Interview: Rafale International CH

24.08.2009 RK
rafaleemmen_200

Die Schweiz sucht ein neues Kampfflugzeug für die alternde Tiger-Flotte. Im Rahmen dieser Ausschreibung konnten wir ein Interview mit Herrn Pius Drescher führen, der das Verbindungsbüro von Rafale International in Bern leitet.

Im Sommer 2009 hatte FliegerWeb.com die Gelegenheit, mit Herrn Pius Drescher, Managing Director des Verbindungsbüros Rafale International in der Schweiz, ein Interview über das Kampfflugzeug Rafale von Dassault zu führen. Im Rahmen des Tiger Teilersatzes steht das Omnirole Kampfflugzeug aus unserem Nachbarland Frankreich im Rennen gegen den Eurofighter Typhoon von EADS und dem Saab Gripen aus Schweden. Beim Rafale handelt es sich um einen Alleskönner, der mit der französischen Luftwaffe bereits erfolgreich über dem Krisenherd Afghanistan eingesetzt wurde, auch bei den grossen Luftkampfmanövern Red Flag über den weiten Nevadas konnte das Kampfflugzeug von Dassault sein Können unter Beweis stellen.

Captain Robert Kühni

Pius Drescher, Rafale International Schweiz und Robert Kühni, FliegerWeb.com (vlnr.)

Sprechen wir zuerst über Sie Herr Drescher.

Wie sind Sie in die Flugzeugindustrie gekommen?

Flugzeuge haben mich bereits in jungen Jahren begeistert. Bei meinem Maschineningenieur-Studium an der ETH Zürich wählte ich als Vertiefungsrichtungen Aerodynamik?sowie Flugzeugstatik und Leichtbau?. Nach mehr als 10 Jahren Engineering-Tätigkeit auf den Gebieten Aerodynamik und Thermodynamik bei der damaligen Brown Boveri AG in Baden und am NASA-Ames Research Center in den USA trat ich 1986 ins Eidgenössische Flugzeugwerk Emmen ein, welches 1996 mit Teilen des BAMF zusammengelegt wurde und danach als RUAG Aerospace auftrat. Während über zwanzig Jahren hatte ich dort eine ganze Reihe verschiedener Verantwortlichkeiten, von Windkanalversuchen über Wartung und Modifikation von Zivil- und Militärflugzeugen sowie deren Komponenten bis zur Produktion von Strukturbaugruppen und Endmontage von Flugzeugen.

Nach so langer Zeit sind Sie immer noch fasziniert von dieser Industrie?

Die Aviatik-Industrie war schon immer und ist heute mehr denn je eine faszinierende Branche. Die Technik ist komplex, der Fortschritt atemberaubend, die Herausforderungen sind hoch interessant und die Geschäfte sind international...

Wie sind Sie zu Rafale International gestossen?

Dassault Aviation hat mich angefragt, nach meinem Austritt aus RUAG Aerospace 2007 das Verbindungsbüro von Rafale International in Bern aufzubauen.

Was ist Ihre Hauptaufgabe bei Rafale International in der Schweiz?

Die Teilnahme an der Evaluation Tiger-Teil-Ersatz / Neues Kampfflugzeug verlangt von einem Anbieter vielfältige Aktivitäten in der Schweiz: Meetings aller Art mit den Evaluationsbehörden, den Auf- und Ausbau von Verbindungen zur Industrie, zu technischen Hochschulen und zu verschiedenen Organisationen und Verbänden, Produktmarketing sowie Repräsentation in der militärischen und zivilen Schweizer Aviatik. Um diese Aktivitäten effizient und wirksam durchzuführen, ist ein Verbindungsbüro vor Ort unerlässlich. Meine Funktion besteht darin, die Rafale International-Niederlassung zu leiten und die genannten Aktivitäten zu entwickeln, zu koordinieren und zu überwachen.

Lassen Sie uns nun über das Kampfflugzeug Rafale sprechen.

Rafale in Emmen (Bild: Rafale International)

Wo liegen die Hauptfähigkeiten des Kampfflugzeuges Rafale von Dassault?

