Diamond lanciert eDA40 Elektrotrainer

15.10.2021 PS
Diamond eDA40 Trainer
Diamond eDA40 Schulflugzeug mit Elektroantrieb (Foto: Diamond)

Diamond Aircraft kündigt vollelektrisches Trainingsflugzeug und Zusammenarbeit mit Electric Power Systems an, die eDA40 soll im Jahr 2023 zugelassen sein.

Diamond Aircraft verkündet stolz die Entwicklung eines vollelektrischen Trainingsflugzeuges, der eDA40, und hat dafür die EPiC Batterietechnologie mit dem dazugehörigen Ecosystem von Electric Power Systems ausgewählt.

Seit 2011 hat Diamond Aircraft elektrische und hybrid-elektrische Plattformlösungen erforscht und entwickelt. Auf der Paris Airshow 2011, in Zusammenarbeit mit Siemens, hat Diamond Aircraft die DA36 E-Star, das weltweit erste Flugzeug mit seriell-hybridem Elektroantrieb basierend auf dem HK36 Motorsegler, vorgestellt. Zwei Jahre später wurde die DA36 E-Star 2 auf der Paris Airshow präsentiert mit verbesserter Leistung und erhöhter Nutzlast. Weitere Forschungen auf dem Feld elektrischer und hybrider Lösungen führte zu einer neuerlichen Zusammenarbeit mit Siemens und der Vorstellung des nächsten Meilensteins, genannt ‚HEMEP‘ - das weltweit erste mehrmotorige hybrid-elektrische Flugzeug mit geringerem Treibstoffverbrauch (höherer Effizienz) und reduzierter Lärmbelästigung.

Nach umfangreicher Forschungsarbeit und zahlreichen Testflugstunden auf elektrischen und hybriden Plattformen, ist Diamond Aircraft gut positioniert, eine vollelektrische Lösung für die Allgemeine Luftfahrt anzubieten – die eDA40.

Diamond Aircraft hat sich dazu entschlossen mit Electric Power Systems, einem innovativen Unternehmen für Batterietechnik, zusammenzuarbeiten und das EPiC Ecosystem in der eDA40, die auf der der bestehenden und zertifizierten DA40 Plattform basiert, zu integrieren. Das Batteriemodul von Electric Power Systems wird mit einem DC Schnellladesystem ausgestattet sein, das in der Lage ist das leere Flugzeug in unter 20 Minuten wieder aufzuladen. Die Batterien werden in einem eigens designten Pod am Bauch und zwischen dem Motor und dem Motorspant installiert werden.

Die eDA40 wird mit dem neuestem Garmin G1000 NXi Glascockpit ausgestattet werden und über einige Avionikerweiterungen verfügen. Die Gesamtflugzeit wird voraussichtlich bei bis zu 90 Minuten liegen mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Es wird erwartet, dass mit dem Flugzeug die Betriebskosten um bis zu 40% reduziert werden können im Vergleich zu traditionellen Kolbenmotorflugzeugen.

„Die eDA40 wird das erste EASA/FAA Part 23 zertifizierte Elektroflugzeug mit DC Schnellladesystem sein - speziell zugeschnitten auf den Trainingsmarkt zugeschnitten sein, sagt Liqun (Frank) Zhang, CEO Diamond Aircraft Österreich. „Fliegen so umweltfreundlich wie möglich zu machen, war schon immer mit das Herzstück von Diamond Aircraft mit unseren kraftstoffsparenden Jet-Fuel-Flugzeugen, die weniger CO2- und Geräuschemissionen verursachen verglichen mit üblichen Kolbenmotorflugzeugen. Wir sind daher ausgesprochen stolz, dieses Commitment mit der vollelektrischen eDA40 zu unterstreichen, einer nachhaltigen Lösung für die Allgemeine Luftfahrt von morgen.“

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Electric Power Systems bekanntzugeben“, sagt Scott McFadzean, CEO Diamond Aircraft Kanada. „Die eDA40 mit ihrer bewährten Flugzeugzelle, der Schnellladefähigkeit und den niedrigen Betriebskosten wird ein hervorragendes Flugzeug für den Flugschulungsmarkt sein und die Position von Diamond als weltweit führendes Unternehmen in der Allgemeinen Luftfahrt weiter festigen.“

„Wir freuen uns riesig mit Diamond bei diesem wichtigen Projekt für die Flugzeugindustrie zusammenzuarbeiten“, sagt Nathan Millecam, CEO Electric Power Systems. „Schulungsflugzeuge schaffen die Voraussetzungen um zu zeigen, dass Elektroflugzeuge den Anforderungen eines dynamischen Betriebes mit hoher Einsatzdichte zu geringen Kosten gerecht werden können. Die Kombination aus EPS’s Know-How für Batterien und Elektroantrieb und einem weltweit anerkanntem in der Allgemeinen Luftfahrt führenden Flugzeugdesigner und -hersteller, wird die eDA40 zu einem der meist beachteten Elektroflugzeugprojekte der Welt machen.“

Mit der eDA40 richtet sich das Unternehmen an Flugschulkunden, die auf der Suche nach einem exzellentem Elektroflugzeug für Platzrundentraining basierend auf dem branchenführenden Trainingsflugzeug DA40 sind. Es ist die perfekte Ergänzung für eine bestehende Diamond Flotte, um die Standardisierung hoch zu halten.

