BFW M 22

01.11.2014 EK
bwf_22

Bayrischen Flugzeugwerken AG, BFW M 22, Land: Deutschland Ende 1929 erteilte das Reichswehrministerium den Bayrischen Flugzeugwerken AG in Augsburg einen geheimen Entwicklungsauftrag über ein Nachtjagd- und Nachterkundungsflugzeug, die Maschine blieb ein Unikat. Spannweite: 17 m, Länge: 13,6 m, Geschwindigkeit: 224 km/h.

Ende 1929 erteilte das Reichswehrministerium den Bayrischen Flugzeugwerken AG in Augsburg einen geheimen Entwicklungsauftrag über ein Nachtjagd- und Nachterkundungsflugzeug mit der Tarnbezeichnung ?Najaku?. Die Ausführung als ein zweimotoriger Doppeldecker wurde vorgegeben. Damit war klar, dass es sich eigentlich um einen getarnten Bomber handelte. Willi Messerschmitt war ja ein Gegner von Doppeldeckerflugzeugen, da aber seine Firma nach ihrem Konkurs in der BFW AG aufgegangen war, konnte er nur wenig Einfluss auf Auslegung und die Konstruktion der M 22 nehmen. Diese wurde vom Konstruktionsleiter der BWF Wenz entwickelt. Er orientierte sich an der BFW-1 Flamingo und vergrößerte diese geometrisch. Das Flugzeug war ein zweimotoriger Doppeldecker in Gemischtbauweise mit festem Heckspornfahrwerk und abgestrebten Normalleitwerk. Die beiden Motoren waren zwischen den Tragflächen an Stielen und Querstreben aufgehängt. Die gleichgroßen Tragflächen waren zweiholmige Holzkonstruktionen, die an der Flügelnase und auf der Unterseite mit Sperrholz verkleidet waren, während die Oberseite Stoffbespannung erhielt. Die oberen Tragflächen waren direkt auf dem Rumpf befestigt. Obere und untere Tragflächen waren durch je einen kräftigen, aerodynamisch verkleideten I-Stiel verbunden und zusätzlich mit Drahtseilen ausgekreuzt. Das Leitwerk war ebenfalls eine Holzkonstruktion, wobei das groß dimensionierte Seitenleitwerk mit Hornausgleich nach unten über die Rumpfkontur hinausragte und den Hecksporn trug. Die Höhenflossen, ebenfalls mit Hornausgleich an den Rudern, wurden nach oben und nach unten abgestrebt. Die dreiköpfige Besatzung aus Pilot, Beobachter und Bordschütze war in offenen Cockpits einzeln untergebracht, wobei Beobachter und Bordschütze je ein schwenkbares 7,7 mm Maschinengewehr Spandau 08 zur Verteidigung hatten. Das breitspurige Fahrwerk war auf Höhe der Triebwerke an deren unterer Stützstrebe angeschlagen und nach vorn mit je einer V-Strebe gegen den Rumpf abgestrebt. Die Hauptfahrwerksbeine waren ölgedämpft und trugen je eine große, aerodynamisch gestaltete Radverkleidung. Da die Festigkeitsberechnung bei einem Doppeldecker ziemlich undurchsichtig ist, ließ der Fertigungsleiter Julius Krauß eine Anzahl von Festigkeitsversuchen an Einzelteilen durchführen. Im April 1930 war die Maschine fertiggestellt und am 14.April startete Werkspilot Franz Sido zum Erstflug. Bereits am 6.Mai 1930 kam es beim Nachfliegen durch Eberhard Mohnike, der Nachflieger bei der WaPrüf 6F von Hauptmann Student war, zu einer Bruchlandung, bei der das rechte Fahrwerk, der Triebwerkseinbau, sowie der rechte Ober- und Unterflügel beschädigt wurden. Das Flugzeug wurde wieder repariert, gleichzeitig verstärkte man die Abstützungen im Triebwerks- und Fahrwerksbereich, sowie zwischen Ober- und Unterflügel. auch sah man einen aerodynamischen Ausgleich der Ruder zur Reduzierung der Steuerkräfte vor. Nach der Durchführung mehrerer Flüge durch Joachim von Köppen von der DVL, die für die amtliche Zulassung zuständig war, die ohne Beanstandungen verliefen, startete am 14.Oktober 1930 der von RWM abgestellte Eberhard Mohnike von der Erprobungsstelle Rechlin zu einem halbstündigen Abnahmeflug. Dabei stürzte er aus geringer Höhe wegen eines Propellerbruchs ab. Die Ursache dafür lag darin, dass Mohnike einen nicht erlaubten Looping flog, dabei platzte bei der überhöhten Motordrehzahl einer der dreiflügligen Holzpropeller. Ein Neubau und eine Weiterentwicklung des ?Najaku? erfolgten nicht.

