Manchester - Birmingham

07.07.2009 RK
CJ1_1_620x.jpg

Von Manchester nach Birmingham, das ist unsere zweite Lektion in der Umschulung auf die Citation Jet Familie von Cessna.

Heute steht Manchester Birmingham auf dem Programm, normalerweise ist dies ein kurzer Hüpfer von fünfzehn bis zwanzig Minuten. Im Simulator dauert ein solcher Flug in den allermeisten Fällen ein wenig länger. Auf der Runway 24 Right angekommen setzen wir Take Off Power, lassen die Bremsen los, um bei 100 Knoten wieder voll in die Eisen zu stehen. Zuerst zieht die Cessna nach links, dann bricht sie nach rechts aus, da haben wir es wieder mit dem typischen Simulatorsyndrom zu tun, diese teuren Kisten sind beim Abbremsen von Highspeed auf Lowspeed noch viel empfindlicher als in der Luft. Der Startabbruch erfolgt wegen eines kaputten Generators, normalerweise würde man wegen einer solchen Yellow Caution den Start nach 80 Knoten nicht mehr abbrechen, aber heute befinden wir uns im Simulator und die Kollegen, die hinten am Drücker sitzen, wollen einen Startabbruch sehen. In der Fachsprache spricht man übrigens von einer Take Off Abortion. ATC informieren, ab der Piste rollen und meine Simulatorpartnerin Maria aus Almeria kann sich hinter die Malfunction Checkliste machen.

Das Problem ist zum guten Glück rasch behoben, so steht einem zweiten Anlauf nichts mehr im Wege. „V 1, V Rotate“, die Maschine hebt ab und steigt mit 3000 Fuss in der Minute den freigegebenen 5000 Fuss zu. Flaps up und das rechte Triebwerk verabschiedet sich mit einem Flameout. Der kleine Jet steigt auch mit einem Triebwerk ganz ordentlich, meine Leidensgenossin auf dem linken Sitz kriegt erneut Cecklisten Arbeit. Ich deklariere mit „PAN, PAN, PAN Trainer One we have just experienced an engine failure“ eine Urgency, damit der Controller an seinem Radarschirm über unsere Situation informiert ist. Der Flug wird nun ein wenig länger dauern, da wir einige Checklisten abarbeiten müssen. Auf einer sicheren Höhe von 8000 Fuss lassen wir das Triebwerk wieder an. Nun folgt mit „preparation for approach“ die Anflugvorbereitung, hier wird das Briefing für einen ILS Anflug auf die Piste 15 in Birmingham gemacht, das Minimum, die Anfluggeschwindigkeiten und der Leistungswert für einen allfälligen Durchstart gesetzt. Nach dem Briefing arbeitet Maria noch den Check für den Sinkflug ab und fängt mit dem Approach Check an und schon verabschiedet sich Triebwerk Nummer zwei mit einer Ölstandwarnung. Das gleiche Spiel von vorne, nur diesesmal ohne Restart, denn ohne Öl bringt man auch ein Jettriebwerke nicht mehr zum Laufen. Während dem Anflug verabschiedet sich der Autopilot auch dies ist ein typisches Simulatorsyndrom. „Approaching Minimum, Minimum, Contact, Continue“ gerade in diesem Moment muss United Airlines mit ihrer Boeing 777 auflinieren.

 Jeppesen, do not use for navigation

Ich leite mit dem Kommando „Go Around“ einen Durchstart ein und das ganze Rösslispiel kann von vorne beginnen. Nur eben, just in diesem Moment steigt die ILS aus, so müssen wir ein Rebriefing für einen NDB Anflug machen. Zum guten Glück stehe ich mit den ADFs nicht auf Kriegsfuss, diese Hürde wäre geschafft, welcome in Birmingham. Maria darf sich jetzt in Amerika mit GPS Anflügen und Cicrlings in Wichita (the Home of Cessna) abmühen. Sie wird in dieser Session mit Triebwerkausfällen verschont, da sie schon genug beschäftigt ist mit den Circling Apporoaches. Diese Anflugverfahren gehören zu den komplizierteren Pocedures in der Lineinfliegerei.

 

Um ein Bild zu bekommen wie wir in etwa Engagiert sind, diese Lektion dauerte im Simulator etwa sechs Stunden, das Briefing am Anfang nahm 1 Stunde in Anspruch und für das Debriefing brauchten wir heute auch noch 1 Stunde.

 

Robert Kühni, Fotzsetzung folgt

Share

Empfohlen

Boeing 737 BBJ Nomad Technics
Boeing BBJ bei Nomad im A- und B-Check
News
Airliner

08.12.2021 PS

Boeing BBJ bei Nomad im A- und B-Check

Nomad Technics hat vor kurzem den ersten A- und B-Check an einer Boeing 737 BBJ abgeschlossen, die Arbeiten fanden in einem Hangar am EuroAirport in Basel statt.

Boeing 737-500
Boeing 737-500
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-500

Boeing 737-500, Land: USA Die Boeing 737-500 wurde als moderner Ersatz für das Vorgängermuster Boeing 737-200 positioniert. Dieser Typ wurde bei Boeing zwischen 1989 und 1999 gefertigt. Spannweite: 28,88 m, Länge: 31,00 m, Maxiamle Geschwindigkeit: 946 km/h.

sas_boeing_737_600_200
Boeing 737-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-600

Boeing 737-600, Land: USA Die Boeing 737-600 rundet das Bild bei der 737NG nach unten ab und ist im Segment des A318 und des Embraer 195 zu Hause. Spannweite: 34,32 m, Länge: 31,24 m, Maximale Geschwindigkeit: 942 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

737400_200
Boeing 737-400
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-400

Boeing 737-400, Land: USA Bei der Boeing 737-400 handelt es sich um eine gestreckte Boeing 737-300, die 737-400 kann bis zu 189 Fluggäste aufnehmen. Spannweite: 28.88 m, Länge: 36,41 m, maximale Geschwindigkeit: 963 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

Boeing767200_400x263
Comlux entscheidet sich für Boeing 767
News
Airliner

18.10.2011 BGRO

Comlux entscheidet sich für Boeing 767

Comlux hat an der NBAA bekannt gegeben, dass sie sich bei dem BBJ für eine Boeing 767 entschieden hat.

boeing737900_200
Boeing 737-900
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-900

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Boeing 737-800 Jet2
Boeing 737-800
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-800

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.