Dornier Do 26

01.11.2014 EK
do26v4

Dornier Do 26, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do 26 war ein Flugboot, das vollständig aus Metall gebaut wurde. Es war für den Transatlantikdienst vorgesehen. Spannweite: 30,00 m, Länge: 24,60 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg

Die Do 26 war das letzte Flugboot, das bei Dornier konstruiert und gebaut wurde. 1937 erhielt man den Auftrag, ein Nachfolgemodell für die veraltende Do 18 zu entwickeln. Das Flugboot sollte als Fernaufklärer und Transporter eingesetzt werden, während seine zivile Ausführung als Transatlantik-Postflugzeug verwendet werden sollte. Um eine größtmögliche Reichweite zu erreichen, wurde die Maschine aerodynamisch sehr sorgfältig durchgearbeitet, erstmals fielen die typischen Dornier Flossenstummel weg, die als Schwimmer gedient hatten. Stattdessen wurden einziehbare Stützschwimmer verwendet. Die Flügel waren als Knickflügel ausgelegt. Als Antrieb sah man vier sparsame Jumo 206 Dieselmotoren vor, die als Tandem- Motoren angeordnet waren, wobei die beiden hinteren Motoren zum Schutz vor Spritzwasser während des Starts um 10° nach oben geschwenkt werden konnten. Der Erstflug fand am 21.Mai 1938 statt. Die ersten beiden Maschinen wurden an die Lufthansa als Do 26A übergeben. Diese setzte die Maschinen mit den Namen Seeadler und Seefalke als transatlantische Briefträger ein, wobei bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges mehr als 40 Ozeanüberquerungen stattfanden. Allerdings hatte die Maschine für ein viermotoriges Flugzeug mit einer Transportkapazität von gerade 500kg Post eine sehr knapp bemessene Nutzlast. Die dritte geringfügig geänderte Maschine sollte als Do 26B Seemöve ebenfalls an die Lufthansa gehen, wurde aber als militärisches Langstreckenaufklärungsflugboot umgebaut und als Do 26C bezeichnet. Die beiden Do26A der Lufthansa wurden nach Kriegbeginn im Herbst 1939 auf den gleichen Stand gebracht. Die für die Luftwaffe gebauten drei Maschinen wurden als Do 26D bei der Sonderstaffel Transozean verwendet und während des Norwegenfeldzuges eingesetzt, wobei bereits zwei Maschinen verloren gingen. Die Maschinen bewährten sich nicht, sie waren langsam, störfällig und beschussempfindlich, außerdem konnten sie nur 10-12 voll ausgerüstete Soldaten transportieren.

Dornier Do 26 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Dornier Do 26D

Verwendung: katapultfähiges Langstreckenaufklärungsflugboot, Transportflugboot
Baujahr: 1939
Besatzung: 6 Mann
Bewaffnung: 1x 20mm Maschinenkanone MG 151 im Bugstand, 3 7,9mm Maschinengewehre MG17 in den Schwalbennestern und in einer wasserdichten Bodenlafette hinter der zweiten Bodenstufe.
Triebwerk: 4x Jumo 205 D Sechszylinder-Gegenkolben- Dieselmotoren
Startleistung: 700 PS (515 kW)
Dauerleistung: 600 PS (441kW) in 2.000m
Erhöhte Kurzleistung für eine Minute: 880PS (647kW)

Spannweite:30,00m
Länge:24,60m
größte Höhe:6,85m
Flügelfläche:120,1m²
Luftschraubenfläche vorn 2x9,08m² hinten:2x8,55m²
V-Form:3,5°
Flügelstreckung:7,5
Mittlere Flügeltiefe:4,00m
Bruchlastvielfaches:3,95
Leermasse:10.710kg
Startmasse:20.050kg
Kraftstoff:7.300 Liter
Schmierstoff:600 Liter
Flächenbelastung:167,00kg/m²

 

Share

Empfohlen

Flugboot Do 24
Flugboot Do 24 wieder am Bodensee
News
Airliner

10.08.2021 PS

Flugboot Do 24 wieder am Bodensee

Am 6. August 1971 kehrte das letzte Flugboot des Typs Dornier Do 24 an den Bodensee zurück.

