2020 war für den Luftverkehr eine Katastrophe

01.02.2021 PS
Flughafen Erfurt-Weimar
Flughafen Erfurt-Weimar (Foto: Flughafen Erfurt-Weimar)

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft stuft das Jahr 2020 für den Luftverkehr als Katastrophenjahr ein, eine Besserung scheint sich nur langsam einzustellen.

Die Luftverkehrswirtschaft befindet sich pandemiebedingt in ihrer längsten und tiefsten Krise. Die Folge sind massive wirtschaftliche Verluste für die Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung und auch die Einzelhandelsunternehmen an den Airports. Dies zeigt die Jahresbilanz 2020, die der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) heute (28.01.2021) vorgestellt hat.

Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen sind 2020 gegenüber dem Vorjahr um 75 Prozent eingebrochen. Die deutschen Fluggesellschaften transportierten ebenfalls 75 Prozent weniger Passagiere als im Vorjahr. Gründe dafür waren Reisebeschränkungen in Form von Einreiseverboten und Quarantäneregeln sowie die gesunkene Passagiernachfrage in der Pandemie.

Dabei war der Einbruch bei den deutschen Flughäfen und bei den deutschen Fluggesellschaften noch stärker als im weltweiten Durchschnitt. Denn Luftverkehr ab Deutschland ist besonders stark durch internationalen Verkehr geprägt, und internationale Verkehre sind stärker von den aktuellen Reisebeschränkungen betroffen als große Inlandsmärkte wie etwa in den USA und in Asien.

Mit den seit November 2020 nochmals verschärften Reisebeschränkungen ist die Nachfrage nach Luftverkehr an den deutschen Flughäfen auf nur noch 10 Prozent im November und 12 Prozent im Dezember zurückgegangen. Entsprechend liegt auch das derzeitige Flugangebot bei gerade einmal 20 Prozent des sonst üblichen Flugangebots im Januar.

In der Folge verzeichnen Fluggesellschaften, Flughäfen und die dort tätigen Unternehmen hohe Umsatzeinbrüche und eine stark steigende finanzielle Verschuldung. Es droht der Abbau von jedem vierten Arbeitsplatz in der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Zudem schränkt die angespannte Finanzlage den Spielraum für notwendige Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation ein und gefährdet so die Zukunftsfähigkeit des deutschen Luftverkehrsstandortes – all das, obwohl die Unternehmen unverschuldet in diese Lage geraten sind.

BDL-Präsident Peter Gerber bei der Vorstellung des Lageberichts: „Die deutsche Luftverkehrswirtschaft war über weite Teile des Jahres im Dauerlockdown und ist nun nahe des Stillstands. Das darf sich in diesem Jahr nicht fortsetzen, sonst drohen irreversible Strukturbrüche mit dramatischen Folgen für die Anbindung des deutschen Wirtschaftsstandortes und für die Reisewirtschaft. Es ist uns bewusst, dass wir gegenwärtig eine sehr schwierige Phase der Pandemie durchleben und dass in dieser Phase Reisen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Worum es aber geht, ist, dass wir jetzt miteinander definieren und festlegen, wie das Reisegeschehen nach dem jetzigen Total-Lockdown wieder möglich wird – auch wenn die Pandemie dann noch nicht überwunden ist. Wir halten es für erforderlich, die kaum kontrollierbaren Quarantänepflichten durch eine wirksame Teststrategie zu ersetzen, auch im Sinne eines effektiven Gesundheitsschutzes. Wir setzen darauf, dass Bund und Länder diesen Weg einschlagen werden, damit mit diesen Maßnahmen ab Ostern die Reisebeschränkungen aufgehoben werden können.“ Gerber betonte, dass die deutschen Luftverkehrsunternehmen die Vorsichtsmaßnahmen, die von der Politik und den Behörden verhängt werden, konsequent umsetzen.

Dem Bericht des BDL zufolge ist die Entwicklung des Frachtverkehrs positiver als die des Passagiergeschäfts. Gerade in der Covid-19-Krise wird die Systemrelevanz des Luftverkehrs für die Aufrechterhaltung der Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern deutlich. Zudem ist in der Krise der Bedarf für den Transport von Medizinprodukten und Schutzausrüstung gestiegen. An den deutschen Flughäfen gingen 2020 die Frachteinladungen und -ausladungen nach einem sehr starken Dezember um insgesamt 4 Prozent zurück und entwickelten sich damit etwas positiver als im weltweiten Durchschnitt. Seit September 2020 lag die Luftfrachtnachfrage an den deutschen Flughäfen sogar über der Nachfrage im Vorjahr. Dennoch bleiben auch im Frachtverkehr enorme operationelle Herausforderungen – vor allem durch Reisebeschränkungen und durch den weitgehenden Wegfall der Bellyfrachtkapazitäten in Folge des stark reduzierten Einsatzes von Passagiermaschinen.

Der BDL geht davon aus, dass auf längere Sicht die Nachfrage nach Luftverkehr schrittweise wieder deutlich steigen wird und rechnet für den deutschen Markt damit, dass im Luftverkehr das Niveau von 2019 zur Mitte des Jahrzehnts wieder erreicht werden kann. Dieses Szenario setzt voraus, dass die gesundheitliche Krise im Verlauf des Jahres 2021 beendet sein wird und die Rezession bis Ende 2022 überwunden ist.

