirrus-K. Das K steht für Kunstflug und das Flugzeug wurde bei LTB Borowski in Winzeln-Schramberg gebaut. Die Idee für dieses Flugzeug stammt von Wilhelm Duerkop (besser bekannt unter dem Namen Salzmann). Der Cirrus-K hat eine verringerte Spannweite von 12,60 m. Um die Wendigkeit um die Querachse zu erhöhen, wurden die Querruder um 46 cm nach innen vergrössert. Das Höhenleitwerk ist vom Nimbus-2C abgeleitet und wurde aus Kohlefaser gefertigt. Das Seitenruder erhielt 4 cm mehr Tiefe und alle Ruder bekamen einen Masseausgleich, weswegen in die Rumpfspitze Bleigewicht zugegeben werden musste. Das Rüstgewicht des Cirrus-K beträgt 245 kg.
Vorne: Grosser Cirrus, Hinten: Standard-Cirrus (Archiv: Johannes Klaiber)
Technische Daten: Standard-Cirrus
Technische Daten: Standard-Cirrus
Konstrukteur: Klaus Holighaus
Hersteller: Schempp-Hirth, Grob, Lanaverre
Serienbau: 1969 bis 1977 (in Deutschland)
Hergestellt insgesamt: 736 (in Deutschland)
Wettbewerbsklasse: früher Standard-Klasse, heute Club-Klasse
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 1969
Spannweite: 15,00 m
Länge: 6,41 m
Flügelfläche: 10,00 m²
Flächenbelastung: 29 kg/m2 bis 39 kg/m2
Flügelprofil: FX S-02-196 modifiziert innen und FX 66-17-All-182 aussen
Streckung: 22,5
Leitwerk: Pendel-T-Leitwerk
Rüstgewicht: 390 kg
Wasserballast: 60 kg
Geringstes Sinken: 0,65 m/s bei 75 km/h
Bestes Gleiten: 36 bei ca. 75 km/h

Kommentare

Anzeige
FliegerWeb on Facebook:
empfohlen
 
 

Back to Top