Panavia Tornado IDS

01.11.2014 RK
tornadoids200_copy2

Panavia Tornado IDS Ein internationales Konsortium entwickelte ab 1969 das Nachfolgemuster für den pfeilschnellen Starfighter. Der Tornado sollte ein möglichst vielseitiges Kampfflugzeug werden. Heute wird der Tornado als Aufklärer, Jagdbomber und Abfangjäger eingesetzt. Spannweite 8,6-13,9 m, Länge: 16,72 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h.

Die Panavia Aircraft GmbH wurde am 26. März 1969 von drei Luftfahrtunternehmungen ins Leben gerufen. Das neu gebildete Konsortium setzte sich zum Ziel, ein allwettertaugliches Mehrzweckkampfflugzeug für die Luftstreitkräfte Großbritanniens, Deutschlands und Italiens zu bauen. Am 14. August 1974 startete der Schulterdecker mit Schwenkflügeln in Manching zum Jungfernflug. Die Flügelpfeilung wird automatisch zwischen 25 und 68 Grad der jeweiligen Flugsituation optimal angepasst. Als Triebwerk dienen dem Schwenkflügler zwei RB199 von Turbo Union. Der Panavia Tornado IDS (Interdiction and Strike Variant) kann bei schlechtestem Wetter tief ins feindliche Hinterland eindringen und dort strategische Ziele angreifen und mit Präzisionswaffen zerstören. Der Jagdbomber greift mit hoher Geschwindigkeit in Bodennähe an. Zur Selbstverteidigung führt der Tornado Sidewinder Lenkwaffen mit Wärmesuchkopf mit. Falls es einmal zu einem engen Kurvenkampf kommen sollte, kann sich der vielseitige Kämpfer mit zwei eingebauten 27 mm Mauser Bordkanonen wehren. In Bodennähe erreicht ein bewaffneter Tornado IDS Geschwindigkeiten von bis zu 1200 km/h. Gebaut wurden von dieser Version für Deutschland, Großbritannien, Italien und Saudi Arabien insgesamt 745 Einheiten.

Tornado Royal Air Force (Archiv Robert Kühni)

Technische Daten Panavia Tornado IDS

Hersteller: Panavia Aircraft GmbH, Deutschland, Grossbritannien, Italien
Verwendung: Angriffs und elektronisches Kampf- Aufklärungsflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerke Turbo Union RB-199-34R Mk.103
Leistung: Standschub je 38,7 kN, 3945 kp, Nachbrennerschub 66 kN, 6772 kp
Besatzung: 1 Pilot, 1 Waffensystemoffizier
Erstflug: 14. August 1974

Länge: 16,72 m
Spannweite 25 Grad geschwenkt: 13,91 m
Spannweite 68 Grad geschwenkt: 8,60 m
Höhe: 5,95 m
Flügelfläche: 26,5 m²
Leergewicht: 14.090 kg
Maximales Startgewicht: 27.215 kg
Normales Startgewicht: 20.400 kg
Interner Kraftstoff: 4650 kg
Flächenbelastung 1054 kg
Geschwindigkeit auf Meereshöhe: 1480 km/h, Mach 1,2
Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h, Mach 2,2 auf 11.000 m
Maximale Steigrate auf Seehöhe: 270 m/s
Dienstgipfelhöhe: 15.240 m
Startrollstrecke: 900 m
Landerollstrecke: 370 m
Überführungsreichweite: 3890 km
Einsatzradius hoch-tief-hoch: 1390 km

Bewaffnung: Zwei 27 mm Mauser Kanonen. Je zwei Waffenträger unter den Flügeln. Drei Waffenträger unter dem Rumpf. An den Aussenstationen können die unterschiedlichsten Waffen mitgeführt werden. Waffenlast bis zu 8165 kg. Laser gelenkte Bomben, ungelenkte Bomben, Maverick Lenkwaffen, Raketenwerfer usw. An den inneren Flügelstationen können auch 1500 Liter Zusatztanks mitgeführt werden.