Die Rafale ist ein Omnirole-Kampfflugzeug, das heisst sie kann die Einsatzarten Luftverteidigung, Aufklärung und Erdkampf aus dem Stand, ohne zeitraubende Um- und Aufrüstung und sogar kombiniert während eines einzigen Einsatzes durchführen. In Frankreich ersetzt die Rafale nicht weniger als sieben verschiedene Kampfflugzeuge, das macht sie momentan einzigartig. Voraussetzung dafür sind folgende Merkmale, welche die Rafale auszeichnen:

- Enorme Nutzlast, welche das gleichzeitige Mitführen einer Vielzahl von Waffen, Behältern mit Spezialausrüstung und Zusatztanks und damit verschiedenste Missionstypen im gleichen Flug ermöglicht.
- Breite Palette von Sensoren mit modernster Technologie wie zum Beispiel das Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA), das vollständig integrierte Selbstschutzsystem, die Frontbereichs-Optronik und die Datenfusion.

- High-Tech-Waffensysteme: Luft-Luft-Lenkwaffen MICA (mit Infrarot- oder Radarsuchkopf), modulare Luft-Boden-Lenkwaffen AASM, Laser- und konventionell gelenkte Präzisions-Bomben.

Weitere hervorstechende Merkmale:

- Zwei M88-Triebwerke für beeindruckende Flugleistungen und höchste Sicherheit, die zudem optimierte Start- und Landeverfahren zur Reduktion der Lärmbelastung erlauben. So sind Starts selbst auf kurzen Pisten ohne lärmigen und Treibstoff-intensiven Nachbrenner möglich.

- Weltweit einzigartiges Man-Machine-Interface mit ausgezeichneter Cockpit-Ergonomie durch die Kombination des HOTAS-Konzepts mit Befehlen über Touch-Screen.

- Tiefe Betriebkosten dank innovativem Logistikkonzept, das auf Verwendung modernster Technologien basiert. Alle Wartungsarbeiten am Flugzeug werden auf der Air Base gemacht, die Rafale verlässt die Air Base nie für Unterhaltsarbeiten!

Wieviele Arbeitsstunden braucht der Rafale um ihn eine Stunde in der Luft zu halten?

Tiefe Wartungs- und Logistikkosten waren ein wichtiger Design-Driver bei der Entwicklung der Rafale. Dies wurde erreicht durch:

Modulares Design:

- reduzierte Ersatzteilhaltung

Weitreichende Selbstdiagnose:

- weniger Bodenmaterial und Werkstätten erforderlich
- Deutliche Zeitersparnis und höhere Trefferwahrscheinlichkeit für Diagnose von

Störungen:

- Keine geplante/periodische Wartung (scheduled maintenance):
- Unterhalt nur im Falle einer Störung (on condition maintenance)
- keine Überholung von Flugzeug oder Triebwerk
- weniger Flugzeuge für geforderte Flottenverfügbarkeit nötig (F/A-18 C/D jeweils nach 200 Flugstunden 6 bis 8 Wochen im Unterhalt).

Integrierter Support:

- weniger Personal
- einfach auszubilden.

Wie waren die Erfahrungen im Luftkampf über Nevada an den Red Flag Übungen?

Kurz gesagt, ausgezeichnet. Die ausländischen Teilnehmer waren alle sehr beeindruckt vom Man-Machine-Interface, von der Leistungsfähigkeit der Sensoren, insbesondere der Frontbereich-Optronik bei Identifizierungsaufträgen, sowie der Datenfusion der Rafale. Alle Systeme arbeiteten perfekt und vermittelten den Piloten jederzeit eine ausgezeichnete Situation Awareness. Für Einzelheiten muss ich Sie an die französische Luftwaffe verweisen.

Wie ist die Radar Cross Section verglichen mit dem Mirage 2000 und der F/A-18C?

Diese Daten sind vertraulich. Die Angaben zum F/A-18C müssen Sie bei armasuisse erfragen.

Zur Kampfflugzeugausschreibung in der Schweiz, Tiger Teilersatz

Rafale von Dassault (Foto: Rafale International)

Wie ist der Rafale gegenüber seinen zwei Wettbewerbern Saab Gripen und Eurofighter Typhoon positioniert?

