Air France KLM entscheidet sich für Boeing 787

20.09.2011 BGRO
ZA001_Dreamliner_400x263

Air France KLM will bei Boeing 25 Boeing 787 Dreamliner kaufen, dazu kämen noch 25 Vorkaufsrechte auf diese Maschine.

Air France setzt bei den Single Aisle Jets auf Airbus, wobei KLM in diesem Segment mehrheitlich auf Boeing Maschinen schwört. Bei den Langstreckenjets betreibt Air France eine gemischte Flotte von Airbus und Boeing Maschinen, während sich KLM seit Jahrzehnten auf amerikanische Muster verlassen hatte. Bei einer Flottenverjüngung wird Air France KLM die Aufträge zwischen Boeing und Airbus aufteilen. Am Freitag hat die Airline bekannt gegeben, dass man an einer Bestellung über 25 Boeing 787-9 Dreamliner und 25 Airbus A350-900 arbeite. Die Dreamliner würden ab 2016 in die Flotte von Air France KLM integriert. Airbus wird für den franko-niederländischen Carrier ab 2018 Airbus A350-900 liefern können. Die beiden Aufträge bei Boeing und Airbus müssen über die nächsten Monate noch finalisiert werden.

Share

Empfohlen

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

go244_200
Gotha Go 244
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 244

Gotha Go 244, Herstellerland: Deutschland Die Gotha Go 244 wurde als mittleres Transportflugzeug konstruiert. Spannweite: 24,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abflugegewicht: 7.945 kg

go147_200
Gotha Go 147
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 147

Gotha Go 147, Land: Deutschland Die Gotha Go 147 wurde als kurzstartfähiges Schulflugzeug für Beobachter und Bordschützen entwickelt. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 5,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1250 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

he280_200_copy1
Heinkel He 280
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 280

Heinkel He 280, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 280 war das erste Stahltriebwerk-Jagdflugzeug der Welt. Spannweite: 12,20 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.300 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.