Nachhaltiger Kraftstoff für Flugzeuge

08.12.2021 RK
Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff
Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff (Foto: DLR)

Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Rahmen einer Forschungskampagne festgestellt, dass nachhaltiger Kraftstoff eine Perspektive für Passagierflugzeuge sein kann.

Die weltweit erste Studie über die Auswirkungen von 100 Prozent nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) auf den Betrieb eines Verkehrsflugzeugs mit zwei Triebwerken zeigt vielversprechende erste Ergebnisse. Die Studie ECLIF3 (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) an der Airbus, Rolls-Royce, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der SAF-Hersteller Neste beteiligt sind, untersucht anhand eines Airbus A350, wie sich der reine synthetische Kraftstoff auf Betrieb und Emissionen der beiden Trent-XWB-Triebwerke von Rolls-Royce auswirkt. Dafür folgt das DLR-Messflugzeug Falcon 20E dem A350 in dessen Abgasstrahl. Die Emissionsmessungen im Flug sowie die Bodentests im Rahmen der Kampagne haben Anfang dieses Jahrs begonnen und wurden jetzt im November wieder aufgenommen.

Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff (Foto: DLR)

Im April 2021 absolvierte die A350 drei Flüge über dem Mittelmeer, gefolgt vom DLR-Forschungsflugzeug Falcon 20E, das mit mehreren Sonden ausgestattet ist, die die Emissionen auf Reiseflughöhe bis auf 100 Meter an den A350 heran messen. Bei den Tests vergleichen die Forschenden die Emissionen von 100 Prozent SAF , das vom Projektpartner Neste aus hydroprozessierten Estern und Fettsäuren (HEFA) geliefert wird, mit denen von fossilem Kerosin und einer HEFA-JetA1-Kraftstoffmischung. Es wurden auch bodengestützte Emissionstests durchgeführt, um die Vorteile von SAF für die lokale Luftqualität zu quantifizieren.

Weniger Partikelemissionen

Das Forschungsteam stellte fest, dass SAF unter allen getesteten Betriebsbedingungen der Triebwerke weniger Rußpartikel freisetzt als herkömmliches Kerosin. Dies zeigt das Potential für eine Verbesserung der Luftqualität in der Umgebung von Flughäfen sowie für eine geringere Klimabelastung durch Kondensstreifen. Darüber hinaus kann SAF dank seiner etwas höheren Energiedichte eine leichte Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bewirken. Eine detaillierte Analyse durch das Forschungsteam ist im Gange. Das interdisziplinäre Team, dem auch Forschende des National Research Council of Canada und der University of Manchester angehören, plant die Ergebnisse bis 2023 in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen.

Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff (Foto: DLR)

Die Ergebnisse der Studie werden die laufenden Bemühungen von Airbus und Rolls-Royce unterstützen, den Luftfahrtsektor für den groß angelegten Einsatz von SAF als Teil der umfassenderen Initiative zur Dekarbonisierung der Industrie vorzubereiten. Derzeit dürfen Flugzeuge nur mit einer bis zu 50-prozentigen Mischung aus SAF und herkömmlichem Kerosin betrieben werden. Beide Luftfahrtunternehmen unterstützen die Zertifizierung von 100 Prozent SAF für den Flugbetrieb.

Nachhaltige Kraftstoffe reduzieren Nicht-CO2-Effekte

„Vorläufige Ergebnisse von Boden- und Flugtests, die in den letzten sieben Monaten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Partikelemissionen deutlich geringer sind, wenn 100 Prozent SAF den Standardtreibstoff ersetzt“, sagt Steven Le Moing, New Energy Programme Manager bei Airbus. „Die Messung der Emissionen eines Flugzeugs während des Flugs ist wichtig, um die Triebwerksemissionen zu charakterisieren.“

„Nachhaltige synthetische Kraftstoffe haben einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliches Kerosin und mittlerweile sehen wir, dass sie auch vorteilhaft sind, um die Nicht-CO2-Effekte zu reduzieren“, sagt der DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt Dr. Markus Fischer. „Tests wie diese tragen dazu bei, reine nachhaltige Kraftstoffe, ihren Einsatz im Flug, und ihr Potential für den Klimaschutz besser zu verstehen. Wir freuen uns auf die Ergebnisse der aktuellen Flugkampagne, die mit einem ersten Verfolgungsflug über dem Mittelmeer Anfang des Monats begonnen hat.“

Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff (Foto: DLR)

Simon Burr, Rolls-Royce Director of Product Development and Technology, Civil Aerospace, fügt hinzu: „Diese Forschung ergänzt die Tests, die wir bereits mit unseren Triebwerken am Boden und in der Luft durchgeführt haben, wobei sich keine technischen Hindernisse für den Betrieb unserer Triebwerke mit 100 Prozent SAF ergaben. Wenn wir den Langstreckenflugverkehr wirklich dekarbonisieren wollen, ist 100 Prozent SAF ein entscheidendes Element, und wir setzen uns dafür ein, dass es für den Betrieb zertifiziert wird.“

Im Jahr 2015 führte das DLR bereits die ECLIF1-Kampagne durch, bei der alternative Kraftstoffe mit den beiden Forschungsflugzeugen Falcon 20E und A320 ATRA untersucht wurden. Diese Flugversuche wurden 2018 mit der ECLIF2-Kampagne fortgesetzt, bei der der A320 ATRA mit einem Gemisch aus Kerosin und bis zu 50 Prozent HEFA flog. Diese Forschung zeigte das vorteilhafte Emissionsverhalten von Kraftstoffmischungen mit bis zu 50 Prozent SAF und ebnete den Weg für die Testflüge mit 100 Prozent SAF für ECLIF3.