Die Rafale ist das einzige Omnirole- Kampfflugzeug in der Evaluation. Zudem ist sie als einziges evaluiertes Flugzeug Combat proven - sie ist erfolgreich in Afghanistan im Einsatz. Die Flug- und Bodenversuche im Herbst 2008 in Emmen hat sie ohne Probleme mit bestem Erfolg absolviert. Die Rafale verkörpert Spitzentechnologie, steht am Anfang ihrer operationellen Verwendung und besitzt ein grosses Weiterentwicklungspotential für die kommenden Jahrzehnte. Die Produktion ist bereits heute bis ins Jahr 2025 gesichert.
Mit der Rafale wird der Schweiz zudem ein einzigartiges Gesamtpaket angeboten:

Einzige Alternative mit technologischer Unabhängigkeit von den USA: Das Flugzeug inklusive alle Ausrüstung und Bewaffnung wurde ausschliesslich in Frankreich entwickelt und wird nur dort hergestellt. Frankreich kann deshalb alleine darüber verfügen und der Schweiz offenen Zugang zu allen Technologien ohne Einschränkungen anbieten ? als einziger der drei Anbieter!

Eingespielte Zusammenarbeit mit der französischen Luftwaffe: die geografische Nachbarschaft Frankreichs erlaubt es der Schweizer Luftwaffe, alle von Frankreich bereit gestellten Ausbildungsmittel und Installationen, insbesondere auch den militärischen Luftraum für Trainings, ohne wesentlichen logistischen und administrativen Aufwand zu nutzen. Dank kurzer Distanzen können für Ausbildung und Trainingseinsätze der Schweizer Piloten massiv Zeit und Kosten gespart werden.

Strategischer Zugang für Schweizer Firmen zum weltweiten Luft- und Raumfahrtmarkt: die drei Konsortialpartner Dassault, Snecma und Thales sind nicht nur in der Militär-, sondern auch in der Zivil-Aviatik führend. Beispiele sind etwa die Falcon Businessjet-Familie oder die CFM-56 Triebwerk-Reihe. Schweizer Technologie-Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen aus allen Kantonen aber auch viele KMUs, erzielen dank einer vertraglich gesicherten industriellen und wissenschaftlichen Partnerschaft nicht nur einen enormen technologischen Mehrwert, sondern erhalten insbesondere direkten Zugang zu diesen hochinteressanten Zukunftsmärkten. Die Kompensations- und Folgegeschäfte sind wirksame Massnahmen für einen zügigen wirtschaftlichen Wiederaufschwung.

Wie viele Flugzeuge offerieren sie der Schweiz für die vorgesehenen 2,2 Milliarden Franken, inklusive Luft-Luft-Bewaffnung?

Die genaue Anzahl steht in unserer Offerte und ist vertraulich. Letztlich geht es aber nicht um die Anzahl Flugzeuge, sondern um das Leistungspaket, das die Schweiz für diesen Preis erhält. Dazu gehören neben der Leistungsfähigkeit der Flugzeuge insbesondere auch deren System-Kosten und das Potential für neue Einsatzformen und Bewaffnung in späteren Jahren. Denn heute ist nicht klar, was für eine Bedrohung in 15 Jahren das neue Schweizer Kampfflugzeug bewältigen können muss. Deshalb sind das Entwicklungspotential und die gesicherte Weiterentwicklung und Produktion durch den Hersteller entscheidender als die blosse Anzahl der Plattformen.

Rafale mit Mirage III (Bild: Rafale International)

Warum soll die Schweiz den Rafale beschaffen? (Nur die wichtigsten drei Punkte)

Das Angebot Rafale ist ein für die Schweiz massgeschneidertes Paket mit hervorragendem Inhalt:

1. Rafale ist das mit Abstand leistungsfähigste Kampfflugzeug: Omnirole, AESA-Radar, enorme Nutzlast, lange Verweildauer, tiefe garantierte Betriebskosten. Sie bietet dank Spitzentechnologie und grossem Entwicklungspotential für das begrenzte Budget optimale Wirksamkeit über die gesamte Verwendungsdauer. Die Produktion ist bereits bis 2025 gesichert.

2. Das Zusammenarbeitsangebot von französischer Luftwaffe und französischen Behörden ist im angebotenen Umfang einzigartig; es wird von den höchsten Regierungsstellen unterstützt. Es entspricht ohne jede Einschränkung den Schweizer Wunschvorstellungen, verschafft der Schweiz Zugang zu allen verwendeten Technologien - bis hin zu EW-Bibliotheken und Software - und zu den französischen Ausbildungseinrichtungen mitsamt dem für die Trainings nutzbaren Luftraum.

