Gloster F.9 37

01.11.2014 EK
Gloster F.9/37
Gloster F.9/37 (Archiv: Eberhard Kranz)

Gloster F.9/37, Herstellerland: Grossbritannien Die Gloster F.9/37 wurde als Nacht- und schwerer Tiefjäger gebaut. Spannweite: 15,25 m, Länge: 11,29 m, Maximales Abfluggewicht: 5.390 kg

Im Jahre 1937 erließ das Air Ministry die Ausschreibung F.9/37, die einen einsitzigen, zweimotorigen Nachtjäger, der aber auch in der Tagjagd als schweres Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte, forderte. Als Leistungsparameter schrieb man eine Höchstgeschwindigkeit von 540 km/h in 4.700 m und 510 km/h in 6.500 m, 10.500 m Dienstgipfelhöhe und eine Flugdauer von 2 Stunden. Als Bewaffnung waren sechs 20 mm Maschinenkanonen British Hispano mit je 80 Schuß zu verwenden. Auf diese Spezifikation hin entstanden die Typen Bristol 156 Beaufighter und Gloster F.9/37. Die F.9/37 wurde von W.G. Carter verantwortlich entwickelt und war ein Ganzmetall-Tiefdecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk und geteiltem Höhenleitwerk, das aus zwei Endscheiben bestand. Als Antrieb sah man den 14 Zylinder Sternmotor Bristol Taurus T-S(a) mit je 1.060 PS Startleistung vor. Der Rumpf war eine Schalenkonstruktion aus Spanten und Duralbeplankung. Die Flügel waren einteilig ausgeführt, die Spaltklappen aus Dural wurden hydraulisch bewegt. Lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Die Bewaffnung von zwei Maschinenkanonen und vier Maschinengewehren war in den Flügelwurzeln außerhalb des Propellerkreises und im Rumpfbug untergebracht. Das Air Ministery bestellte Anfang 1938 zwei Prototypen. Der erste Prototyp (L7999) flog am 3.April 1939 zum ersten Male und erzielte sehr gute Ergebnisse. So war die erreichte Höchstgeschwindigkeit von 360 mph (ca.580 km/h), die höchste bis dahin von britischen Jägern erreichte. Es zeigte sich, dass, die Maschine sehr manövrierfähig war und sich exzellent fliegen ließ. Nach einem schweren Landeunfall im Juli 1939 wurde die Maschine 1940 neu motorisiert, allerdings verwendete man dazu die Bristol Taurus T-S(a)-IIIs, die nur über je 900 PS Startleistung verfügten, so dass sich die Leistungen der Maschine deutlich verschlechterten. Den zweiten Prototyp (L 8002) rüstete man mit flüssigkeitsgekühlten 12 Zylinder Reihenmotoren Rolls Royce Peregrine I aus, deren Startleistung je 880 PS betrug und die auch keine Leistungsverbesserung brachten. Ein dritter Prototyp wurde vom Air Ministry bestellt, der sollte als Nachtjäger einen Drehturm wie die Boulton-Paul Defidant und ein Airborne Interception (AI) Radar erhalten, wobei die schwere Bugbewaffnung beibehalten werden sollte. Diese Ausführung erhielt die inoffizielle Bezeichnung Gloster Reaper . Durch die geringe Kapazität bei Gloster kam man mit der Konstruktion und dem Bau nur sehr langsam voran. Deshalb wurde 1942 die gesamte Entwicklung durch das Air Ministry abgebrochen Inzwischen war auch die de Havilland Mosquito in Serie gegangen und wurde als erfolgreicher Nachtjäger eingesetzt, so dass kein weiterer bedarf nach der F.9/37 mehr bestand.

Technische Daten: Gloster F.9/37

Verwendung: Nacht- und schwerer Tagjäger
Baujahr: 1939
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14 Zylinder Sternmotoren Bristol Taurus T-S(a) mit Lader und verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: 1.060 PS (780 kW)
Dauerleistung: 945 PS (696 kW) in 4.000 m

Spannweite:15,25 m
Länge:11,29 m
größte Höhe:3,53 m
Propellerfläche:7,84 m²
Spurweite:4,58 m
Flügelfläche:35,86 m²
V-Form:+2°
Leermasse:4.012 kg
Startmasse normal:5.280 kg
Startmasse maximal:5.390 kg
Tankinhalt:690 Liter
Flächenbelastung:150,30 kg/m²
Leistungsbelastung:2,53 kg/PS (3,44 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:526 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.570 m:580 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:490 km/h
Landegeschwindigkeit:125 km/h
Gipfelhöhe:9.150 m
Steigleistung:12,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,4 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,3 min
Steigzeit auf 8.500 m:19 min 36 sek
Startstrecke:430 m
Landestrecke:400 m
Reichweite normal:870 km
Reichweite maximal:950 km
Flugdauer:2 h