Do_228NG_400x263
Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert
News
General Aviation

29.11.2010 RK

Zweiter Dornier 228NG ausgeliefert

Am 29. November 2010 konnte die zweite Dornier Do 228 New Generation ausgeliefert werden, die Maschine ging an den ersten europäischen Kunden.

Dornier Museum Friedrichshafen
Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung
News
General Aviation

16.03.2016 JS

Wechsel im Vorstand der Dornier Stiftung

Cornelius Dornier gibt zum 1. April 2016 nach mehr als 10 Jahren in der Verantwortung für das Dornier Museum Friedrichshafen die Aufgabe als Sprecher des Stiftungsvorstandes der Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt ab.

do22_200
Dornier Do 22
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 22

Dornier Do 22, Land: Deutschland, Schweiz Das Schwimmerflugzeug Do 22 wurde im Dornier Werk Altenrhein entwickelt und später in Friedrichshafen gebaut. Die Luftwaffe beschaffte die Maschine nie, trotzdem wurden 29 Do 22 gefertigt. Spannweite: 16,2 m, Länge: 12,85 m, Geschwindigkeit: 360 km/h.

Lufthansa_A380_MSN038_400
Airbus A380 besucht die DO DAYS
News
Airliner

10.08.2014 RK

Airbus A380 besucht die DO DAYS

Friedrichshafen, 10. August 2014, vor kurzem erreichte das Dornier Museum Friedrichshafen die Meldung, dass die Lufthansa das größte und schwerste Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380 als Hommage an das Jubiläum „100 Jahre Dornier“ zu einem Überflu

do31_200
Dornier Do 31
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do 31

Dornier Do 31, Herstellerland: Bundesrepublik Deutschland Die Do 31 wurde als senkrechtstartendes Flugzeug entwickelt. Spannweite: 18,06 m, Länge: 20,53 m, Maximales Abfluggewicht: 27.430 kg

RolfBreitinger_ModellDo27_400x263
Friedrichshafen, die DO-DAYS stehen vor der Tür
News
Airliner

07.08.2014 RK

Friedrichshafen, die DO-DAYS stehen vor der Tür

Zum fünften Mal verwandelt sich das Dornier Museum am kommenden Wochenende, 9. und 10. August, in ein fliegendes Museum mit zahlreichen historischen Gastmaschinen.

Friedrichshafen_A380_400x263
Airbus A380 beehrt Dornier in Friedrichshafen
News
Airliner

29.08.2011 BGRO

Airbus A380 beehrt Dornier in Friedrichshafen

Am 27. August 2011 beehrte ein Airbus A380 Werksflugzeug das Dornier Museum in Friedrichshafen mit einem tiefen Überflug.

DoDays2010_400x263
Dornier Museum, Do-DAYS waren ein Erfolg
News
General Aviation

16.08.2010 RK

Dornier Museum, Do-DAYS waren ein Erfolg

Am Wochenende fanden zum ersten Mal die Do-DAYS im Dornier Museum statt. Insgesamt 6211 Besucher fanden den Weg ins Museum und bestaunten tolle Flugzeuge, die der Einladung des Museums gefolgt waren.

RUAG_Do228NG_400x263
Erster Do 228NG ausgeliefert
News
Airliner

27.09.2010 RK

Erster Do 228NG ausgeliefert

Am Donnerstag, dem 23. September 2010, konnte RUAG Aviation in Oberpfaffenhofen den ersten Do 228NG ausliefern.

Dornier_228NG_RUAG_400
Venezuela kauft Dornier 228
News
Airliner

09.01.2014 RK

Venezuela kauft Dornier 228

Die venezolanische Regierung hat bei RUAG Aerospace zehn Dornier 228 in Auftrag gegeben.

dofalke_200
Dornier Do H Falke
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dornier Do H Falke

Dornier Do H Falke, Herstellerland: Deutschland Die Dornier Do H Falke wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.