Deutschland will keine F-35

02.07.2019 RK
Lockheed Martin F-35A
Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Die deutschen Tornados müssen über kurz oder lang durch ein modernes Angriffsflugzeug ersetzt werden, die F-35 kommt laut Insiderberichten nicht mehr in Frage.

Die Tornados stehen seit den 1980er Jahren bei der Deutschen Luftwaffe im Einsatz und tragen auch heute noch die Hauptlast bei Angriffsaufgaben, diese Jets werden nun einmal nicht mehr jünger und die Wartungskosten steigern sich langsam ins unermessliche. Für die Tornados muss über die nächsten Jahre ein Ersatz gefunden werden, der Betrieb dieser Schwenkflügler ist ganz einfach zu teuer und kann noch maximal zehn Jahre weitergeführt werden. Deutschland verfügt momentan noch über 85 Tornados.

Tornado Deutsche Luftwaffe (Foto: Luftwaffe)

Deutsche Luftwaffenkreise waren noch bis vor einem Jahr überzeugt davon, dass die F-35A Lightning II der richtige Ersatz für die alternden Tornados sei, diese Idee kam jedoch nicht bei allen Kreisen in der deutschen Politik und Wirtschaft gut an, vielmehr wollte man eine europäische Lösung und hier bietet sich nur der Eurofighter oder der Rafale an.

Royal Air Force Eurofighter Typhoon (Foto: Royal Air Force)

Laut einem Medienbericht bei Reuters, der sich auf Aussagen aus dem deutschen Verteidigungsministerium und auf Insider beruft, soll die F-35A Lightning II von Lockheed Martin nun aus dem Rennen gefallen sein. Die Super Hornet von Boeing scheint noch nicht ganz abgeschrieben zu sein und könnte als Ersatzbeschaffung neben dem Eurofighter durchaus Sinn machen. Die F/A-18E/F Super Hornets haben sich bewährt und sind günstiger als die F-35.

F/A-18 Advanced Super Hornet (Foto: Boeing)

Wir zweifeln jedoch daran, dass sich Deutschland für die Beschaffung der Super Hornet erwärmen kann. Es sieht viel mehr danach aus, dass der Eurofighter einen Folgeauftrag erhalten wird, damit das Knowhow in Europa bleibt. Mit dem Kauf einer US-amerikanischen Lösung würde wahrscheinlich auch ein neues deutsch-französisches Kampfflugzeug in Frage gestellt.

Dassault Rafale F3R Standard (Foto: Dassault)

Für einen kurzfristigen Tornadoersatz müsste auch die doppelsitzige Rafale von Dassault in Erwägung gezogen werden. Die Rafale wurde in den 1980er Jahren als Jagdflugzeug für mehrere Rollen entwickelt, für Frankreich wurde dabei die Angriffsrolle stark gewichtet, weil mit dem Rafale der Jaguar ersetzt werden musste. Der Eurofighter hat seine Wurzeln ebenfalls in den 1980er Jahren, das europäische Konsortium hat den Eurofighter jedoch von Anfang an als Luftüberlegenheitsjäger optimiert.

Share

Empfohlen

A320_neo_Norwegian_400
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

11.04.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat März 2012 einen Anstieg der Nachfrage um zweiundzwanzig Prozentpunkte ausweisen.

Norwegian400x263_1
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

10.01.2013 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Dezember 2012 einen Anstieg der Nachfrage um 19 Prozentpunkten ausweisen.

Boeing737_N_400x263
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

14.06.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Mai 2012 einen Anstieg der Nachfrage von 15 Prozentpunkte vermelden.

Norwegian400x263_1
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

23.07.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Juni 2012 einen Anstieg der Nachfrage um 15 Prozentpunkte vermelden.

Boeing737_N_400x263
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

16.03.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Februar 2012 einen Anstieg der Nachfrage um fünfundzwanzig Prozentpunkte ausweisen.

Boeing737_N_400x263
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

19.05.2012 RK

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat April 2012 einen Anstieg der Nachfrage um sieben Prozentpunkte vermelden.

Norwegian_400x263
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

09.08.2012 SRÄB

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Juli 2012 einen Anstieg der Nachfrage um 14 Prozentpunkte vermelden.

Norwegian_400x263
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

16.02.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat Januar 2012 einen Anstieg der Nachfrage um 17 Prozent ausweisen.

Norwegian400x263_1
Norwegian bestellt Boeing 737 MAX
News
Airliner

26.01.2012 BGRO

Norwegian bestellt Boeing 737 MAX

Boeing und Norwegian gaben am 25. Januar 2012 eine Grossbestellung über hundert Boeing 737 MAX und zweiundzwanzig Boeing 737-800 der neusten Generation bekannt.

Norwegian_Air_Shuttle_400
Norwegian spricht über Dreamliner Details
News
Airliner

07.12.2012 BGRO

Norwegian spricht über Dreamliner Details

Norwegian Air Shuttle wird ihre erste Boeing 787 voraussichtlich im März 2013 übernehmen können und damit den Schritt auf die Langstrecke wagen, jetzt gab die Airline erste Details zum Kabinenlayout bekannt.

Norwegian400x263_1
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

10.10.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat September 2012 einen Anstieg der Nachfrage um zwanzig Prozentpunkte vermelden.

Norwegian400x263_1
Norwegian meldet mehr Verkehr
News
Airliner

07.09.2012 BGRO

Norwegian meldet mehr Verkehr

Die Low Cost Airline Norwegian Air Shuttle kann für den Monat August 2012 einen Anstieg der Nachfrage um achtzehn Prozentpunkte vermelden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.