3. Die Rafale-Industrie bietet eine attraktive, breit abgestützte industrielle und wissenschaftliche Kooperation mit Schweizer Luftfahrt-, Raumfahrt- und Wehrtechnikunternehmen und den Schweizer Hochschulen. Bereits seit mehr als fünf Jahren arbeitet Rafale mit Schweizer Partnern gezielt darauf hin. Über 200 identifizierte Unternehmen aus allen Kantonen und mehr als 150 konkrete Projekte, welche in dieser Zeit definiert und teilweise schon vergeben wurden, belegen die hohe Glaubwürdigkeit der Versprechen des Rafale-Teams.

Rafale mit Mirage III (Bild: Rafale International)

Vielen herzlichen Dank für das Interview Herr Drescher.

Link: Weitere Informationen zum Rafale

 

Share

Empfohlen

LAN_400
TAM in Gesprächen mit LAN
News
Airliner

02.02.2010 PSEN

TAM in Gesprächen mit LAN

Brasiliens grösste Airline TAM soll mit der chilenischen Airline LAN über den möglichen Kauf von Aktien verhandeln.

LAN_400
Airline-Retter wird Chef der LATAM
News
Airliner

18.08.2010 PSEN

Airline-Retter wird Chef der LATAM

Enrique Cueto rettete in den 90ger Jahren die chilenische Nationalfluggesellschaf durch Kostenkürzungen vor dem Bankrott und wurde nun zum Leiter der neuen Airline LATAM ernannt.

LAN_400
LAN zählt mehr Passagiere im Juni
News
Airliner

09.07.2009 PSEN

LAN zählt mehr Passagiere im Juni

Mit der chilenischen Airline LAN sind im Juni 9,3 Prozent mehr Passagiere geflogen als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

LAN_400
LAN meldet Verkehrszunahme
News
Airliner

10.12.2009 PSEN

LAN meldet Verkehrszunahme

Die chilenische Airline LAN hat im November eine Zunahme der Verkehrszahlen um 13,3 Prozent verbucht.

LAN_400
Chiles LAN hatte im März viele Passagiere
News
Airliner

14.04.2009 NCAR

Chiles LAN hatte im März viele Passagiere

Chiles führende Fluggesellschaft LAN konnte im März einen Anstieg der Passagierzahlen um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen.

LAN_400
LAN meldet Aufwärtstrend
News
Airliner

09.02.2010 PSEN

LAN meldet Aufwärtstrend

Sowohl der Passagierverkehr als auch die Cargozahlen der chilenischen Airline LAN sind im Januar angestiegen.

LAN_400
LAN erwartet Passagierwachstum für 2009
News
Airliner

08.05.2009 PSEN

LAN erwartet Passagierwachstum für 2009

Chiles wichtigste Airline LAN gab gestern bekannt, dass sie für das Jahr 2009 einen Anstieg der Passagierzahlen um zehn Prozent erwartet.

Lan787_400x263
LAN erhält ihre 787 vorzeitig
News
Airliner

26.03.2010 PSEN

LAN erhält ihre 787 vorzeitig

LAN hat mit Boeing einen Deal ausgehandelt, der die Lieferung von zehn 787 Dreamliner bereits 2011 möglich macht.

LAN_400
LAN stellt Flüge in Quito ein
News
Airliner

01.10.2010 PSEN

LAN stellt Flüge in Quito ein

Die chilenische Airline LAN hat gestern keine Flüge von und nach Quito ausgeführt und die Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen erhöht.

A320NEO_400X263
LAN tätigt Grosseinkauf bei Airbus
News
Airliner

29.12.2010 BGRO

LAN tätigt Grosseinkauf bei Airbus

Die chilenische LAN Airlines kauft bei Airbus fünfzig A320 Maschinen, der Auftrag wurde bereits an der Farnborough Airshow bekannt gegeben.

LAN_767_400x237
LAN verdoppelt Gewinn
News
Airliner

27.10.2010 PSEN

LAN verdoppelt Gewinn

Die chilenische Airline LAN hat den Gewinn für das dritte Quartal gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres verdoppelt.

LAN_400
LAN kauft 30 Airbus A320
News
Airliner

23.12.2009 PSEN

LAN kauft 30 Airbus A320

LAN Airlines S.A. hat heute bekannt gegeben, dass sie mit Airbus einen Vertrag zum Kauf von dreissig neuen Airbus Flugzeugen der A320 Familie unterzeichnet hat.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.