Panavia Tornado ADV

01.11.2014 RK
raftornadoadv_200

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

England suchte einen Ersatz für die alternden Lightnig und Phantom Abfangjäger. Im Gespräch mit Panavia Aircraft GmbH stellte sich heraus, dass aus dem Jagdbomber Tornado IDS leicht ein Abfangjäger entwickelt werden könnte. Zusammen mit Panavia machte sich Grossbritannien an die Entwicklung eines modernen Langstrecken- Abfangjägers auf der Basis des Jagdbombers Tornado IDS. Um ein leistungsfähigeres Radar aufnehmen zu können musste der Bug verlängert und der Radom umkonstruiert werden. Das auffälligste Kennzeichen der Tornado ADV (Air Defence Variant) sind die in Zwillings-Rüstsätzen unter dem Rumpf montierten Luft-Luft-Lenkwaffen vom Typ Sky Flash oder Sparrow. Bereits bei der ersten Version wurde an die Integration der modernen AMRAAM Lenkwaffen gedacht. Um die langen Lenkwaffen an den Rumpf hängen zu können musste dieser leicht gestreckt werden, dadurch konnte der interne Kraftstoffvorrat um 10 Prozent erhöht werden. Die Tornado F.3 wurde mit einer hydraulisch ausfahrbaren Tanksonde an der linken Vorderrumpfseite versehen. Die ADV Tornado musste sich mit nur einer Bordkanone begnügen, kann aber bis zu acht Lenkwaffen mitführen. Grossbritannien bestellte von der ADV Variante 170 Flugzeuge und an Saudi Arabien wurden 24 Tornado F.3 Abfangjäger geliefert. 1998 endete nach 974 gefertigten Einheiten die Produktion des Panavia Tornados.

Tornado F.3 ADV Royal Air Force (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Panavia Tornado ADV, F.3

Hersteller: Panavia Aircraft GmbH, British Aerospace
Verwendung: Langstrecken-Abfangjäger
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Turbo Union RB-199-34R Mk.104
Leistung: Standschub je 40,5 kN, 4172 kp, Nachbrennerschub 73 kN, 7443 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug: F.2 27. Oktober 1979, F.3 20. November 1985

Länge:18,08 m
Spannweite 25 Grad geschwenkt:13,90 m
Spannweite 68 Grad geschwenkt:8,60 m
Höhe:5,70 m
Flügelfläche:26,5 m²
Leergewicht:14.500 kg
Maximales Startgewicht:27.986 kg
Normales Startgewicht:24.000 kg
Interner Kraftstoff:6560 Liter
Flächenbelastung:1054 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe:1480 km/h, Mach 1,2
Maximale Geschwindigkeit:2333 km/h, Mach 2,2 auf 12.200 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe:270 m/s
Dienstgipfelhöhe:15.500 m
Startrollstrecke:700 m
Landerollstrecke:370 m
Überführungsreichweite:3900 km
Einsatzradius hoch-tief-hoch:1400 km (Waffenlast 5000 kg)

Bewaffnung: Eine 27 mm Mauser IWKA Kanone. Vier Sky Flash oder AMRAAM Lenkwaffen unter dem Rumpf halb versenkt, vier AIM-9L/M oder ASRAAM Lenkwaffen an Unterflügelstationen.

Share

Empfohlen

Rafale B301 und Rafale C101 F3R Standard
Rafale F3R ist teileinsatzbereit
News
Airpower

06.01.2020 RK

Rafale F3R ist teileinsatzbereit

Frankreich hat anfangs Dezember dem Rafale F3R Standard die Teileinsatzbereitschaft zugesprochen, alle 144 Rafale werden über die nächsten Jahre nachgerüstet.

Dassault Rafale  (Foto: Dassault)
Frankreich kauft Rafale Jets
News
Airpower

16.01.2019 RK

Frankreich kauft Rafale Jets

Frankreich hat bei Dassault weitere Rafale Kampfjets festbestellt, zudem wurde frisches Geld für die Weiterentwicklung freigegeben.

Rafale M 1
Rafale für Indiens Seestreitkräfte
News
Airpower

29.04.2025 RK

Rafale für Indiens Seestreitkräfte

Indiens Verteidigungsministerium hat am 28. April 2025 mit Frankreich einen Kaufvertrag über 26 Rafale Kampfjets für die Seestreitkräfte unterzeichnet.

Erster Rafale für Indien verlässt Frankreich
Die ersten Rafale für Indien
News
Airpower

28.07.2020 RK

Die ersten Rafale für Indien

Laut Dassault sind die ersten fünf für Indien bestimmten Rafale Kampfflugzeuge am Montag, den 27. Juli 2020, in Richtung Indien gestartet, sie sollen am Mittwoch in Indien eintreffen.

Dassault Rafale (Foto: Dassault Aviation)
Rafale für Griechenland
News
Airpower

14.09.2020 PS

Rafale für Griechenland

Griechenland will 18 Rafale Kampfjets bei Dassault kaufen, die Jets sollen angesichts der Spannungen mit der Türkei die griechischen Luftstreitkräfte stärken.

Rafale_Air_to_Ground_640.jpg
Dassault Rafale
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Rafale

Dassault Rafale, Land: Frankreich Mit dem Rafale schuf die französische Industrie nach der Mirage 2000 erneut ein Spitzenprodukt. Bei der Rafale handelt es sich um ein Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das sich von keinem Gegner verstecken muss. Spannweite: 10,21 m, Länge: 15,27 m, Geschwindigkeit: 2124 km/h.

rafaleemmen_200
Interview: Rafale International CH
Reportagen
Airpower

24.08.2009 RK

Interview: Rafale International CH

Die Schweiz sucht ein neues Kampfflugzeug für die alternde Tiger-Flotte. Im Rahmen dieser Ausschreibung konnten wir ein Interview mit Herrn Pius Drescher führen, der das Verbindungsbüro von Rafale International in Bern leitet.

Falcon 900LX an der EBACE 2018
Dassault mit drei Jets an der EBACE
News
General Aviation

20.05.2019 PS

Dassault mit drei Jets an der EBACE

Der französische Flugzeugbauer Dassault ist mit drei Business Jets auf dem Außengelände an der EBACE 2019 vertreten.

Lockheed Martin F-35A
Deutschland will keine F-35
News
Airpower

02.07.2019 RK

Deutschland will keine F-35

Die deutschen Tornados müssen über kurz oder lang durch ein modernes Angriffsflugzeug ersetzt werden, die F-35 kommt laut Insiderberichten nicht mehr in Frage.

Mirage 2000-5 Escadron Cigognes
Mirage 2000 für die Ukraine
News
Airpower

14.10.2024 RK

Mirage 2000 für die Ukraine

Am 8. Oktober 2024 hat der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu bekräftigt, dass Frankreich der Ukraine Mirage 2000 liefern wird.

Dassault Falcon 8X erste Auslieferung
Dassault lieferte 40 Falcon Business Jets aus
News
General Aviation

24.01.2020 PS

Dassault lieferte 40 Falcon Business Jets aus

Der französische Flugzeugbauer Dassault konnte im letzten Jahr 40 neue Falcon Business Jets ausliefern, das war einer weniger als im Vorjahr.

tiger_tte1_200
Chronologie Tiger Teilersatz TTE
Reportagen
Airpower

14.05.2009 RK

Chronologie Tiger Teilersatz TTE

Die Schweiz sucht für Ihre Tiger Flotte ein neues, schlagkräftiges Kampfflugzeug. Im Rennen stehen drei moderne Kampfflugzeuge aus Europa.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.