Maschine von Susi Air abgestürzt

25.11.2011 RK
SusiAir400

Am 23. November 2011 ist eine Cessna 208 Cran Caravan in Indonesien abgestürzt, dabei kam einer der beiden Piloten ums Leben.

Das Flugzeug ist um 08.50 Lokalzeit von Nabire in Papua Neu Guinea gestartet und nach einem Durchstartverfahren in der Nähe des Flugplatzes Sugapa in bergigem Gelände abgestürzt. Die Piloten entschieden sich kurz vor der Landung für einen Durchstart, weil die Piste nicht frei war. Bei dem Flugzeug mit der Immatrikulation PK-VVG handelt es sich um einen Frachter, deshalb waren keine weiteren Insassen als die beiden Piloten an Bord. Über die Unfallursache konnte noch nichts bekannt gegeben werden. Susi Air betreibt eine Flotte von 29 Cessna 208 Cran Caravan.

Share

Empfohlen

bristol142_200
Bristol 142
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bristol 142

Bristol 142, Land: Grossbritannien Die Bristol 142 sollte ein schnelles Reiseflugzeug für Geschäftsreisende werden, die Entwicklung führte jedoch zu dem legendären Blenheim Bomber. Spannweite: 17,17 m, Länge: 12,12 m, Geschwindigkeit: 494 km/h.

fi167a01_200
Fieseler Fi 167
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fieseler Fi 167

Fieseler Fi 167, Herstellerland: Deutschland Die Fieseler Fi 167 wurde als Torpedoflugzeug, Seeaufklärer und bordgestütztes Mehrzweckflugzeug gebaut. Spannweite: 13,50 m, Länge: 11,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

casa202_200
CASA 202 Halcón
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

CASA 202 Halcón

CASA 202 Halcón, Herstellerland: Spanien Die CASA 202 Halcón wurde auf Forderung der spanischen Regierung, als Transport-, Verbindungs- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 20,58 m, Länge: 16,33 m, Maximales Abfluggewicht: 9.650 kg

m20_200
Miles M.20
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.20

Miles M.20, Herstellerland: Grossbritannien Die britische Luftwaffe beauftragte, während der Luftschlacht um England im Sommer 1940, Miles, einen schnell zu bauenden Jäger zu entwickeln, um der wachsenden Bedrohung der deutschen Luftwaffe entgegenzuwirken. Spannweite: 9,35 m, Länge: 10,54 m, Maximales Abfluggewicht: 3.630 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

Gloster F.9/37
Gloster F.9 37
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gloster F.9 37

Gloster F.9/37, Herstellerland: Grossbritannien Die Gloster F.9/37 wurde als Nacht- und schwerer Tiefjäger gebaut. Spannweite: 15,25 m, Länge: 11,29 m, Maximales Abfluggewicht: 5.390 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

vickers279_200
Vickers 279 Venom
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Vickers 279 Venom

Vickers 279 Venom, Land: Grossbritannien Die Vickers 279 Venom wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,98 m, Länge: 7,36 m, Maximales Abfluggewicht: 2.060 kg

sparka200
Bolchowitinov Typ S Sparka
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bolchowitinov Typ S Sparka

Bolchowitinov Typ S Sparka, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion 1936 erhielt die Konstruktionsgruppe um W.F. Bolchowitinov den Auftrag zur Entwicklung eines leichten, schnellen, zweisitzigen Bombers und Erdkämpfers. Spannweite: 13,80 m, Länge: 12,81 m, Maximales Abfluggewicht: 5.790 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.