Schweizer Gletscherpilot X

03.09.2012 RK
schweizer_gletscher_pilot_200

Wollten Sie schon immer einmal auf einem Schweizer Gletscher landen? Schweizer Gletscher Pilot macht es möglich.

Ein Add-On von Kurt Stöckli

Landungen auf Gletschern oder in alpiner Umgebung gehören zu den letzten „Abenteuern“ der motorisierten Fliegerei und Höhepunkten eines Pilotenlebens. Benötigt werden hierfür nebst dem richtigen Fluggerät entsprechend fliegerisches Können. Erstmals kann man beides mit dem Add-On „Schweizer Gletscherpilot X“ von Kurt Stöckli im Microsoft Flugsimulator recht realitätsnah erleben.

Bild1
Schweizer Gletscherpilot X

Treffender ist allerdings die Bezeichnung Hochgebirgslandung, denn die meisten Landungen finden auf Firnen oder grossen, schrägen Schneeflächen statt. Auf dem eigentlichen Gletscher ist dies wegen Unebenheiten und vor allem Gletscherspalten meist unmöglich. So fand die erste offiziell verzeichnete Landung im Alpenraum am 10. März 1910 durch den deutschen Paul Engelhardt auf dem St. Moritzer See statt, der bereits auf 1800 Meter liegt. Später spielten Gletscherlandungen bei der Gebirgsrettung eine wesentliche Rolle, als noch kein Hubschrauber diese Höhen sicher erreichen konnte. So sorgte die Rettung aller Passagiere der 1946 auf dem 3100 Meter hohen Gauli-Gletscher notgelandete DC-3 Dakota der US Air Force durch zwei Schweizer Militärpiloten mit ihren Fieseler Störchen für internationales Aufsehen.

Schweizer Gletscherpilot X

Im Flugsimulator ist das Landen im Gebirge nie besonders realistisch. Schnee wird praktisch nicht simuliert und auch die Texturen erinnern kaum an alpine Topographie. Mit dem Add-On "Switzerland Professional" änderte sich vieles. Mit der hochauflösenden Szenerie war nun ein präzises Navigieren im Schweizer Alpenraum möglich. Gletscherlandungen waren kaum möglich, da die meisten Texturen nicht zur Landung ausgelegt sind.

Schweizer Gletscherpilot X

Erleben Sie die Gletscherfliegerei mit Gletscherpilot X

Mit "Gletscherpilot X" von Kurt Stoeckli kommt erstmals ein Produkt auf den Markt, mit dem das möglich ist und von www.design4fs.ch oder www.mailsoft.com zum Preis von CHF 39.- vertrieben wird. Dafür erhält man auf DVD oder per Download total 13 real benutzte Landplätze auf den Gletschern Kanderfirn, Petersgrat, Jungfraujoch, Clariden sowie Wildhorn. Dazu gibt es eine für das Add-On optimierte Piper Super Cub von Simon Smeiman. Deren 4 klassischen Schweizer Bemalungen wurden von Kurt Stöckli gemacht. Diese bestehen aus drei noch fliegenden zivilen Maschinen HB-PHZ, HB-OBY, HB-PBA und einer militärischen Ausführung V-654 der Schweizer Luftwaffe, wie diese in der Zeit von 1964 bis 1976 eingesetzt wurde. Mit sieben FSX-Missionen kann der virtuelle Gletscherpilot seine Flugkünste gefahrlos testen. Zum erfolgreichen Umsetzen des Add-Ons hat auch Hans Fuchs beigetragen, einer der bekanntesten Schweizer Gletscherpiloten. Besonderes Lob verdient auch das detaillierte Handbuch in D/E/F. Die FSX-Missionen beinhalten Trainings-Flüge sowie fünf Flüge zu verschiedenen Gletschern als Herausforderung sind in Deutsch, Englisch oder Französisch absolvierbar und verfügen über die jeweilige Sprachausgabe, was durchaus nicht üblich ist. Als Auszeichnung winken eigens gestaltete Medaillen.