Erste Flüge mit der eDA40 sind für Q2 2022 geplant. Die Zulassung wird 2023 erwartet.

Share

Empfohlen

Lufthansa Cargo Container
Lufthansa Cargo an der Fruit Logistica 2025
News
Airliner

13.01.2025 PS

Lufthansa Cargo an der Fruit Logistica 2025

Lufthansa Cargo nimmt an Branchentreffen Fruit Logistica 2025 als Aussteller teil und fokussiert dabei auf nachhaltige Transportlösungen für den Frischwarentransport.

Lufthansa Cargo Boeing 777 F Nummer 18
Lufthansa Cargo begrüßt neue Frachtmaschine
News
Airliner

20.08.2024 PS

Lufthansa Cargo begrüßt neue Frachtmaschine

Lufthansa Cargo hat am vergangenen Samstag, den 17. August 2024, ihren achtzehnten Boeing B777 Frachter am Flughafen Frankfurt begrüßt.

Lufthansa Cargo Umschlag Boeing 777 F
Lufthansa Cargo und WorldACD feiern Jubiläum
News
Airliner

18.07.2024 PS

Lufthansa Cargo und WorldACD feiern Jubiläum

Genau in dieser Woche vor 20 Jahren begann die Reise von Lufthansa Cargo und WorldACD Market Data im Luftfrachtmarkt. Lufthansa Cargo war eine der ersten Airlines, die sich WorldACD angeschlossen hat.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen
News
Airliner

28.11.2024 PS

Lufthansa Cargo und Maersk arbeiten bei SAF zusammen

Lufthansa Cargo und Maersk fördern Dekarbonisierung der Luftfracht mit Kooperation und werden damit noch rund 400 Tonnen SAF Treibstoff bis Jahresende 2024 nutzen.

Lufthansa Cargo Umschlag Boeing 777 F
Lufthansa Cargo zeichnet DHL Global Forwarding aus
News
Airliner

21.06.2024 PS

Lufthansa Cargo zeichnet DHL Global Forwarding aus

Bei der Verleihung des "Planet Award of Excellence" in Rom wurde das Logistikunternehmen DHL Global Forwarding als Top-Kunde für das Jahr 2023 ausgezeichnet.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo erweitert Netzwerk nach Asien
News
Airliner

12.07.2024 PS

Lufthansa Cargo erweitert Netzwerk nach Asien

Lufthansa Cargo fliegt zwei weitere asiatische Stationen mit der Boeing B777F Langstreckenflotte von ihrem Heimatdrehkreuz in Frankfurt an.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo verbessert Geschäftsergebnis
News
Airliner

07.03.2025 PS

Lufthansa Cargo verbessert Geschäftsergebnis

Lufthansa Cargo kann für das Geschäftsjahr 2024 ein solides Resultat vorweisen, der Gewinn stieg um fünfzehn Prozent auf 251 Millionen Euro.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo intensiviert Partnerschaften in China
News
Airliner

08.11.2024 PS

Lufthansa Cargo intensiviert Partnerschaften in China

Das rasante Wachstum Chinas hat das Land zu einer globalen Wirtschaftsmacht gemacht und ist heute einer der wichtigsten Wachstumsmärkte in der Luftfrachtbranche.

Lufthansa Cargo B777F D-ALFG
Lufthansa Cargo an Frachtmesse in Afrika
News
Airliner

31.01.2025 PS

Lufthansa Cargo an Frachtmesse in Afrika

Die Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo nimmt an der air cargo Africa & transport logistic Africa teil.

Lufthansa Cargo CO2 neutral
Lufthansa Cargo zieht Umweltbilanz
News
Airliner

09.04.2025 PS

Lufthansa Cargo zieht Umweltbilanz

Lufthansa Cargo schaut in Sachen CO2 Massnahmen auf das Jahr 2024 zurück und zieht dabei eine erfreulich positive Bilanz.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo startet Frachterbetrieb aus München
News
Airliner

17.06.2024 PS

Lufthansa Cargo startet Frachterbetrieb aus München

Lufthansa Cargo baut ihren Betrieb am süddeutschen Hub aus und operiert ab dem 6. Juli 2024 erstmals mit Frachtflugzeugen aus dem Drehkreuz.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo veröffentlicht Winterflugplan
News
Airliner

17.09.2024 PS

Lufthansa Cargo veröffentlicht Winterflugplan

Mit dem neu veröffentlichten Winterflugplan bietet Lufthansa Cargo ihren Kunden künftig 89 wöchentliche B777F Frachter-Verbindungen weltweit an, sieben mehr als im Sommerflugplan.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.