DLR – Forschung für einen klimaneutralen Luftverkehr

Die Folgen des Klimawandels fordern unser Handeln für einen klimaneutralen Luftverkehr. Dabei geht es um neue Technologien, die auch in Zukunft eine globale Mobilität gewährleisten. Mit 25 Instituten und Einrichtungen in der Luftfahrtforschung treibt das DLR diesen Wandel mit nachhaltigen Technologien für eine zukunftsfähige umweltverträgliche Luftfahrt voran. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch unsere Kompetenzen aus den Forschungsprogrammen Raumfahrt, Energie und Verkehr.

Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff, das Forschungsflugzeug (Foto: DLR)

Das DLR verfügt über eine Systemkompetenz in der Luftfahrtforschung und sieht sich in der Funktion eines Architekten. Das Ziel des DLR ist eine „emissionsfreie Luftfahrt“, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dabei müssen die Forschungsergebnisse direkt in die Entwicklung neuer Produkte einfließen.

Auf dem Weg zum klimaverträglichen Luftverkehr besteht ein erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der einer kontinuierlichen Förderung und Unterstützung bedarf. Vieles davon muss in den Grundlagen erforscht, praktisch erprobt und zugelassen werden. Das DLR kann das mit Großanlagen wie seinen Forschungsflugzeugen, Antriebsdemonstratoren und Großrechnern. Im Jahr 2020 hat das DLR gemeinsam mit dem BDLI das Whitepaper ZERO EMISSION AVIATION veröffentlicht. Aktuell arbeitet das DLR an einer ZERO-EMISSION-Strategie.

DLR

Share

Empfohlen

Cirrus SF50 Vision Prototype C2
Dritter Zulassungsprototyp des SF50 Jets abgehoben
News
General Aviation

27.12.2014 RK

Dritter Zulassungsprototyp des SF50 Jets abgehoben

Der dritte Zulassungsprototyp C2 des Cirrus Vision SF50 Kleinjets hat am Samstag, den 20. Dezember 2014, seinen Jungfernflug absolviert, der Flug dauerte rund 20 Minuten.

Cirrus_SF50_Vision_400
Cirrus Jet Flugtestprogramm nimmt an Fahrt auf
News
General Aviation

29.10.2014 RK

Cirrus Jet Flugtestprogramm nimmt an Fahrt auf

An der NBAA in Orlando gab es auch neue Informationen zu dem Fortschritt bei dem einstrahligen Privatflugzeug Cirrus SF50 Vision.

Cirrus SF50 Vision Prototype C2
SF50 Vision soll bis Ende Jahr zugelassen sein
News
General Aviation

28.04.2015 RK

SF50 Vision soll bis Ende Jahr zugelassen sein

Beim einmotorigen Kleinjet von Cirrus geht es vorwärts, der SF50 Vision soll noch in diesem Jahr zugelassen sein, dies ließ der Hersteller an der AERO 2015 durchblicken.

standardcirrus_200
Standard-Cirrus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Standard-Cirrus

Schempp-Hirth: Standard-Cirrus Der Standard-Cirrus zählt zu den meist gebauten Kunststoffsegelflugzeuge in Deutschland und ist heute immer noch ein beliebtes Flugzeug in der Clubklasse. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,41 m, Beste Gleitzahl: 36

Flaris LAR-1
Flaris erhält Williams Triebwerk
News
General Aviation

20.07.2015 RK

Flaris erhält Williams Triebwerk

Metal Master hat Mitte Juni für seinen neuen Turbojet Flaris LAR-1 die Triebwerkwahl bekanntgegeben.

Emirates Embraer Phenom 100
Emirates kauft Phenom 100 und Cirrus SR22 Schulflugzeuge
News
General Aviation

05.11.2015 JS

Emirates kauft Phenom 100 und Cirrus SR22 Schulflugzeuge

Emirates Airlines kauft 27 neue Schulflugzeuge und will damit ihre eigene Pilotenausbildung forcieren. Der Auftrag hat laut Emirates einen Wert von 39 Millionen US Dollar.

HondaJet first delivery
Erster HondaJet ausgeliefert
News
General Aviation

04.01.2016 JS

Erster HondaJet ausgeliefert

HondaJet hat am 23. Dezember 2015 laut eigenen Angaben den ersten HondaJet offiziell an einen Kunden übergeben und damit mit der Auslieferung des Kleinjets begonnen.

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

HondaJet
HondaJet kommt an die EBACE 2015
News
General Aviation

22.04.2015 JS

HondaJet kommt an die EBACE 2015

Der HondaJet wird in diesem Jahr zum ersten Mal an der EBACE in Genf der Öffentlichkeit vorgestellt.

HondaJet EBACE 2016 EASA Zulassung
HondaJet erhält Europa Zulassung
News
General Aviation

30.05.2016 JS

HondaJet erhält Europa Zulassung

An der EBACE 2016 konnte Honda Aircraft für ihren HondaJet die Zulassungsbestätigung der europäischen Luftfahrtbehörde EASA entgegennehmen.

Learjet75_Learjet70_400
Learjet 70 und 75 mit EASA Zulassung
News
General Aviation

26.09.2014 RK

Learjet 70 und 75 mit EASA Zulassung

Am 12. September 2014 hat Bombardier die Europa Zulassung ihrer beiden Business Jets Learjet 70 und Learjet 75 bekannt gegeben.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.