Panavia Tornado ECR

01.11.2014 RK
tornado_ecr_200

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

Für die deutsche Luftwaffe wurden 35 Tornado ECR (Electronic Combat an Reconnaissance) gebaut. Italien liess16 Tornados der Variante IDS auf den ECR Standard umbauen. Bei dieser Version handelt es sich um eine Untervariante der Tornado IDS (Angriffsflugzeug). Der Tornado ECR kann neben der herkömmlichen Bewaffnung spezial Waffen zur Bodenradar Bekämpfung mitführen. Die deutschen ECR Maschinen wurden für die Bodenaufklärung mit einem Infrarotscanner von Honeywell ausgerüstet. Mit diesem Gerät lassen sich Wärmebilder für die taktische Aufklärung produzieren. Die Tornado ECR ist also eine spezialisierte Version für Aufklärungsaufgaben und zur elektronischen Kriegsführung über dem feindlichen Gefechtsfeld. Mit den HARM Lenkwaffen lassen sich feindliche Radarstellungen sehr effektiv bekämpfen. Bei den deutschen Tornados wurde der Infrarotscanner wieder entfernt, da sich die beiden Aufgaben nicht unter einen Hut integrieren liessen. Die italienischen Tornado ECR wurden nie mit einer Infrarot Aufklärungsausrüstung ausgeliefert.

Tornado ECR (Bild: Deutsche Luftwaffe)

Technische Daten Panavia Tornado ECR

Hersteller: Panavia Aircraft GmbH, Deutschland, Großbritannien, Italien
Verwendung: Angriffs und elektronisches Kampf- Aufklärungsflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Turbo Union RB-199-34R Mk.105
Leistung: Standschub je 38,7 kN, 3945 kp, Nachbrennerschub 66 kN, 6772 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug: 18. August 1988

Länge:16,72 m
Spannweite 25 Grad geschwenkt:13,91 m
Spannweite 67 Grad geschwenkt:8,60 m
Höhe:5,95 m
Flügelfläche:26,5 m²
Leergewicht:13.890 kg
Maximales Startgewicht:27.950 kg
Normales Startgewicht:20.400 kg
Interner Kraftstoff:4650 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe:1480 km/h, Mach 1,2
Maximale Geschwindigkeit:2350 km/h, Mach 2,2 auf 11.000 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe:270 m/s
Dienstgipfelhöhe:15.240 m
Startrollstrecke:900 m
Landerollstrecke:370 m
Überführungsreichweite:3890 km
Einsatzradius hoch-tief-hoch:1390 km

Bewaffnung: Eine 27 mm Mauser IWKA Kanone, an sieben Stationen bis 9000 kg Kampflasten. Unter anderem AGM-88 HARM Anti-Radar-Lenkwaffen und AIM-9L zur Selbstverteidigung.

Share

Empfohlen

TornadoGR4_1Million_400
Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde
News
Airpower

28.06.2011 BGRO

Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde

Die Royal Air Force hat zur Feier der Millionsten Flugstunde einen ihrer Panavia Tornado GR4 Kampfjets mit einem Sonderanstrich versehen.

TornadoGR4_400X263_2
RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen
News
Airpower

19.07.2011 RK

RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen

Das britische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, dass vier weitere Panavia Tornados für den Libyeneinsatz bereitgestellt würden.

Frontier_18April08
News Sendung vom 18. April 2008
Sendung
News Sendung

19.04.2008 RK

News Sendung vom 18. April 2008

Delta fusioniert mit Northwest, American Airlines wieder voll Einsatzbereit, „Ich liebe Italien, ich fliege Alitalia“, Balpa mit Management nicht zufrieden, Frontier unter Chapter 11, Panavia Tornado immer noch voll im Einsatz

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Tornado_ASSTA3_400x260
Modernisierter Tornado abgehoben
News
Airpower

24.02.2012 SRÄB

Modernisierter Tornado abgehoben

Am 8. Februar 2012 ist der erste modernisierte Panavia Tornado Kampfjet für die Deutsche Luftwaffe auf dem Werksflughafen in Manching zum Jungfernflug abgehoben.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

viggen200
SAAB-Scania JA 37 Viggen
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

SAAB-Scania JA 37 Viggen

SAAB-Scania JA 37 Viggen, Herstellerland: Schweden Die SAAB Viggen stellt eines des bekanntesten Flugzeuge des schwedischen Herstellers dar. Sie ist mit modernster Avionik ausgestattet. Als wirksamer Abfangjäger leistete die Viggen hervorragende Dienste. Spannweite: 10,6 m, Länge: 16,4 m, Maximale Geschwindigkeit: Mehr als Mach 2

TornadoGR4_400X263
Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst
News
Airpower

03.03.2011 RK

Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst

In Grossbritannien werden zwei weitere Tornado Verbände definitiv aufgelöst, in Marham und Lossiemouth wird je eine Staffel verschwinden.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutscher Tornado Kampfjet abgestürzt
News
Airpower

17.01.2014 RK

Deutscher Tornado Kampfjet abgestürzt

Gestern Abend ist in der Eifel ein deutscher Tornado Kampfjet abgestürzt, Pilot und Waffensystemoffizier konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

Eurofighter Ek Pict2
Eurofighter EK Electronic Combat
News
Airpower

01.12.2023 RK

Eurofighter EK Electronic Combat

Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung des Eurofighter für die elektronische Kriegsführung genehmigt, in Zukunft wird der Eurofighter die Aufgaben des Tornado ECR übernehmen.

TornadoGR4_400X263
Lebensverlängerung für Tornado
News
Airpower

26.08.2009 RK

Lebensverlängerung für Tornado

Das britische Verteidigungsministerium spricht Geld für eine Lebensverlängerung der Tornado Angriffsflugzeuge.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.