Share

Empfohlen

Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa A350 wird Klimaforschungsflieger
News
Airliner

08.04.2021 PS

Lufthansa A350 wird Klimaforschungsflieger

Lufthansa gibt den Startschuss für ein weltweit einmaliges Projekt, der Lufthansa Airbus A350-900 „Erfurt“ wird Klimaforschungsflieger.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo fördert Nachhaltigkeit
News
Airliner

17.09.2021 RK

Lufthansa Cargo fördert Nachhaltigkeit

Lufthansa Cargo bietet allen Kunden CO2-neutrale Frachtsendungen an und fördert damit den Trend zu mehr Nachhaltigkeit.

Dubai Airport
SITA treibt Klimaneutralität an Flughäfen voran
News
Airliner

30.11.2021 RK

SITA treibt Klimaneutralität an Flughäfen voran

SITA arbeitet mit Envision Digital an Net-Zero-Technologien, die Zusammenarbeit zielt darauf ab, das erste integrierte kohlenstofffreie Flughafenangebot der Welt zu schaffen.

Lufthansa Cargo CO2 neutral
Röhlig Logistics verstärkt Klimaschutz
News
Airliner

24.02.2022 PS

Röhlig Logistics verstärkt Klimaschutz

Röhlig Logistics investiert in Klimaschutzprojekte zur Kompensation von CO2-Emissionen und arbeitet auf vier Frachtrouten eng mit Lufthansa Cargo zusammen.

Klima A380 with Red Arrows
Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle
News
Airliner

03.03.2025 PS

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen.

Airport Leipzig Halle
Mitteldeutsche Flughäfen senken CO2-Ausstoß
News
Airliner

07.06.2021 PS

Mitteldeutsche Flughäfen senken CO2-Ausstoß

Die Mitteldeutschen Flughäfen haben 2020 ihren CO2-Ausstoß um 86% gegenüber 2019 reduziert.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Klimaschutz bei Lufthansa Cargo und DB Schenker
News
Airliner

25.05.2021 PS

Klimaschutz bei Lufthansa Cargo und DB Schenker

Ein Schriftzug auf einer Boeing 777F von Lufthansa Cargo und DB Schenker macht auf CO2-Vermeidung durch Sustainable Aviation Fuel aufmerksam.

Lufthansa Cargo CO2 neutral
Lufthansa Cargo hat neuen SAF Kunden
News
Airliner

19.01.2022 PS

Lufthansa Cargo hat neuen SAF Kunden

Wachsende Allianz für die Umwelt: DB Schenker und Lufthansa Cargo begrüßen Lenovo auf ihren CO2-neutralen Frachtflügen.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Condor Passagiere können klimafreundlicher fliegen
News
Airliner

24.07.2024 PS

Condor Passagiere können klimafreundlicher fliegen

Die Ferienfluggesellschaft Condor bietet für Kunden, die CO2 neutraler fliegen wollen, Buchungsoptionen für klimaschonenderes Fliegen an.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen
News
Airliner

28.11.2024 PS

Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen

Lufthansa Cargo und Maersk fördern Dekarbonisierung der Luftfracht mit Kooperation und werden damit noch rund 400 Tonnen SAF Treibstoff bis Jahresende 2024 nutzen.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS will CO2 Emissionen senken
News
Airliner

03.06.2021 PS

SWISS will CO2 Emissionen senken

Die Fluggesellschaft SWISS will umweltfreundlicher werden und ihren CO2 Ausstoß mit zahlreichen Maßnahmen deutlich senken.

Lufthansa Cargo
Nachhaltige Frachtflüge bei LH Cargo
News
Airliner

06.04.2021 PS

Nachhaltige Frachtflüge bei LH Cargo

Nachhaltige Flüge zwischen Europa und Asien: DB Schenker und Lufthansa Cargo starten regelmäßige CO2-neutrale Frachtverbindung.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.