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Neubelebung des Luftverkehrs unterstrich der BDL-Präsident, wie wichtig es sei, das Fliegen stärker mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Er verwies auf den von der Branche vorgelegten „Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr“, mit dessen Umsetzung der Flughafen- und Flugbetrieb schrittweise CO2-neutral gestaltet werden könne. Der Masterplan umfasst die ökologische Flottenmodernisierung, den Systemwechsel hin zu alternativen Kraftstoffen, eine Optimierung der Flugführung, eine Verbesserung des intermodalen Zusammenwirkens mit der Bahn, wirkungsvolle Instrumente der CO2-Bepreisung sowie Maßnahmen in Richtung CO2-Neutralität von Flughafenbetreibern sowie Retail- und Gastronomiebetrieben an den Flughäfen.

„Wirksame Fortschritte für den Klimaschutz im Luftverkehr lassen sich nur mit wirtschaftlich gesunden Unternehmen erreichen, die über die notwendigen Investitionsmittel verfügen. Daher muss die Branche so rasch wie möglich ihre Investitionskraft zurückgewinnen. Außerdem braucht der Luftverkehr für einen wirksamen Klimaschutz zielführende Rahmenbedingungen, mit denen Emissionen effektiv reduziert und eine bloße CO2-Verschiebung ausgeschlossen werden können. Wettbewerbsverzerrende Belastungen, die den deutschen Unternehmen in nationalen oder europäischen Alleingängen auferlegt werden, schmälern diese Investitionskraft und wirken dem Ziel von mehr Klimaschutz im Luftverkehr entgegen“, so BDL-Präsident Gerber.

Share

Empfohlen

Sun Express Star Trek Livery 4
Besonderes Reiseerlebnis bei SunExpress
News
Airliner

17.09.2024 PS

Besonderes Reiseerlebnis bei SunExpress

Der Streamingdienst Paramount+ und SunExpress, die von Skytrax als beste Ferienfluggesellschaft Europas ausgezeichnete Airline, nehmen Urlauber auf eine ganz besondere Reise mit.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress kooperiert mit Catering Firma
News
Airliner

27.03.2024 PS

SunExpress kooperiert mit Catering Firma

SunExpress hat eine Kooperation mit dem renommierten Catering-Spezialisten TURKISH DO & CO vereinbart, diese übernimmt für SunExpress Airlines die Bordverpflegung auf nationalen sowie internationalen Flügen.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress ist auf Wachstumskurs
News
Airliner

15.03.2024 PS

SunExpress ist auf Wachstumskurs

SunExpress vermeldet für das vergangene Geschäftsjahr Rekordzahlen, der Ferienflieger konnte mehr als 12,6 Millionen Fluggäste an Bord seiner Flugzeuge begrüssen.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress baut in Nürnberg Angebot aus
News
Airliner

23.07.2024 PS

SunExpress baut in Nürnberg Angebot aus

SunExpress geht für die Sommersaison 2025 mit einem beeindruckenden Angebot ab Nürnberg an den Start.

SunExpress Boeing 737 MAX
Viele Passagiere bei SunExpress
News
Airliner

17.10.2023 PS

Viele Passagiere bei SunExpress

SunExpress befördert seit Jahresbeginn 10 Millionen Passagiere und verlängert die Saison mit über 2.000 zusätzlichen Flügen.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress wird ausgezeichnet
News
Airliner

01.12.2023 PS

SunExpress wird ausgezeichnet

SunExpress wurde bei den CAPA Aviation Awards for Excellence 2023 als Regional Airline of the Year ausgezeichnet.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress wird ausgezeichnet
News
Airliner

22.12.2023 PS

SunExpress wird ausgezeichnet

SunExpress hat bei den Global Brand Awards 2023 gleich zweimal gewonnen. Die Investition in ein ausgeklügeltes Marketing hat sich in Deutschland und der Türkei ausgezahlt.

SunExpress Boeing 737 MAX
Flughafen Erfurt-Weimar mit mehr SunExpress
News
Airliner

01.10.2024 PS

Flughafen Erfurt-Weimar mit mehr SunExpress

SunExpress macht die Türkei noch besser ab Erfurt erreichbar. Pünktlich zu den Thüringer Herbstferien erhöht die SunExpress mit Flügen nach Antalya das Angebot in das beliebteste Ferienziel der Thüringer.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress bestätigt Boeing Bestellung
News
Airliner

14.11.2023 PS

SunExpress bestätigt Boeing Bestellung

SunExpress hat bei Boeing bis zu 90 weitere Boeing 737 MAX bestellt und wird bis 2033 ihre 737 Flotte mehr als verdoppeln und in den nächsten zehn Jahren bis zu 150 Flugzeuge einsetzen.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress fliegt für South African
News
Airliner

21.12.2023 PS

SunExpress fliegt für South African

SunExpress hat mit South African Airways (SAA) eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Leasingkapazitäten für den kommenden Winter zu verdoppeln.

SunExpress Boeing 737 MAX
SunExpress weitet Partnerschaft mit Electra Airways aus
News
Airliner

11.03.2024 PS

SunExpress weitet Partnerschaft mit Electra Airways aus

SunExpress und Electra Airways haben am 7. März 2024 im Rahmen der weltweit größten Tourismus-Fachmesse ITB Berlin eine Vereinbarung für eine Vertriebspartnerschaft über drei Jahre unterschrieben.

SunExpress Boeing 737-800
SunExpress verringert CO2-Fußabdrucks mit VCT Finlets
News
Airliner

12.07.2024 PS

SunExpress verringert CO2-Fußabdrucks mit VCT Finlets

SunExpress und Vortex Control Technologies (VCT) haben bekannt gegeben, dass SunExpress der erste europäische Kunde für die bewährte Finlet-Technologie von VCT wird.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.