Bewaffnung: vier 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.3 mit je 300 Schuss und zwei 20 mm Maschinenkanonen British Hispano mit je 60 Schuß
Bombenlast maximal: 100 kg (4 x 25 kg )

Share

Empfohlen

Tu95_F15_400x220
Tu-95 über neutralen Gewässern vor Alaska
News
Airpower

27.03.2008 RK

Tu-95 über neutralen Gewässern vor Alaska

Gestern mussten NATO Jagdflugzeuge zwei grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen und begleiten.

TU95_400x223
NATO Fighters kommen den Russen zu nahe
News
Airpower

10.05.2008 RK

NATO Fighters kommen den Russen zu nahe

Russischer General beklagt sich, dass NATO Jagdflugzeuge den russischen Bear Bombers in neutralen Gewässern zu nahe kommen!

f22_tu95bear400x263
Norwegen in Alarmbereitschaft
News
Airpower

02.09.2008 RK

Norwegen in Alarmbereitschaft

Die norwegische Luftwaffe sieht sich zurückversetzt in den Kaltenkrieg. Immer mehr Tu-95 Bear Bomber müssen abgefangen werden.

Bear_28Maerz08
News Sendung vom 28. März 2008
Sendung
News Sendung

28.03.2008 RK

News Sendung vom 28. März 2008

American Airlines muss mehr als 420 Flüge streichen. Auch Delta Airlines muss MDs überprüfen. Ryanair mit Sparprogramm. Bear Bomber wieder aktiver als auch schon.

tu_95video_200
Tupolew Tu-95 Bear
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Tupolew Tu-95 Bear

Tupolew Tu-95 NATO Bezeichnung Bear, Langstreckenbomber aus Russland Ein Turboprop Flugzeug das bis zu 900 km/h schnell ist, galt im Westen bevor die Tu-95 am Himmel erschien als praktisch nicht möglich. Die Konstrukteure von Tupolew und Kusnetzow beschritten in vielen Bereichen Neuland und bauten einen Jet –schnellen Bomber mit Propeller Antrieb. Spannweite: 51,1 m, Länge: 49,5 m, Leistung mehr als 60.000 PS.

B2_28Feb08
News Sendung vom 28. Februar 2008
Sendung
News Sendung

28.02.2008 RK

News Sendung vom 28. Februar 2008

Schlagzeilen: Iberia gut unterwegs, Net Jets expandiert weiter, Northrop B-2 Bomber Absturz.

USAFB52H_400x263
US Air Force schickt weitere B-52H in Pension
News
Airpower

04.08.2008 RK

US Air Force schickt weitere B-52H in Pension

Der erste von 18 geplanten B-52H Bomber wurde in den letzten Tagen ausgemustert. Die US Air Force wird ab nächstem Frühjahr noch 76 dieser Bomber im Dienst haben.

Malev_400x247
Russische Bank kauft Malev Airlines
News
Airliner

24.01.2009 PSEN

Russische Bank kauft Malev Airlines

Die ungarische Fluggesellschaft Malev Airlines wurde von der russischen Staatsbank Vnesheconombank übernommen.

preview260908
News Sendung 26. Sept. 2008
Sendung
News Sendung

26.09.2008 RK

News Sendung 26. Sept. 2008

British rüstet Boeing 777 auf. Continental und United Piloten schliessen Freundschaft. Neuer Bomber für die USAF.Russische 737 Piloten brauchen Nachhilfeunterricht. Erster Super Jumbo für Qantas. SkyCatcher abgestürzt.

B3_Concept_400x263
Neuer Bomber für Amerika
News
Airpower

23.09.2008 RK

Neuer Bomber für Amerika

Die US Air Force sucht einen Ersatzbomber für ihre B-52 und B-1 Langstreckenbomber. Erste Details von Boeing und Northrop Grumman kommen dem B-2 Design sehr nahe.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

Neue News Sendung auf FliegerWeb.com Home
News
Airpower

29.02.2008 RK

Neue News Sendung auf FliegerWeb.com Home

Schlagzeilen: Iberia gut unterwegs, Net Jets expandiert weiter, Northrop B-2 Bomber Absturz.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.