Schweizer Gletscherpilot X

Das Fliegen mit Gletscherpilot X

Natürlich war ich gespannt zu erfahren, wie sich das alles im FSX erleben lässt. Die mitgelieferte Piper PA-18 Super Cub ist das klassische Gletscherflugzeug schlechthin und wohl am meisten vertreten. Obwohl sie ihren Erstflug 1949 hatte ist sie dank ihrer einfachen, robusten Bauweise und guten Flugeigenschaften heute ein begehrtes Liebhaberobjekt und weltweit im Einsatz. Die Navigation im FSX ist dank GPS vereinfacht, aber wer VFR trainieren will, sollte es mit der Karte machen. Zu Beginn empfiehlt sich ein möglichst geringes Abfluggewicht für eine bessere Performance. Immerhin bewegt man sich auf Höhen jenseits der Baumgrenze und bekanntlich nimmt die Motorleistung mit schwindender Dichtehöhe deutlich ab. Meine ersten Versuche mache ich auf dem Kanderfirn. Dieser hat gleich drei Landemöglichkeiten in verschiedene Richtungen. Zur besseren Erkennung tragen die auffälligen Skispuren bei. Die Plätze können zur besseren Erkennung aber auch über eine bestimmte Nav-Frequenz rot eingerahmt werden. Gelandet wird bergauf, gestartet bergab. Es braucht schon Nerven, auf Hängen zu landen, die wie im Add-On zwischen 2,5 und 10,5 Grad geneigt sind. Dabei werden ebenso reale Sounds vom Aufsetzen wiedergegeben wie visuelle Effekte des aufgewirbelten Schnees. Zum Parkieren muss man nach der Landung eine 90-Gradkurve fahren und die Skier hochfahren, um den Vogel richtig zu parken, sonst macht er sich selbständig. Im Parkbereich stehen statische Flugzeuge und ein paar Leute oder ein Zelt. Die Super Cub. ist besonders auf diese virtuellen Schneelandungen angepasst. Auf dem Gletscher wird das Gemisch automatisch eingestellt. Wichtig ist zu erwähnen, dass die FSX Default-Szenerie wie auch FS Global nicht kompatibel sind.

Schweizer Gletscherpilot X

Gletscherfliegerei, die besondere Faszination

Was macht den Gletscherflug so besonders? Nebst dem Fliegen ist vor allem das Landen im Hochgebirge - meist auf Schnee - fliegerisch höchst anspruchsvoll. Der Pilot muss die Oberfläche aus der Luft "lesen" können und selbst die ideale Landezone wählen. Zwar sind die streng limitieren Landeplätze im Alpenraum gegeben, aber eine Fläche, welche gestern noch sicher war, kann tags darauf wegen zu viel oder zu wenig Schnee unbrauchbar sein. Dazu kommt die spezielle Wettersituation in den Alpen. Erschwert wird das Ganze durch die Tatsache, dass mit zunehmender Höhe die Leistung bei einem Kolbenmotor drastisch abnimmt. Aus diesem Grund müssen für den Erhalt einer Schweizer Gletscherlandeberechtigung 250 Landungen auf Gletschern mit einem zertifizierten Fluglehrer absolviert worden sein. Für das Training im FSX empfehle ich den Kanderfirn, welcher über drei Landeplätze verfügt und damit von verschiedenen Seiten her angeflogen werden kann.

Schweizer Gletscherpilot X

Fazit zum Schweizer Gletscher Pilot X

Der "Schweizer Gletscher-Pilot X" ist eine innovative und originelle Bereicherung für den FSX und jeden PC-Piloten, der das gewisse Etwas sucht.

Schweizer Gletscherpilot X

Details zum Schweizer Gletscherpilot X

Konzept und Realisierung: Kurt Stöckli, www.design4fs.ch
Benötigte FS-Version: Flugismulator FSX, SP2 oder FSX Acceleration Pack mit Switzerland Professional X-Szenerie
Bezug: DVD: www.design4fs.ch, www.mailsoft.com
Preis: CHF 39.-
 

Schweizer Gletscherpilot X

Erlebnisbericht reale Gletscherlandung auf dem Kanderfirn mit Hans Fuchs:

Link zum Bericht.

