Mit Lufthansa A380 von München nach Denver

08.05.2025 PS
Airbus A380 Lufthansa Start in Muc
Lufthansa Airbus A380 startet in München (Foto: Flughafen München)

Lufthansa startete am 30. April 2025 zum ersten Mal mit einem Airbus A380 vom Flughafen München nach Denver.

Eine Airbus A380 Premiere, auch für den drittgrößten Flughafen der USA: Erstmals landet hier ein Flugzeug in dieser Größenordnung. Denver ist der Schwesterairport des Münchner Flughafens mit einer jahrzehntelangen Partnerschaft, begründet durch enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehung zwischen Bayern und Colorado.

Der Flughafen am Fuß der Rocky Mountains steht täglich auf dem Münchner Flugplan. Die A380 startet unter der Flugnummer LH480 um 11:15 Uhr und landet in Denver um 13:45 Uhr Ortszeit. Der Rückflug erfolgt um 16:15 Uhr mit Landung in München um 10:50 Uhr am Folgetag.

Denver ist in diesem Sommer das sechste Ziel, das Lufthansa mit dem weltweit größten Verkehrsflugzeug anfliegt. Weitere Destinationen sind New York (JFK), Boston, Washington, Los Angeles und Delhi. Am Lufthansa Drehkreuz München sind insgesamt acht Airbus A380 mit jeweils 509 Sitzplätzen beheimatet. Das Flugzeug hat acht Sitze in der First Class, 78 Sitze in der Business Class sowie 52 Sitze in der Premium Economy und 371 in der Economy. Damit bietet die A380 mehr Premiumsitze als jedes andere Flugzeug.

Mit Denver fliegt Lufthansa ein attraktives Reiseziel an. Die nordamerikanische Metropole ist der Ausgangsort für Aktivitäten in den Rocky Mountains und ein Eldorado für Sport- und Naturbegeisterte. Über das Drehkreuz Denver des Star Alliance Partners United Airlines können Lufthansa Fluggäste außerdem weitere 170 Ziele erreichen, darunter beliebte Destinationen wie Phoenix, Las Vegas und Honolulu. Lufthansa fliegt seit neun Jahren nonstop von München nach Denver und seit 25 Jahren ab Frankfurt.

Share

Empfohlen

fw190d_200
Focke Wulf Fw 190 D Langnase
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 D Langnase

Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.

fw44_200
Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz, Herstellerland: Deutschland Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz wurde als Kunstschulflugzeug gebaut worden und nach der Fw 90 das meistgebaute Flugzeug Ende des zweiten Weltkrieges. Spannweite: 9,00 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 870 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

fockewulf_fw56_200
Focke Wulf Fw 56 Stösser
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 56 Stösser

Focke Wulf Fw 56 Stösser, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 56 bewährte sich als Schulflugzeug in der deutschen Luftwaffe und entwickelte sich wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften zu einem gut laufenden Exportgut. Mehr als 900 Maschinen wurden gefertigt, leider hat keine den Krieg überlebt. Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,60 m, Geschwindigkeit: 278 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.