Standard-Cirrus

01.11.2014 RK
standardcirrus_200

Schempp-Hirth: Standard-Cirrus Der Standard-Cirrus zählt zu den meist gebauten Kunststoffsegelflugzeuge in Deutschland und ist heute immer noch ein beliebtes Flugzeug in der Clubklasse. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,41 m, Beste Gleitzahl: 36

Der Standard-Cirrus ist eines der meistgebauten Kunststoff-Segelflugzeuge überhaupt. In Deutschland sind über 700 Exemplare gebaut worden. 1977 wurde bei Schempp-Hirth die Produktion eingestellt, in Bordeaux (Frankreich) wurden bei der Firma Lanaverre jedoch noch 36 Standard-Cirrus gebaut. Ingo Renner wurde bei der Weltmeisterschaft 1974 in Australien Vize-Weltmeister mit einem Standard-Cirrus, das war die Beste Wettbewerbsplatzierung eines Standard-Cirrus.
Die Landeklappen des Standard-Cirrus fahren nach oben aus und die Flügelfläche beträgt 10 m2. Der Rumpf ist kurz und hat ein Pendel-T-Leitwerk. Das Leitwerk macht ihn kritisch für unerfahrene Piloten, da Ziehen und Drücken eine sofortige Reaktion um die Längsachse hervorrufen. Hier wird das ganze Höhenleitwerk bewegt, deshalb ist die Ruderwirkung sehr stark. Das Cockpit ist geräumig gestaltet, sodass grosse Piloten sich darin gut zurechtfinden. 1990 wurde eine Sonderanfertigung des Standard-Cirrus gebaut, der Cirrus-K. Das K steht für Kunstflug und das Flugzeug wurde bei LTB Borowski in Winzeln-Schramberg gebaut. Die Idee für dieses Flugzeug stammt von Wilhelm Duerkop (besser bekannt unter dem Namen Salzmann). Der Cirrus-K hat eine verringerte Spannweite von 12,60 m. Um die Wendigkeit um die Querachse zu erhöhen, wurden die Querruder um 46 cm nach innen vergrössert. Das Höhenleitwerk ist vom Nimbus-2C abgeleitet und wurde aus Kohlefaser gefertigt. Das Seitenruder erhielt 4 cm mehr Tiefe und alle Ruder bekamen einen Masseausgleich, weswegen in die Rumpfspitze Bleigewicht zugegeben werden musste. Das Rüstgewicht des Cirrus-K beträgt 245 kg.

Vorne: Grosser Cirrus, Hinten: Standard-Cirrus (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: Standard-Cirrus

Technische Daten: Standard-Cirrus
Konstrukteur: Klaus Holighaus
Hersteller: Schempp-Hirth, Grob, Lanaverre
Serienbau: 1969 bis 1977 (in Deutschland)
Hergestellt insgesamt: 736 (in Deutschland)
Wettbewerbsklasse: früher Standard-Klasse, heute Club-Klasse
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 1969

Spannweite: 15,00 m
Länge: 6,41 m
Flügelfläche: 10,00 m²
Flächenbelastung: 29 kg/m2 bis 39 kg/m2
Flügelprofil: FX S-02-196 modifiziert innen und FX 66-17-All-182 aussen
Streckung: 22,5
Leitwerk: Pendel-T-Leitwerk
Rüstgewicht: 390 kg
Wasserballast: 60 kg
Geringstes Sinken: 0,65 m/s bei 75 km/h
Bestes Gleiten: 36 bei ca. 75 km/h
Share

Empfohlen

AWACS400x263
AWACS Upgrade für Frankreich
News
Airpower

30.09.2008 RK

AWACS Upgrade für Frankreich

Die französische Luftwaffe will ihre Boeing E-3F Sentry auf den neusten Standard Block 40/45 nachrüsten.

awacs_200
Boeing E-3A Sentry
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Boeing E-3A Sentry

Boeing E-3A Sentry, Land USA Die E-3A Sentry ist das leistungsfähigste Frühwarnflugzeug das je gebaut wurde. Als Basis für das AWACS Flugzeug dient die Zelle der bewährten Boeing 707. Spannweite: 39,7 m, Länge: 44 m, Geschwindigkeit 850 km/h.

French_AWACS_400x263
Saudi Arabien will ihre Boeing AWACS Flotte modifizieren
News
Airpower

12.08.2009 RK

Saudi Arabien will ihre Boeing AWACS Flotte modifizieren

Der amerikanische Kongress wurde über ein Modifikationsbegehren der AWACS Frühwarnflugzeuge Saudi Arabiens informiert.

AWACSIL76_400x263
Erstes Frühwarnflugzeug IL-76 trifft in Indien ein
News
Airpower

26.05.2009 RK

Erstes Frühwarnflugzeug IL-76 trifft in Indien ein

Die indische Luftwaffe wird drei der modernen Frühwarnflugzeuge aus russischer Produktion, die mit israelischen Systemen ausgerüstet wurden, erhalten.

EMB145Indien400x263
Indien und Brasilien bauen neues Frühwarnflugzeug
News
Airpower

04.07.2008 RK

Indien und Brasilien bauen neues Frühwarnflugzeug

Auf der Basis eines Embraer 145 Jets wird Indien zusammen mit Brasilien ein modernes Frühwarn- und Überwachungsflugzeug entwickeln.

Turkish_F16_400x263
Türkei modernisiert F-16 Flotte
News
Airpower

24.08.2009 RK

Türkei modernisiert F-16 Flotte

Die Türkei wird ihre 165 F-16 Falcon Kampfflugzeuge auf den Block 50 Standard modernisieren.

E170_400x263
Virgin Nigeria erste Kundin für erweiterten E-170
News
Airliner

21.01.2009 PSEN

Virgin Nigeria erste Kundin für erweiterten E-170

Die in Lagos beheimatete Airline Virgin Nigeria soll als erste in den Besitz der erweiterten Version des E-170 kommen.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army
News
Airpower

08.01.2025 RK

Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army

Die US Army hat bei Boeing vier weitere CH-47F Block II Chinook Hubschrauber bestellt, der Vertrag entspricht einem Wert von 135 Millionen US-Dollar.

aim9xFA18_400x263
US Navy bestellt AIM-9X Sidewinder Lenkwaffen
News
Airpower

30.06.2009 RK

US Navy bestellt AIM-9X Sidewinder Lenkwaffen

Die US Navy betraut Raytheon mit dem Bau von weiteren AIM-9X Lenkwaffen. Der Auftrag entspricht einem Marktwert von 166,9 Millionen US Dollar.

FinnairEMB190_400x263
Finnair bestellt drei weitere E 190
News
Airliner

03.03.2008 PSEN

Finnair bestellt drei weitere E 190

Finnair hat eine Bestellung für drei weitere E 190 Flugzeuge aufgegeben, Liefertermin 2010, 2011.

Cirrus_1_400x237
Cirrus Design stellt ihre neusten Optionen vor
News
General Aviation

15.01.2009 RK

Cirrus Design stellt ihre neusten Optionen vor

Der Produzent von Kleinflugzeugen stellte am Montag, dem 12. Januar 2009, Verbesserungen bei ihren SR20, SR22 und TURBO Flugzeugen vor.

EJet_Regional_400x263
Embraer liefert 500. E-Jet aus
News
Airliner

15.12.2008 RK

Embraer liefert 500. E-Jet aus

Mit der E-Jet Serie mutierte Embraer zum weltweit drittgrössten Flugzeugbauer in der Zivilluftfahrt, am Wochenende konnte der 500. E-Jet ausgeliefert werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.