Youtube-Video N24-Bericht Gletscherfliegen:

 

Hardware Anfoderungen an den PC

CPU: Pentium IV 2,4 GHz oder vergleichbarer AMD
HAUPTSPEICHER: 2 GB RAM
FESTPLATTE: 400 MB freier Festplattenspeicher
3D GRAFIKKARTE: 100 % DirectX 9.0c kompatibel mit 32 MB und den aktuellsten Treibern, Unterstützung für Hardware-Transformation und Lichteffekte.
SOUNDKARTE: 100% DirectX 9.0c kompatibel, 16 Bit
DVD-ROM: DVD Laufwerk
BETRIEBSSYSTEM: Windows XP / Vista / Win 7

Text: Markus Slattner, www.protext.ch

Share

Empfohlen

leveld200
Fliegen auf LevelD
Reportagen
Flightsim

17.05.2008 RK

Fliegen auf LevelD

Interessanter und schöner Bericht über das virtuelle Fliegen mit der Boeing 767, geschrieben von Fabian Egli

small_fsscr
Alphasim Flight1 Hawker Hunter
Reportagen
Flightsim

17.12.2008 RK

Alphasim Flight1 Hawker Hunter

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

carenadom1intro
Mooney 201 M20J für FSX
Reportagen
Flightsim

08.01.2009 RK

Mooney 201 M20J für FSX

Unser FSIM Autor Fabian Egli hat in der Mooney M20J Platz genommen und sie ausführlich getestet.

Cessna Citation CJ-3
Operating Manual B

Operating Manual B

Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Operating Manual nach EU OPS aufgebaut ist, wir haben ihnen eines für die Citation Jet Familie veröffentlicht.

ANA Airbus A380
Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320
News
Airliner

16.10.2021 RK

Airbus A380 Mixed Fleet Flying mit Airbus A320

Die japanische Luftfahrtbehörde hat das Doppelrating Airbus A320 und Airbus A380 freigegeben, in Zukunft dürfen ANA Piloten den Airbus A320 und den Airbus A380 fliegen.

013_200
Cessna Carrenado 152 Review
Reportagen
Flightsim

30.05.2009 JKLA

Cessna Carrenado 152 Review

Wir haben die Cessna 152 von Carrenado im FS X getestet. Lesen Sie im folgenden Bericht, was dabei zu beachten gibt.

C15211
C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado
News
Flightsim

09.09.2008 RK

C152 Cessna 152 für den FSX in der Pipeline bei Carenado

Für alle virtuellen Flugschüler, Carenado bringt die Cessna 152 für den FSX (Full FSX and DX10 Supported)

stgallenaltenrhein_200
Airport mit Seeanstoss
Reportagen
Flightsim

01.02.2012 RK

Airport mit Seeanstoss

Dieser geschichtsträchtige Flugplatz mit der genauen Bezeichnung St. Gallen - Altenrhein fand in Flusi-Kreisen bisher wenig Beachtung. Mit dem neuesten Add-On von FlyLogic dürfte sich dies rasch ändern.

Emirates A380 in Real Madrid Look
Emirates A380 im Fussball Look
News
Airliner

17.12.2015 JS

Emirates A380 im Fussball Look

Emirates hat einen ihrer Airbus A380 mit einer Sonderbemalung im Real Madrid Look gekleidet, sehen Sie dazu den Kurzvideo.

Airbus_A318_400x263_2
Airbus gewinnt Bestellung für zwei A318
News
Airliner

16.06.2008 PSEN

Airbus gewinnt Bestellung für zwei A318

Airbus hat von einem noch unbenannten Kunden aus dem Mittleren Osten eine Bestellung für zwei A318 Elites erhalten.

saitekswitchpanel2_600
SAITEK Pro Flight Switch Panel(auf September Oktober geplant)
News
Flightsim

10.09.2008 RK

SAITEK Pro Flight Switch Panel(auf September Oktober geplant)

Diese Schalttafel ist den Kontrollinstrumenten eines Flugzeug-Cockpits nachempfunden. Mehrere Schalter und Kontrollknöpfe sind in einem Bedienfeld angeordnet, die das Fliegen noch realistischer gestalten. Statt die Befehle per Mausklick am Bild

yoke1_200
Saitek Pro Flight Yoke
Reportagen
Flightsim

01.05.2008 JKLA

Saitek Pro Flight Yoke

Der Saitek Pro Flight Yoke, ein interessanter Bericht von unserem FSIM Autor Fabian Egli.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.