Bayrischen Flugzeugwerken AG BFW M 22 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: BFW M 22

Verwendung: Nachtjagd- und Nachterkundungsflugzeug
Baujahr: 1930
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren Siemens Jupiter (Lizenzbau des Bristol Jupiter) mit feststehendem Dreiblatt-Holzpropellern
Startleistung: je 500 PS (369 kW)
Dauerleistung: 410 PS (302 kW) in 3.000 m
Besatzung: 3 Mann
Erstflug: 14.April 1930

Spannweite:oben und unten 17,00 m
Länge:13,60 m
größte Höhe:4,80 m
Propellerdurchmesser:3,50 m
Propellerfläche:9,62 m²
Spurweite:5,75 m
Flügelfläche:63,2 m²
V-Form:+0°
Streckung:4,57
Staffelung:0,30 m
Leermasse:2.900 kg
Startmasse normal:3.810 kg
Startmasse maximal:4.000 kg
Tankinhalt:660 Liter
Flächenbelastung:63,29 kg/m²
Leistungsbelastung:4,00 kg/PS (5,43 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:212 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m:224 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m:185 km/h
Landegeschwindigkeit:100 km/h
Gipfelhöhe:6.200 m
Steigleistung:6,95 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2,5 min
Steigzeit auf 3.000 m:9,0 min
Reichweite normal:550 km
Reichweite maximal:790 km
Flugdauer:4,25 h

Bewaffnung: zwei 7,7 mm Maschinengewehre Spandau 08 auf Schwenklafetten mit je 1.000 Schuss
Bombenlast maximal : 400 kg

Share

Empfohlen

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

F-35B im Anflug auf
F-35B bei der RAF einsatzbereit
News
Airpower

13.02.2019 RK

F-35B bei der RAF einsatzbereit

Laut einer Medienmitteilung des britischen Verteidigungsministeriums sind die ersten F-35B in Marham einsatzbereit.

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

Royal Air Force F-35B with Eurofighter T
Britische F-35B in Zypern
News
Airpower

04.06.2019 RK

Britische F-35B in Zypern

Die Royal Air Force hat am 21. Mai 2019 sechs F-35B Lightning II nach Akrotiri auf Zypern überflogen, es handelt sich dabei um den ersten Auslandeinsatz der F-35B.

tornadoids200_copy2
Panavia Tornado IDS
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado IDS

Panavia Tornado IDS Ein internationales Konsortium entwickelte ab 1969 das Nachfolgemuster für den pfeilschnellen Starfighter. Der Tornado sollte ein möglichst vielseitiges Kampfflugzeug werden. Heute wird der Tornado als Aufklärer, Jagdbomber und Abfangjäger eingesetzt. Spannweite 8,6-13,9 m, Länge: 16,72 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h.

Royal Air Force F-35B with Eurofighter T
Britische F-35B über Syrien
News
Airpower

25.06.2019 PS

Britische F-35B über Syrien

Am 16. Juni 2019 absolvierten zwei britische F-35B Lightning II Kampfjets ihren ersten Einsatzflug, dabei wurden sie von Eurofighter Typhoon begleitet.

F-35B im Anflug auf
F-35B auf Queen Elizabeth Träger
News
Airpower

02.10.2018 RK

F-35B auf Queen Elizabeth Träger

Die ersten F-35B Lightning II haben am 25. September auf dem neuen Royal Navy Flugzeugträger Queen Elizabeth mit der Flugerprobung begonnen, diese Tests sollen rund elf Wochen dauern.

hakker_tornado_200
Hawker “Tornado”
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker “Tornado”

Hawker “Tornado”, Land: Grossbritannien Die Hawker Tornado entstand nach einer Ausschreibung im Jahre 1938, die ein neues Jagdflugzeug für die Royal Air Force forderte. Bei dem Tornado blieb es beim Prototypen, da die englische Industrie keine Kapazitäten fand, die Maschine in Serie zu nehmen. Spannweite: 12,78 m, Länge: 9,95 m, Geschwindigkeit: 647 km/h.

Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth
Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth
News
Airpower

15.10.2019 RK

Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth

Am 13. Oktober 2019 sind britische F-35B zum ersten Mal auf der HMS Queen Elizabeth gelandet, nun folgt die wichtigste Testphase, um die Einsatzbereitschaft zu erreichen.

F-35A in Spangdahlem
F-35 in Deutschland
News
Airliner

17.06.2019 PS

F-35 in Deutschland

Am 11. Juni 2019 sind auf dem US-amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Spangdahlem, Deutschland vier F-35 A eingetroffen, hier werden sie an Übungen teilnehmen.

F-35B verlegt auf USS Wasp
F-35B für Singapur
News
Airpower

26.02.2020 RK

F-35B für Singapur

Der US-amerikanische Kongress hat den Verkauf von bis zu zwölf F-35B Lightning II an Singapur genehmigt.

Lockheed Martin F-35A
Deutschland will keine F-35
News
Airpower

02.07.2019 RK

Deutschland will keine F-35

Die deutschen Tornados müssen über kurz oder lang durch ein modernes Angriffsflugzeug ersetzt werden, die F-35 kommt laut Insiderberichten nicht mehr in Frage.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.