Deutschland will keine F-35

02.07.2019 RK
Lockheed Martin F-35A
Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Die deutschen Tornados müssen über kurz oder lang durch ein modernes Angriffsflugzeug ersetzt werden, die F-35 kommt laut Insiderberichten nicht mehr in Frage.

Die Tornados stehen seit den 1980er Jahren bei der Deutschen Luftwaffe im Einsatz und tragen auch heute noch die Hauptlast bei Angriffsaufgaben, diese Jets werden nun einmal nicht mehr jünger und die Wartungskosten steigern sich langsam ins unermessliche. Für die Tornados muss über die nächsten Jahre ein Ersatz gefunden werden, der Betrieb dieser Schwenkflügler ist ganz einfach zu teuer und kann noch maximal zehn Jahre weitergeführt werden. Deutschland verfügt momentan noch über 85 Tornados.

Tornado Deutsche Luftwaffe (Foto: Luftwaffe)

Deutsche Luftwaffenkreise waren noch bis vor einem Jahr überzeugt davon, dass die F-35A Lightning II der richtige Ersatz für die alternden Tornados sei, diese Idee kam jedoch nicht bei allen Kreisen in der deutschen Politik und Wirtschaft gut an, vielmehr wollte man eine europäische Lösung und hier bietet sich nur der Eurofighter oder der Rafale an.

Royal Air Force Eurofighter Typhoon (Foto: Royal Air Force)

Laut einem Medienbericht bei Reuters, der sich auf Aussagen aus dem deutschen Verteidigungsministerium und auf Insider beruft, soll die F-35A Lightning II von Lockheed Martin nun aus dem Rennen gefallen sein. Die Super Hornet von Boeing scheint noch nicht ganz abgeschrieben zu sein und könnte als Ersatzbeschaffung neben dem Eurofighter durchaus Sinn machen. Die F/A-18E/F Super Hornets haben sich bewährt und sind günstiger als die F-35.

F/A-18 Advanced Super Hornet (Foto: Boeing)

Wir zweifeln jedoch daran, dass sich Deutschland für die Beschaffung der Super Hornet erwärmen kann. Es sieht viel mehr danach aus, dass der Eurofighter einen Folgeauftrag erhalten wird, damit das Knowhow in Europa bleibt. Mit dem Kauf einer US-amerikanischen Lösung würde wahrscheinlich auch ein neues deutsch-französisches Kampfflugzeug in Frage gestellt.

Dassault Rafale F3R Standard (Foto: Dassault)

Für einen kurzfristigen Tornadoersatz müsste auch die doppelsitzige Rafale von Dassault in Erwägung gezogen werden. Die Rafale wurde in den 1980er Jahren als Jagdflugzeug für mehrere Rollen entwickelt, für Frankreich wurde dabei die Angriffsrolle stark gewichtet, weil mit dem Rafale der Jaguar ersetzt werden musste. Der Eurofighter hat seine Wurzeln ebenfalls in den 1980er Jahren, das europäische Konsortium hat den Eurofighter jedoch von Anfang an als Luftüberlegenheitsjäger optimiert.

Share

Empfohlen

Alenia_M346_400x263_1
Die Vereinigten Arabischen Emiraten wollen M-346 kaufen
News
Airpower

27.02.2009 RK

Die Vereinigten Arabischen Emiraten wollen M-346 kaufen

Für den italienischen Flugzeugbauer Alenia Aermacchi würde dies den Durchbruch für ihren neuen Kampftrainer M-346 bedeuten.

M346_Formation_400x285
M-346 Master gut unterwegs
News
Airpower

05.11.2009 RK

M-346 Master gut unterwegs

Der Lead In Jettrainer von Alenia Aermacchi absolvierte kürzlich seinen 1000sten Flug, das Interesse an der Maschine ist gross.

Alenia_M346_400x263_2
Singapore kauft M-346 Master
News
Airpower

29.09.2010 RK

Singapore kauft M-346 Master

Die Luftwaffe von Singapore hat den Kauf von zwölf M-346 Master von Alenia bekannt gegeben.

M346_400x263
Aermacchi M-346 Master für Europa
News
Airpower

27.04.2010 RK

Aermacchi M-346 Master für Europa

Alenia Aermacchi und EADS offerieren dem integrierten europäischen Trainingssystem AEJPT den modernen M-346 Jettrainer.

Alenia_M346_400x263_1
Israel an neuen Trainern interessiert
News
Airpower

16.10.2009 RK

Israel an neuen Trainern interessiert

Die israelische Luftwaffe will ihre veralteten Skyhawk Jet Trainer durch ein neues Muster ersetzen, im Gespräch sind der M-346 aus Italien und der T-50 aus Korea.

MB339_MAL_400x263
Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert
News
Airpower

13.03.2009 RK

Erster MB-339CM wird an Malaysia geliefert

Alenia Aermacchi lieferte die ersten beiden MB-339CM Jettrainer an die Royal Malaysian Air Force.

Alenia_M346_400x263_3
Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall
News
Airpower

29.12.2008 RK

Der Aermacchi M-346 fliegt schneller als der Schall

Der neue Militärtrainer von Alenia Aermacchi durchbrach kürzlich während eines Testfluges über dem Mittelmeer die Schallmauer.

Prev050109
News Sendung vom 5. Januar 2009
Sendung
News Sendung

05.01.2009 RK

News Sendung vom 5. Januar 2009

Singapore Airlines möchte ihre Frachtpiloten in unbezahlten Urlaub schicken. Zweiter SuperJet fliegt. Airbus A380 Ziel erreicht. M 346 fliegt schneller als der Schall. Air New Zealand testet Biotreibstoff.

Prev270209
News Sendung 27. 2. 2009
Sendung
News Sendung

27.02.2009 RK

News Sendung 27. 2. 2009

Eclipse Aviation in Liquidation. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Master kaufen. Flugzeugabsturz in Amsterdam. Cessna 400 Corvalis TT in Europa zugelassen.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Hawk128_400x263
BAE Systems darf Hawk für Eurotraining offerieren
News
Airpower

21.09.2009 RK

BAE Systems darf Hawk für Eurotraining offerieren

Als Schulflugzeug für die Ausbildung der zukünftigen Militärpiloten Europas wurde der Hawk von BAE Systems ursprünglich nicht berücksichtigt, jetzt darf gleichwohl offeriert werden.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.